ETH-News
Alle Geschichten mit dem Stichwort Forschung
Mit der smarten Laufhose Ersch?pfung erkennen
- News
- Homepage

ETH-Forschende haben ein elektronisches Garn entwickelt, das K?rperbewegungen sehr genau misst. Der Textilsensor kann direkt in Sport- oder Arbeitskleidung integriert werden und sagt die Müdigkeit des Tr?gers w?hrend k?rperlicher Belastung voraus.
Neubauten verdr?ngen vulnerable Personen
- Zukunftsblog
- News
- Homepage

Es ist nicht nachhaltig, wegen der Wohnungsnot ausschliesslich Neubauten zu forcieren, sagt David Kaufmann. Seine Forschungsgruppe hat Daten des Kantons Zürich ausgewertet und kann zeigen, dass vulnerable Personen viel st?rker verdr?ngt werden als bisher angenommen. ?
Dem Wasserkreislauf im Wald auf der Spur
News

Im Waldlabor Zürich auf dem H?nggerberg untersuchen ETH-Forschende die Speicher- und Transportprozesse des Wassers im Wald. Kürzlich konnten sie zeigen, dass Streu und Totholz den Wasserhaushalt des Waldes weit st?rker beeinflussen als bisher gedacht.
Wo sollen Windr?der in der Schweiz stehen?
News

Eine Studie von ETH-Forschenden zeigt erstmals, wie sich die Lockerung der Raumplanung auf den Ausbau der Windenergie in der Schweiz auswirken würde. Will man m?glichst wenig Windanlagen in den Alpen und in der Schweiz generell, sollte man die Nutzung von windstarken Agrarfl?chen im westlichen Mittelland erw?gen.
Wie Tumore Blutgef?sse umwandeln
- News
- Homepage

Im immer dichter werdenden Zellhaufen von wachsenden Tumoren verwandeln sich Blutgef?sse in Kan?le, die mit Fasern vollgestopft sind. Das schw?cht die Abwehrkraft von Immunzellen, wie Resultate von Forschenden an der ETH Zürich und der Universit?t Strassburg nahelegen.
Immunzell-Booster für Krebspatienten
- News
- Homepage

Krebskranke k?nnten dereinst davon profitieren, dass man ihnen Immunzellen von gesunden Spendern verabreicht. Erhalten sie heute Spenderzellen, kann das zu heftigen oder gar fatalen Immunreaktionen führen. Ein Forscher der ETH Zürich entwickelte nun eine Technologie, die diese vermeidet.
Maren Brehme über geothermische Energie
- News
- Homepage

In der Videoserie ?Ask the Expert? beantworten Fachpersonen der ETH Zürich Fragen aus der Community. In dieser Ausgabe gibt Maren Brehme Auskunft zum Thema Geothermie.
3D-gedruckte Einlagen messen Sohlendruck direkt im Schuh
- News
- Homepage

Forschende der ETH Zürich, der Empa und der EPFL entwickeln eine 3D-gedruckte Einlagesohle mit integrierten Sensoren, die das Messen des Sohlendrucks im Schuh und damit w?hrend beliebiger Aktivit?ten erlaubt. Dies hilft Athlet:innen oder Patient:innen, Leistungs- und Therapiefortschritte zu bestimmen.
Nachts
Magazin Globe

Warum sich Forschende nicht nur ihres Verstandes bedienen, sondern auch Emotionen zulassen sollten. Ein Essay von Michael Hagner.
14 Professorinnen und Professoren ernannt
- Homepage
- News

Der ETH-Rat hat an der Sitzung vom 8. und 9. M?rz 2023 auf Antrag von ETH-Pr?sident Jo?l Mesot 14 Professorinnen und Professoren ernannt und fünfmal den Professorentitel verliehen. Gleichzeitig hat der Rat drei Professoren dankend verabschiedet.
Formged?chtnis für Nanoobjekte
- News
- Homepage

Forschende der ETH Zürich erreichten erstmals einen Formged?chtniseffekt bei Objekten, die nur wenige Nanometer dünn sind. Das l?sst sich nutzen, um winzige Maschinen und kleine Roboter im Nanomassstab herzustellen.
Wissen, wo Erdbeben schaden
- News
- Homepage

Der Schweizerische Erdbebendienst an der ETH Zürich hat soeben das erste Erdbebenrisikomodell für die Schweiz vorgestellt. Es zeigt, wie sich hierzulande Erdbeben auf Menschen und Geb?ude auswirken.
Eine absolut nachhaltige Kunststoffwirtschaft ist m?glich
- News
- Homepage

Eine neue Studie zeigt auf, was es braucht, damit die Kunststoffwirtschaft vollst?ndig nachhaltig wird: eine Kombination von viel Recycling, der Nutzung von CO2 aus der Luft und von Biomasse. ?ndern müsste sich ausserdem das Image von Plastik.
?2023 kann sich niemand mehr dem KI-Fortschritt entziehen?
Homepage

