Drücken Sie Eingabetaste um den Bildschirmleser-Modus zu aktivieren.
Startseite
Navigation
Suche
Inhalt
Footer
Kontakt
Inhaltsverzeichnis
Header
Hauptnavigation
Menü
Startseite
News & Veranstaltungen
Die ETH Zürich
Studium
Doktorat
Forschung
Wirtschaft & Wissenstransfer
中国足球彩票
Services
中国足球彩票
Alumni-Vereinigung
Staffnet
Kontakt
lock
Login
Suche
search
de
de
en
中国足球彩票
ETH Zürich
W?hlen Sie ein Departement
中国足球彩票
D-ARCH: Architektur
D-BAUG: Bau, Umwelt und Geomatik
D-BSSE: Biosysteme
D-INFK: Informatik
D-ITET: Informationstechnologie und Elektrotechnik
D-MATL: Materialwissenschaft
D-MAVT: Maschinenbau und Verfahrenstechnik
D-BIOL: Biologie
D-CHAB: Chemie und Angewandte Biowissenschaften
D-MATH: Mathematik
D-PHYS: Physik
D-ERDW: Erdwissenschaften
D-HEST: Gesundheitswissenschaften und Technologie
D-USYS: Umweltsystemwissenschaften
D-MTEC: Management, Technologie und ?konomie
D-GESS: Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften
Sprachauswahl
de
Deutsch
English
Navigationsbereich
Inhaltsverzeichnis
Alles einklappen
Alles aufklappen
Alles aufklappen
add
News & Veranstaltungen
ETH-News
Newsletter und Abo
Abmelden/ändern
Mobile App
Archiv
Nutzungsbedingungen
Kommentarregeln
中国足球彩票
ETH Zürich in den Medien
Zukunftsblog
Alle Blog-Beiträge
Digitalisierung
Gesundheit
Nachhaltigkeit
Gesellschaft
Autorenteam
Magazin «Globe»
Alle Ausgaben
«Globe» 22/04: Dem Leben auf der Spur
«Globe» 22/03: Energie mit Zukunft
«Globe» 22/02: Schönheit und Wissenschaft
«Globe» 22/01: (Un)bekannte Risiken
«Globe» 21/04: Hochschule im Wandel
«Globe» 21/03: Quantenwelten
«Globe» 21/02: Natürlich – künstlich
«Globe» 21/01: Störungen
«Globe» 20/04: Klimawandel
«Globe» 20/03: Künstliche Intelligenz
2006-2011: ETH Globe
2001-2005: Bulletin
Alle Online-Beiträge
Abonnement und Newsletter
Über «Globe»
ETH-Podcast
Faktencheck Energie
ETH Alumni-Podcast: We Are ETH
Soziale Medien
Veranstaltungen
Einführungs-, Abschieds- und Antrittsvorlesungen
Scientifica:
Zürcher Wissenschaftstage
Treffpunkt Science City
Besucherinformation
Anreise
Broschüren
Anmeldung
Aufzeichnungen Vorträge
ETH-Tag
ETH-Tag 2022
ETH-Tag 2021
ETH-Tag-2020
ETH-Tag 2019
ETH-Tag 2018
Alfred-Escher-Preis
Nationaler Zukunftstag
Impressionen
ETH Industry Day
CYBATHLON 2020
Die ETH an der Olma 2022
Medieninformationen
Medienmitteilungen
Abonnieren
Archiv
Medienbilder
Portraits der Schulleitung
Standort ETH Zentrum
Standort ETH Hönggerberg
Lehre
Forschung
Studentisches Leben
Videomaterial (Footage)
Luftaufnahmen
Standorte und Gebäude
Forschung
Sonstiges
Kontakt Medienstelle
Themendossiers
Künstliche Intelligenz an der ETH Zürich
Space Aktivitäten an der ETH Zürich
Die ETH Zürich
Porträt
Strategie
ETH+ / Open ETH
Wertschöpfungsmodell
Geschäftsbericht 2022
Ehrungen und Preise
Nobelpreisträger
Ehrenrätinnen und Ehrenräte, Ehrendoktorinnen und Ehrendoktoren
Geschichte
Kurzüberblick
Epochen der ETH-Geschichte
Wissenschaftliche Meilensteine
Informationsmaterial