Künstliche Intelligenzen sind nicht nur in den Schlagzeilen auf dem Vormarsch. Florian von Wangenheim vom Lehrstuhl für Technologie-Marketing und Forscher am AI Center der ETH erkl?rt die Entwicklung im Kurzinterview.
Der One-Wheel Cubli balanciert mit nur einem Schwungrad
News

Robotiker aus der Gruppe von ETH-Professor Raffaello D’Andrea haben einen neuen würfelf?rmigen Roboter kreiert, der auf einer Ecke stehen und St?rungen von aussen ausbalancieren kann. Das Spezielle: Im Gegensatz zu seinem Vorg?nger braucht er nur noch ein Reaktionsrad.
3D-Schnappschüsse von Nanoteilchen
- News
- Homepage

ETH-Forschenden gelingt es, mit extrem kurzen und starken R?ntgenpulsen dreidimensionale Bilder von einzelnen Nanoteilchen zu machen. Damit k?nnten künftig sogar 3D-Filme von dynamischen Prozessen auf der Nanoskala gemacht werden.
Schweiz will Kreislaufwirtschaft – Produkte teilen aber lieber nicht
- News
- Homepage

ETH-Politikwissenschaftler:innen zeigen: Schweizerinnen und Schweizer finden Kreislaufwirtschaft sinnvoll und befürworten Massnahmen, um eine solche zu f?rdern. Ihre pers?nliche Bereitschaft, dazu beizutragen, ist jedoch gering.
Wo Giftstoffe aus Tabak die DNA angreifen
- News
- Homepage

Dass Toxine in Tabakrauch die DNA ver?ndern k?nnen, ist bekannt – bisher allerdings nicht, an welchen Stellen des Erbguts sie dies tun. Ein neuer Ansatz von ETH-Forschenden schafft nun Abhilfe. In Zukunft k?nnte man damit die Sicherheit vieler chemischer Stoffe einfacher als bisher bestimmen.
Neuer Korrosionsschutz, der sich selbst repariert
- News
- Homepage

ETH-Forscher haben nach einem Zufallsfund einen aussergew?hnlichen Schutz gegen Korrosion entwickelt: Er leuchtet an den Stellen, wo er nicht besch?digt ist, repariert sich selbst - und ist mehrfach wiederverwendbar.
Ein komplexes Zusammenspiel führt zu grosser Hitze
- News
- Homepage

Viele Regionen haben in den letzten Jahren unter Hitzewellen gelitten. Doch wie diese genau entstehen, ist nach wie vor umstritten. Zwei ETH-Forscher finden nun eine differenzierte Antwort.
Besser verstehen, wie die Blut-Hirn-Schranke funktioniert
- News
- Homepage

Die Barriere zwischen Blut- und Nervensystem anhand von Modellen zu untersuchen, war bisher nicht umfassend m?glich oder umst?ndlich. ETH-Forschende haben nun ein realit?tsn?heres Modell entwickelt, mit dem auch neue Therapien gegen Hirntumore besser erforscht werden k?nnen.
Den Datenschatz heben
- News
- Homepage

Das Forschungszentrum ?The LOOP Zurich? schafft eine zentrale Plattform für den Austausch von Gesundheitsdaten zwischen Universit?t Zürich, ETH Zürich und den vier universit?ren Spit?lern. Damit Daten rasch und unkompliziert zugunsten der Patientinnen und Patienten genutzt werden k?nnen.?
Geerdeter Atmosph?renforscher
- News
- Homepage

Der Atmosph?renchemiker Thomas Peter wurde Ende Januar emeritiert. Von einem, der uns wichtige Eigenschaften und Prozesse der Schwebeteilchen erkl?rte und das zweitgr?sste Departement der ETH Zürich pr?gte.
Frauen und M?dchen in der Wissenschaft
News

Jedes Jahr findet am 11. Februar der Internationale Tag der Frauen und M?dchen in der Wissenschaft statt. Zu diesem Anlass werfen wir einen Blick zurück auf die Geschichte der Frauen an der ETH Zürich.
Rachel Grange mit SNSF Consolidator Grant ausgezeichnet
- News
- Homepage

Die ETH-Physikerin hat einen SNSF Consolidator Grant in der H?he von 1,75 Million Franken eingeworben.?
Wie mikrobielle Gemeinschaften die Meeres?kologie pr?gen
- News
- Homepage

Ein internationales Forschungsprojekt unter Co-Leitung der ETH Zürich und des MIT erh?lt von der New Yorker Simons Foundation erneut 15 Millionen US-Dollar, um das Verhalten von Meeresbakterien und Mikroalgen zu untersuchen. Im Fokus stehen mikrobielle Gemeinschaften, welche den Kohlenstoffkreislauf im Ozean beeinflussen.
Dem Feinstaub auf der Spur
- News
- Homepage

Die Wirkung von Feinstaub auf Wolken ist eine der gr?ssten Unsicherheiten in den Prognosen zum Klimawandel. Yu Wang erforscht mit Hilfe von maschinellem Lernen und Satellitendaten, die überraschende Rolle der winzigen Partikel in der Atmosph?re.
In Gebirgen breiten sich gebietsfremde Pflanzen rasch aus
- News
- Homepage

Bisher blieben Gebirgsregionen von biologischen Invasionen weitgehend verschont. Doch jetzt zeigt eine neue Monitoringstudie, dass sich weltweit gebietsfremde Pflanzen entlang von Verkehrswegen rasch in gr?ssere H?hen ausbreiten.
Hoffnung für Patienten mit schwerer seltener Krankheit
- News
- Homepage

Neue Forschung k?nnte Betroffenen der Erbkrankheit Methylmalonazidurie Vorteile bringen. Wissenschaftler:innen kombinierten mehrere molekularbiologische Untersuchungsmethoden. Damit k?nnen sie diese seltene schwere Krankheit besser als bisher diagnostizieren. Auch die Therapiem?glichkeiten k?nnten sich verbessern.
Spezialdrohne sammelt auf B?umen Umwelt-DNA
News

Forschende der ETH Zürich und der Eidgen?ssischen Forschungsanstalt WSL entwickelten ein Flugger?t, das auf ?sten von B?umen landen und dort Proben nehmen kann. Damit erschliesst sich Wissenschaftler:innen eine neue Dimension, die bis anhin waghalsigen Baumkletterern vorbehalten war.
Ein pr?ziser Arm für Zwergenroboter
News

Mikroskopisch kleine Robotiksysteme mussten bisher ohne Arme auskommen. ETH-Forscher entwickelten nun eine mit Ultraschall bewegte Glasnadel, die an einem Roboterarm befestigt werden kann. Damit pumpen und mischen sie winzige Flüssigkeitsmengen und fangen kleinste Partikel ein.
Intelligente Solarfassade gewinnt Energiepreis Watt d’Or

Die Panels der Solarfassade aus der Gruppe von ETH-Professor Arno Schlüter folgen dem Tageslauf der Sonne und erzeugen dadurch mehr Energie. Jetzt wurden Sie mit dem Energiepreis Watt d’Or ausgezeichnet.
Morgenr?te einer vertrauenswürdigen und kooperativen künstlichen Intelligenz
News

Erleben wir den Aufstieg einer anderen, anpassungsf?higen künstlichen Intelligenz (KI), die mit den Menschen zusammenarbeitet und sie mit klugen Entscheidungen unterstützt? Die Informatikerin Niao He untersucht, wie sich eine solche KI theoretisch absichern l?sst, damit sie wirklich Nutzen stiftet.
Wie Gr?ser Inzucht verhindern
News

Forschende der ETH Zürich konnten zeigen, welche Gene verhindern, dass sich Gr?ser selber befruchten. Pflanzenwissenschaftler:innen k?nnen den Mechanismus nun gezielter einsetzen, um neue Sorten von Futtergr?sern aber auch von Reis oder Gerste zu züchten.
Netto-Null-Ziel erfordert schnelle Investitionen
News

Eine neue Studie von ETH-Forschenden zeigt: Wenn Europa nicht so schnell wie m?glich 302 Milliarden Euro in klimarelevante Infrastrukturen investiert, wird es sein Ziel von netto Null Treibhausgasemissionen bis 2050 verfehlen.
Aus Liebe zur Physik
News

Vira Bondar ist fasziniert von den fundamentalen Fragen der Physik. Sie forscht mit ultrakalten Neutronen und arbeitet daran, ?bungsstunden an der ETH Zürich noch spannender zu machen.
Ganze Farbpalette an günstigen Fluoreszenzfarben

ETH-Forschende entwickelten ein Baukastensystem zur einfachen und günstigen Herstellung von Sicherheitstinten. Es basiert auf Polymeren und k?nnte künftig auch in Solarkraftwerken und Bildschirmen zum Einsatz kommen.
Von Krebstherapieforschung und Mars-Vulkanismus
News

Ein weiteres besonderes Jahr geht zu Ende. Auch im 2022 wurde an der ETH Zürich viel erforscht, entwickelt und erfunden. ETH-News blickt auf das ereignisreiche vergangene Jahr zurück.
?Die Schweiz kann eine Schlüsselrolle spielen?
News