Strategische Handlungsfelder
Gesundheit und Medizin
Daten und Information
Verantwortung und Nachhaltigkeit
Materialien und Fertigungstechnologien
Lehre
Grundsätze der Lehre
ETH Kompetenzraster
Design-Übersicht
Textuelles Kompetenzraster
Grafisches Kompetenzraster
Kompetenzsymbole
Farben
Schrift
Nutzung ausserhalb der ETH Zürich
Downloadbereich
Kennzahlen
ETHik
e-Accessibility / digitale Barrierefreiheit
e-Accessibility Grundlagen
FAQs & Quick wins
Zugängliche PDFs aus MS Word
Zugängliche PDF-Handouts aus PowerPoint
Moodle Accessibility
Alternativtexte und Textalternativen
Beispiele aus dem ETH Lehralltag
Zeitverlängerung in Moodle
Zugängliche statistische Grafiken / Diagramme
Neurodiversität
Unterstützungsangebote
Support and Training für Inhaltsersteller:innen
Teaching Lab: Digital Accessibility @ ETHZ
Praxisworkshop Kursdaten und Anmeldung
Zugängliche PDF-Dokumente erstellen
Zugängliche Powerpoint-Dokumente
Support für Studierende
Event Archiv
Accessible-Teaching Day
Barrierefreie PDFs - leicht gemacht
Accessibility @ ETHZ
Comics - Accessibility in Education
Videos - Accessibility in Education
Ressourcen
Studienangebot
Qualitätssicherung
Lehrentwicklung
Beratung
Netzwerk Lehrspezialisten
EduMedia
Ways of Working
EduMedia Team
Projekte
Digitale Skills
An animated series on Open Educational Resources
Hindernisfreie Lehre Medien
D-HEST FoodChem
D-PHYS D-USYS D-ERDW Radionuclides
Kritische Konzepte für Lehrende
ETH today 2040
Interaktive Videos in Moodle
Unterrichtsdesign
Backward Course Design
Constructive Alignment
Flipped Classroom
Blended Learning
Food chemistry laboratory
Process engineering Ib
Bio-inspired active and adaptive materials
Therapeutic skills I-III
Peer feedback on teaching
Didaktische Weiterbildung
Teaching at ETH 1
Teaching at ETH 2
Kursdaten und Anmeldung
Foundations of Teaching and Learning
Learning to Teach
Hilfsassistierende
Ready, set, go!
Didactic Basics
Introduction to Online Teaching
Working with student prior knowledge
Kursdaten und Anmeldung
didactica
Details «didactica»
Building an effective Moodle course
Refresh Teaching Events
Curriculumsentwicklung
Prozesse, Begriffe
Bedarfsabklärung
Entwicklung Studiengang
Evaluation von Curricula
Studienreglemente
Überfachliche Kompetenzen
Erfahrungsberichte
Bachelor-Studiengang Humanmedizin
MSc Integrated Building Systems
BSc und MSc Agrarwissenschaften
KI in der Lehre
ChatGPT
Dokumente
Lehrinnovation
Kollaboratives Lernen
Emerging Educational Media Hub
Interaktion Lehrveranstaltung
Online Lernen / MOOCs
KITE Award
KITE Award 2020
Nominierte Projekte KITE Award 2020
KITE Award 2018
Nominierte Projekte KITE Award 2018
KITE Award 2016
KITE Award 2022
Nominierte Projekte KITE Award 2022
Innovedum
Innovedum Fonds
Innovedum Public
Innovedum Events
The Rector’s Impulse Fund
Student Project House
PBLabs
Auszeichnungen und Preise
Willi-Studer-Preis
ETH-Medaillen
Hervorragende Master-Arbeiten
Hervorragende Doktorarbeiten