ETH-Professor Klaus Ensslin leitete w?hrend 12 Jahren den Nationalen Forschungsschwerpunkt ?Quantum Science and Technology?. Ende Jahr l?uft das Programm aus. Ein Gespr?ch über wissenschaftliche Durchbrüche und die Rolle der Schweiz in der Quantenforschung.
Die Insight-Sonde schweigt für immer
News

Die Nasa hat zweimal erfolglos versucht, die Insight-Raumsonde auf dem Mars zu kontaktieren. Offensichtlich fehlt der Sonde die Energie, um weiterhin mit der Erde zu kommunizieren. Das bedeutet das Ende der Mission.
S?uren helfen gegen Viren in der Luft
News

Eine neue Studie verschiedener Schweizer Hochschulen zeigt, dass Aerosole in der Raumluft unterschiedlich sauer sein k?nnen. Der S?uregehalt bestimmt, wie lange Viren in der Luft infekti?s bleiben – mit tiefgreifenden Auswirkungen auf die Virusübertragung und Strategien zu deren Eind?mmung.
Den Wiederaufbau der Ukraine im Blick
News

Der ukrainische Baustoff-Professor Viacheslav Troian verliess mit der Familie wegen des Kriegs seine Heimat. An der ETH Zürich erforscht er, welchen Beitrag Recycling-Beton beim künftigen Wiederaufbau leisten kann.
Cleverer Kleber koppelt Zugseil und Motorprotein
News

Forschende der ETH Zürich und des Paul Scherrer Instituts (PSI) entdeckten, wie Proteine in der Zelle winzige Flüssigkeitstr?pfchen bilden, die wie ein intelligenter molekularer Klebstoff wirken. Dieser haftet an den Enden von Mikrotubuli und sorgt dafür, dass der Zellkern bei der Zellteilung richtig positioniert wird.
Dünger klimafreundlicher produzieren
News

Forschende der ETH Zürich und der Carnegie Institution for Science zeigen auf, wie sich Stickstoffdünger nachhaltiger herstellen liesse. Dies ist nicht nur aus Klimaschutzgründen n?tig, sondern auch um die Abh?ngigkeit von Erdgasimporten zu reduzieren und um die Ern?hrungssicherheit zu erh?hen.
?kologie als Leitdisziplin der Zukunft
- News
- Zukunftsblog

Eine naturbasierte Wirtschaft, die Lebensr?ume regeneriert und das Artensterben stoppt? Das kann gelingen, ist Christoph Küffer überzeugt – wenn wir die ?kologie in Forschung und Ausbildung st?rken und ?kologisches Know-how als Grundkompetenz in die Gesellschaft tragen.
Auf der Suche nach der intelligenten Maschine
News

Elvis Nava bringt Robotern bei, mündliche oder schriftliche Befehle auszuführen. Dafür schickt er sie in ein Trainingslager, wo sie lernen, Bild-, Text-, und Bewegungsdaten zu kombinieren.
Pr?ziser behandeln
News

Das Forschungszentrum ?The LOOP Zurich? bündelt das Wissen der ETH und der Universit?t Zürich sowie der vier universit?ren Spit?ler in Zürich. Das Ziel: personalisierte Therapien entwickeln. Mit zwei neu unterstützten Projekten soll Patientinnen und Patienten mit Harnwegsinfekten und Fettleibigkeit geholfen werden.
Goldene Passivheizung fürs Brillenglas
News

Eine neue Gold-Nanobeschichtung von ETH-Forschenden heizt Brillengl?ser mit Sonnenlicht auf, sodass diese auch bei hoher Luftfeuchtigkeit nicht mehr beschlagen. Auch auf Autoscheiben k?nnte die Beschichtung zur Anwendung kommen.
Vier Professorinnen und Professoren ernannt
News

Der ETH-Rat hat an der Sitzung vom 7. und 8. Dezember 2022 auf Antrag von ETH-Pr?sident Jo?l Mesot vier Professorinnen und Professoren ernannt und einmal den Professorentitel verliehen. Gleichzeitig hat der Rat acht Professorinnen und Professoren der ETH Zürich dankend verabschiedet.
Ein Biomediziner wird neuer ETH-Vizepr?sident für Forschung
News

Der ETH-Rat hat Christian Wolfrum per 1. Januar 2023 zum Vizepr?sidenten für Forschung der ETH Zürich ernannt. Sowohl als Professor für Translationale Ern?hrungsbiologie wie auch als Studiendirektor und Delegierter Medizin hat Wolfrum die medizinische Lehre und Forschung an der ETH aktiv mitgestaltet.
Ein Weltraumteleskop bitte – aber nachhaltig, wenn es geht
- News
- Zukunftsblog

Daniel Angerhausen ist überzeugt, dass Grundlagenforschung gerade in der aktuellen Krise unverzichtbar ist. Trotzdem fragt er sich, ob man die Idee der Nachhaltigkeit nicht auch in die unendlichen Weiten des Alls ausdehnen sollte.
Die Suche nach unendlichen Pfaden
News

Wie sickert Wasser durch einen por?sen Stein? Die Untersuchung dieser Frage mit einem mathematischen Modell war der Ausgangspunkt für das Forschungsgebiet von Barbara Dembin. Die Mathematikerin erarbeitet neue Erkenntnisse in der sogenannten Perkolationstheorie.
Die Saat ist aufgegangen
News

Erstmals haben Bauern auf den Philippinen den Golden Rice in gr?sserem Stil angebaut und in diesem Oktober fast 70 Tonnen K?rner geerntet. Ihren Anfang nahm diese beinahe unendliche Geschichte an der ETH Zürich.
Diese Forschenden erhalten einen Starting Grant
News

Neun Wissenschaftler:innen erhalten einen SNF Starting Grants für Projekte, die sie ab dem kommenden Jahr an der ETH Zürich durchführen m?chten.
Krankheiten mit einem Atemhauch diagnostizieren
News

Normalerweise braucht es für die medizinische Diagnostik eine Nadel und etwas Blut.
Proteinstrukturen zeigen Parkinson-Krankheit an
News

ETH-Forschende finden in der Rückenmarksflüssigkeit von Gesunden und Parkinson-Erkrankten mehrere Proteine, deren Formen sich bei Gesunden und Erkrankten unterscheiden. Die Proteinformen k?nnten künftig als neue Kategorie von Biomarkern für diese Krankheit genutzt werden.
Klimaschutz: Methan ist unser m?chtigster Hebel
- News
- Zukunftsblog

Auch wenn derzeit vieles dagegen spricht: Mit einer raschen Reduktion der Methanemissionen k?nnten wir das 1.5-Grad-Ziel noch erreichen, schreibt Cyril Brunner.
Ern?hrungssicherheit dank F?kalien und Abfall
News

ETH-Forschende bauen gemeinsam mit Partnern in ?thiopien, Ruanda, der demokratischen Republik Kongo und Südafrika Kreislaufwirtschaften auf, in denen organische Abf?lle und F?kalien rezykliert und als Dünger oder Tierfutter eingesetzt werden. Dadurch steigen die Ertr?ge und neue Arbeitspl?tze entstehen.
Lopez-?Loreta-Preis für Gregor Weiss
News

Gregor Weiss zeigte mittels modernster Mikroskopie, wie der K?rper Blasenentzündungen vermeidet. Nun will er die Methode aus der Grundlagenforschung für die Analyse von Patient:innenproben nutzbar machen – und erh?lt dafür den Lopez-Loreta-Preis.
Gekühlte Nanopartikel im Doppelpack
News

ETH-Forschende haben eine Methode entwickelt um mehrere Nanopartikel gleichzeitig auf Temperaturen von nur wenigen Tausendstel Grad über dem absoluten Nullpunkt abzukühlen. Mit dieser neuen Methode k?nnen Quanteneffekte mehrerer Nanopartikel studiert und hochempfindliche Sensoren gebaut werden.
Die nukleare Realit?t ist beunruhigend
- News
- Zukunftsblog

Stephen Herzog forscht daran, wie die Kontrolle von Atomwaffen verbessert werden kann und schliesslich eine vollst?ndige Abrüstung m?glich wird. Für ihn sind Putins Drohungen ein Grund, das ?Gleichgewicht des Schreckens? grunds?tzlich in Frage zu stellen.
Dem Stoffwechsel zuschauen
News

Forschende von ETH und Universit?t Zürich entwickeln die Magnetresonanztomographie weiter. Sie machen so den Stoffwechsel im K?rper sichtbar. Ziel ist es, dass Herzerkrankungen damit in Zukunft besser diagnostizieret und behandelt werden k?nnen.
Alessandro Carlotto erh?lt Latsis-Preis
News

Er untersucht die R?tsel von Formen und Krümmungen in h?heren Dimensionen: Der Mathematiker Alessandro Carlotto erh?lt für seine originelle Forschung an der Grenze von Mathematik und Physik den Latsis-Preis der ETH Zürich 2022.
Diese ETH-Forschenden werden am h?ufigsten zitiert
News

Auf der aktuellen Liste der ?Highly Cited Researchers? stehen 21 Forschende mit Bezug zur ETH Zürich. Vier davon sind zum ersten Mal auf der Liste.
Am CSCS ist Energieeffizienz auch bei H?chstleistung ein zentrales Thema
News

Der Begriff ?Hochleistungsrechner? birgt hohen Energiebedarf bereits in sich – hohe Leistung braucht entsprechend Energie. Energieeffizienz ist bei der Beschaffung und Nutzung der Rechner am Nationalen Hochleistungsrechenzentrums der Schweiz (CSCS) deshalb ein zentrales Thema – wie bereits bei der Planung des Neubaus in Lugano vor mehr als einem Jahrzehnt.
Nachhaltige Düfte vom Berg der G?tter
News