Goldene Eule
Credit Suisse Award
Critical Thinking
Critical Thinking ETH
News
«42»
Projekte
Betrachtungen eines Banausen
Bibliothek
Veranstaltungen
Cartoons
Corona-Wordclouds
Einführung
Aufbau der Umfrage
Frage 1
Frage 2
Frage 3
Frage 4.1
Frage 4.2
Frage 5.1
Frage 5.2
Frage 6
Kurzauswertung
Durchführung
Organisation
Schulleitung
Präsident
Kontakt
Rektor
Vizepräsident für Forschung
Kontakt
Stab Vizepräsident
Cornelia Schauz
Henriette Senning
Rahel Dulik
Eveline Schmider
Vizepräsident für Finanzen und Controlling
Vizepräsidentin für Wissenstransfer und Wirtschaftsbeziehungen
Kontakt
Vizepräsident für Infrastruktur
Kontakt
Vizepräsidentin für Personalentwicklung und Leadership
Kontakt
Generalsekretärin
中国足球彩票 und Kompetenzzentren
中国足球彩票
Kompetenzzentren
Prorektoren
Delegierte der Schulleitung
Delegierte für Nachhaltigkeit
Delegierter für Digitale Transformation
Ombuds- und Vertrauenspersonen
Weitere Personen mit besonderen Aufgaben
Stabsstellen
Stab Präsident
Stab Professuren
Stab Rektor
Stab Forschung
Stab Infrastruktur
Kontakt
Katrin Schnadt
Giovanni Salemme
Giada Schiavone
Samanthi Wolter
Stab Wissenstransfer und Wirtschaftsbeziehungen
ETH Entrepreneurship
ETH transfer
Industry Relations
Science-Policy-Interface
Stabskoordination
Space Initiativen
Stab Personalentwicklung und Leadership
Stab Finanzen und Controlling
Rechtsdienst
Abteilungen
Hochschulkommunikation
Aufgabenspektrum
Kommunikationskanäle
Personen und Fachteams
A bis Z
Akademische Dienste
Mitarbeitende A - Z
Kontakte/Anlaufstellen
Studentische Dienste
Organisation
Leitung
Studienorientierung
Team Beratung & Coaching
Studium und Behinderung
Team Studienfinanzierung
Team Zimmer- und Wohnungsvermittlung
Übergeordnete Aufgaben
Lehrentwicklung und -technologie
Mitarbeitende von A-Z
Mitarbeitende nach Gruppen
Lageplan
Controlling
Institutional Research
Rechnungswesen
Finanzdienstleistungen
Personalentwicklung und Leadership
Kontakt
Lageplan
Immobilien
Mitarbeitende A-Z
Engineering und Systeme
Kontakt und Organisationsstruktur
Mitarbeitende A-Z
Dokumente
Konferenz «中国足球彩票 der Zukunft»
Facility Services
Personen
Mitarbeitende A-Z
Dokumente
Lernende
Informatikdienste
Die Geschichte der Informatikdienste
IT-Rätsel
Karriere bei den Informatikdiensten
ID Fachkarriere
ID-Lernende
IT Lehrlabor
Young 'n' Rising
ID Sektionen und Mitarbeitende
Head Office
Applications
Corporate Centre
Customer Experience and Solutions
Infrastructure
Scientific IT Services
inside|out
Archiv
IT-Rätsel
Kundenbefragung 2019
IT-Women@ETH
Vergangene Veranstaltungen
ISO Zertifizierung
ETH-Bibliothek
中国足球彩票 Services
Abteilungsstruktur
Mitarbeitende
Sicherheit, Gesundheit und Umwelt
Einrichtungen ausserhalb der 中国足球彩票
Gremien, Hochschulgruppen und Kommissionen
Hochschulversammlung
Mitwirkung an der ETH
Mitglieder
Sitzungsdaten
Dokumente
Konferenz des Lehrkörpers
Aktuell
Personen
Dokumente
Sitzungsdaten
Personalkommission
Aktuelles
Wer sind wir?