Die ETH-Chemikerin Freideriki Michailidou entwickelt neue Verfahren, um Duftstoffe nachhaltig zu produzieren. Dabei untersucht sie die Düfte seltener aromatischer Pflanzen, die nur am Olymp in Griechenland wachsen.
COP27: Klimafinanzierung braucht mehr Transparenz
- News
- Zukunftsblog

Das Versprechen der Industriel?nder, Schwellen- und Entwicklungsl?nder bei Klimamassnahmen finanziell zu unterstützen, bleibt zu Beginn der Klimakonferenz in ?gypten unerfüllt. Florian Egli zeigt auf, worüber die Staaten an der COP27 verhandeln und was gegen den Vertrauensverlust helfen kann.?
Warum Konfliktparteien aufh?ren zu k?mpfen
News

Der Weg zum Frieden führt meist über einen Waffenstillstand. Unter welchen Bedingungen Konfliktparteien in Bürgerkriegen bereit sind, die Waffen niederzulegen, und warum sie sich dazu entscheiden, zeigen ETH-Forschende als Teil eines internationalen Forschungsprojektes.
Ein neues Quantenelement aus Graphen
News

ETH-Forschern ist es erstmals gelungen, ein supraleitendes Bauteil aus Graphen zu bauen, das quantenkoh?rent und empfindlich gegenüber Magnetfeldern ist. Damit er?ffnen sich für die Grundlagenforschung interessante neue Perspektiven.
Nachhaltige L?sung für sauberes Trinkwasser
News

ETH-Postdoc Olivier Gr?ninger verbessert mit seinem Projekt Openversum die Trinkwasserversorgung von Menschen in l?ndlichen Gebieten Südamerikas. Davon profitieren nicht nur die Familien, sondern auch die lokale Wirtschaft und das Klima.
Brasilien auf dem Holzweg
News

Zum Schutz von Waldfl?chen in Brasilien existieren freiwillige Selbstverpflichtungen, bei denen Sojah?ndler keine Soja aus neu abgeholztem Gebiet kaufen. Zwei neue Studien zeigen auf, wie ungenügend diese Richtlinien Brasilien vor der Abholzung schützen – und was ihr Potenzial bei einer grossr?umigeren Implementierung w?re.
Was seismische Wellen über die Marskruste verraten
News

Nach zwei grossen Meteoriteneinschl?gen auf dem Mars beobachteten Forschende erstmals ausserhalb der Erde seismische Wellen, die sich entlang der Oberfl?che eines Planeten ausbreiteten. Die Daten der Marsbeben wurden von der Nasa-Sonde InSight aufgezeichnet und an der ETH Zürich analysiert. Sie liefern neue Erkenntnisse über die Struktur der Marskruste.
Neue Daten sprechen für Magma auf dem Mars

Bisher wurde der Mars als geologisch toter Planet angesehen. Seismische Wellen deuten nun allerdings darauf hin, dass die Marsoberfl?che noch immer von Vulkanismus gepr?gt wird. Dies berichtet ein internationales Forschungsteam unter Leitung der ETH Zürich.
Mit magnetischen Bakterien Tumore bek?mpfen
News

Forschende der ETH Zürich m?chten magnetische Bakterien zur Bek?mpfung von Krebsgeschwüren nutzen. Sie haben nun einen Weg gefunden, wie die Mikroorganismen die Blutgef?sswand gut durchdringen und anschliessend einen Tumor besiedeln k?nnen.
Klimaschutz bringt wirtschaftlichen Gewinn
- News
- Zukunftsblog

Massnahmen der Klimapolitik werden gemeinhin als volkswirtschaftliche Mehrkosten betrachtet. Anthony Patt erwartet das Gegenteil: In der Schweiz k?nnte die Umstellung auf ein erneuerbares Energiesystem einen wirtschaftlichen Gewinn bringen.
Stabil in allen m?glichen Formen
News

ETH-Forschende haben eine Struktur entwickelt, die sich beliebig in verschiedene stabile Formen umwandeln l?sst und gleichzeitig bemerkenswert einfach hergestellt werden kann. Der Schlüssel dazu liegt in einer geschickten Kombination der Ausgangsmaterialien.
Entdecken, wie sich Landschaften anh?ren
News

Knarzen des schimmernden Morteratschgletschers, Grollen in aschfahlen D?mmen und stetes Schwappen graublauer Zürcher Stauseen: In der Seminarreihe ?Serendipity? des Lehrstuhls für Landschaftsarchitektur Christophe Girot, erkunden Forschende mit Studierenden ausserhalb des Seminarraums, wie Orte klingen, wie man R?ume mit dem Geh?r erkunden kann. ?
Annette Oxenius erh?lt Clo?tta-Preis
News

Annette Oxenius erforscht mit ihrer Gruppe grundlegende Mechanismen, wie k?rpereigene Immunzellen auf Infektionen mit Viren reagieren. Nun wird die Immunologin mit dem Clo?tta-Preis geehrt.
Aufkeimende Ideen für Ern?hrung und Landwirtschaft
News

Die ETH Zürich zeigt an der St. Galler Olma bis zum 23. Oktober ?Wo Zukunft entsteht – Forschung für eine nachhaltige Landwirtschaft?. Die Ausstellung stellt spannende ETH-Spin-offs vor und gew?hrt einen spielerischen Einblick in die modernen Agrarwissenschaften.
Wie Plastik wirklich biologisch abgebaut wird
News

ETH-Forschende entwickelten eine Methode, mit der sie den biologischen Abbau von Kunststoffen in B?den genau erfassen und vollumf?nglich nachverfolgen k?nnen.
Ein staubtrockener Weckruf
- Zukunftsblog
- News

Der Sommer 2022 hat uns vor Augen geführt, wie das Klima Jahr für Jahr extremer wird. Einfach weiter so und Anpassen wird nicht funktionieren. Nur ein schneller Ausstieg aus fossilen Energietr?gern kann Schlimmeres verhindern, sagt Sonia Seneviratne.
Genetik ausserhalb von Genen beeinflusst unser K?rpergewicht
News

Nicht nur unsere klassischen Gene bestimmen unsere Neigung zu Fettleibigkeit. ETH-Forschende konnte zeigen, dass auch Mikro-RNA-Moleküle für die Regulierung des K?rpergewichts zentral sind.
Die Gehirnentwicklung kartieren
News

ETH-Forschende züchten aus Stammzellen menschliches gehirn?hnliches Gewebe und kartieren die Zelltypen, die in verschiedenen Hirnregionen vorkommen, sowie die Gene, die deren Entwicklung regulieren. Das hilft bei der Erforschung von Entwicklungsst?rungen oder Nervenerkrankungen.
Der Klimawandel machte die Sommerdürren 2022 wahrscheinlicher

Hohe Temperaturen, angeheizt durch den Klimawandel, trockneten in diesem Sommer die B?den in Europa und der n?rdlichen Hemisph?re ausserhalb der Tropen aus. Zu diesem Schluss kommt ein Team von Klimaforschenden unter der Leitung der ETH Zürich im Namen der World Weather Attribution Group.
Konstruktiver Umgang mit Fehlern f?rdert Innovation
Medienmitteilung

Der Fokus des diesj?hrigen Schweizer HR-Barometers liegt auf Arbeitsbedingungen, die innovatives Handeln von Besch?ftigten f?rdern. Der in der Schweiz vorherrschende offene Umgang mit Fehlern wirkt sich positiv auf die Innovationskraft und die generelle Arbeitseinstellung aus. Verbesserungspotential gibt es bei der Unterstützung neuer Ideen, der pers?nlichen Entwicklung sowie bei der Entl?hnung.
Torsten Hoefler erh?lt Sidney Fernbach Memorial Award

Für seine Pionierarbeit auf dem Gebiet der Datenverarbeitungssysteme und Supercomputer, wird ETH-Professor Torsten Hoefler mit dem Sidney Fernbach Memorial Award geehrt. Die von Torsten Hoefler und seinem Team entwickelten Konzepte und die entsprechende Software werden heute von Zehntausenden von Wissenschaftlern genutzt, um umfangreiche wissenschaftliche Simulationen und Systeme künstlicher Intelligenz zu betreiben.
Strom und W?rme haltbar machen
- News
- Magazin Globe

Die Energiewende kann nur gelingen, wenn wir Strom und W?rme sinnvoll speichern k?nnen. Globe sprach mit Expert:innen der ETH Zürich über relevante Technologien und Potenziale.
Flexible Führungskr?fte für die Schweizer Armee
News

Kognitiv flexible Führungskr?fte erbringen bessere Leistungen. Dies zeigen ETH-Forschende in zahlreichen Studien. Die Schweizer Armee will dieses Wissen für die Ausbildung von Offizier:innen nutzen, damit diese für künftige Krisen gerüstet sind.
Wir müssen uns den ethischen Herausforderungen des Bioengineering stellen
- News
- Zukunftsblog

Wissenschaftler:innen haben die Pflicht, einen ?ffentlichen Diskurs über das zellul?re Engineering anzustossen, sagt Daniel Müller. Die Diskussion müsse jetzt geführt werden – bevor komplexe Bioengineering-Systeme bereit sind für den breiten Einsatz bei Menschen.
Video-Pixeln Lebendigkeit einhauchen
News

Autonome virtuelle Menschen, die sich natürlich bewegen und verhalten, sind Siyu Tangs Vision. Die Computerwissenschaftlerin l?sst sich dafür unter anderem von unseren Verhaltensmustern inspirieren. Weitere Inputs liefert die Zusammenarbeit mit Architekten und Chirurgen – und sie offenbart auch das enorme Potenzial der virtuellen Menschen.
Vier Professorinnen und Professoren ernannt
News

Auf Antrag von ETH-Pr?sident Jo?l Mesot hat der ETH-Rat an der Sitzung vom 21. und 22. September 2022 vier Professorinnen und Professoren ernannt und einmal den Titel ?Professor of Practice? verliehen.
Eine Proteinschere für bessere Krebstherapien
News

Der ETH-Biologe Daniel Richter hat eine Methode entwickelt, die Proteine stabil mit einem Wirkstoff oder einem Biomarker verbindet. In Zukunft m?chte er sie dazu nutzen, um Tumorzellen zu erkennen und bessere Krebsmedikamente herzustellen.
Bei Umweltfragen ist der Stadt-Land-Graben geringer als oft vermutet
- News
- Zukunftsblog

In Umweltdebatten wird gerne eine Kluft zwischen st?dtischer und l?ndlicher Gesinnung kolportiert, die es so nicht gibt, sagt Thomas Bernauer. Faktisch weise nur wenig auf einen grunds?tzlichen Stadt-Land-Graben in der Schweizer Umweltpolitik hin.
Vom Arbeitsplatz ins Rampenlicht: Wenn Fachwissen auf Medien trifft
News

Wissenschaftler:innen sitzen oft entweder im Labor oder am Schreibtisch und forschen, denken, schreiben, lesen und analysieren ihre Entdeckungen. Was passiert, wenn sich ihr Fachwissen mit aktuellen Themen in den Medien deckt, wie dem Krieg in der Ukraine und atomaren Bedrohungen? Wie ver?ndert sich ihre Arbeit, wenn sie pl?tzlich mehr Zeit in Talk-Shows als in der Bibliothek verbringen?
?Ja, aber nicht so!? – warum Verdichtung oft an der Akzeptanz scheitert
News

Verdichtung ist heute ein Grundsatz der Stadtentwicklung. Trotzdem st?sst sie immer wieder auf lokalen Widerstand. ETH-Raumwissenschaftler:innen haben nun in sechs Weltst?dten und im Kanton Zürich systematisch untersucht, wie sich die Akzeptanz von Verdichtung in der Bev?lkerung erkl?ren l?sst. Eine Schlüsselrolle spielt der preisgünstige Wohnungsraum.
?Schweizer Nobelpreis? für Ursula Keller
News

Die Physikprofessorin Ursula Keller wird für ihre wegweisenden Arbeiten in der Kurzzeit-Laserphysik mit dem Schweizer Wissenschaftspreis Marcel Benoist ausgezeichnet. Sie hat sowohl mit theoretischen Modellen als auch mit experimentellen Ergebnissen mehrfach die Grenzen der ultraschnellen Laser-Physik verschoben.
Technologie für nachhaltige und nahrhafte Lebensmittel
News

Die ETH Zürich st?rkt Forschung und Lehre im Bereich Lebensmitteltechnologie und Ern?hrung. Unterstützt wird sie dabei von den Firmen Givaudan, Bühler und Nestlé mit einer Anschubfinanzierung von 5 Millionen Franken. Damit wird unter anderem eine neue Professur geschaffen.
Wer in Zürich arbeitet, soll hier wohnen k?nnen – doch wo genau?
Zukunftsblog

Das Projekt Neugasse in der Stadt Zürich ist umstritten. Die Raumentwicklungswissenschaftlerin Sibylle W?lty zeigt auf, wie dieses Areal einen Beitrag leisten k?nnte, die Wohnungsnot zu entsch?rfen: indem verdichteter gebaut wird als derzeit geplant.
Neue Reaktion erleichtert Medikamentensuche
News

Chemiker:innen haben eine einfache Reaktionsmethode gefunden, mit der sich ein wichtiger chemischer Baustein direkt in andere Arten von Verbindungen umwandeln l?sst. Das erweitert die M?glichkeiten der Chemie und erleichtert die Suche nach neuen Wirkstoffen.
Künstliche Intelligenz erfasst zukünftige Corona-Varianten
News

Forschende verschafften sich einen ?berblick darüber, wie sich das Pandemievirus weiterentwickeln k?nnte. Eine von ihnen entwickelte Methode k?nnte helfen, Antik?rpertherapien und Impfstoffe zu entwickeln, die auch gegen zukünftige Virusvarianten wirksam sind.