Personelles
Ausschuss / Präsidium
Aktuelle Mitglieder
Ehrenmitglieder
Kontakt
Sekretariat
Interesse an Mitarbeit?
Geschichte der PeKo
Das ETH-Gesetz wird abgelehnt
Die Übergangsregelung für die ETH tritt in Kraft
Offizielle Errichtung des Personalausschusses
Personalstopp (Bund/ETH)?
Die Analysen von Hayek und Häusermann
Das neue ETH-Gesetz tritt in Kraft
Personalverordnung
Neues Lohnsystem
Namensänderung in Personalkommission (PeKo)
TogETHer und das Personalfest
Unbefristete Verträge
Einführung der Sabbaticals
Interne Stellenwechsel
50. Jubiläumsjahr der PeKo
Leitbild
Reglemente
Aktivitäten
Kalender/Protokolle
Unsere Anliegen
ETH-Kommissionen
Ressorts
Stellungnahmen
Nützliche Links
Vernetzung
Was bewegt uns?
PeKoläum 2021
Ideenwettbewerb
Podiumsdiskussion
Gastreferat von Daniel Lampart
Strategiekommission
Mitglieder
Lehrkommission
Forschungskommission
Ethikkommission
Kommission für gute wissenschaftliche Praxis
Umweltkommission
Umweltziele
Global Advisory Board
IT-Expertenkommission
Reglement
Sitzungen
ITEK Mitglieder
Information Security Officer Gremien (ISO-Gremien)
Preiskommission
Digital Transformation Committee
ETH Zürich Foundation
ETH-Bereich
Arbeiten, Lehren und Forschen
Führung und Entwicklung
Berufliche Grundbildung
Unsere Berufslehren
Unsere Lehrlabore
Deine Berufswahl
Deine Vorteile
Deine Bewerbung
Über uns
Inklusion und Chancengleichheit
KV Lehrlabor
Module der Basisausbildung
Ansprechpersonen
Professuren
Unterstützung für Studium und wissenschaftliche Laufbahn
Arbeitsbedingungen
Angebote und Vergünstigungen
Arbeitszeiten
Anstellung und Lohn
Versicherung und Vorsorge
Arbeitsumfeld
Familie
Kinderbetreuung
Betreuungsplatz finden
Betreuungskosten / Subventionen
Angebote an der ETH Zürich
Kitas im Hochschulbereich
Angebote nach Altersstufe
FAQs Kinderbetreuung
Wohnen
Welcome Center
Vor Einreise / Stellenantritt
Doktorierende
Postdoktorierende
Postdiplomand:innen
Hilfsassistierende
Praktikant:innen
Akademische Gäste
Gastprofessor:innen
Erwerbstätigkeit
Ankunft in der Schweiz
Arbeitsvertrag und Lohn
Anstellung
Arbeitsvertrag
Lohn
Lohnabrechnung
Versicherung und Vorsorge
Altersvorsorge
Unfallversicherung
Krankenversicherung
Versicherungsvarianten und Kosten
Versicherungsabschluss
Telmed-Modell Sanitas
HMO-Modell Swica
Arbeitslosenversicherung
Haftpflicht und Hausrat
Steuern
Quellensteuer
Doppelbesteuerung
Ordentliche Veranlagung
Wohnen
Umzug
Familie
Familienergänzende Kinderbetreuung
Schulsystem
Schulstufen
Berufsbildung und Mittelschule
Privatschulen
Partnerin und Partner
Leben in Zürich
Sprache
Sprache lernen
Stellensuche und Bewerbung
Wo finde ich offene Stellen
Wie bewerbe ich mich
Services und Downloads
Lohnrechner
Lebenshaltungskosten
Erneuerung Aufenthaltsbewilligung
Personalkennzahlen
Globale Präsenz
Globale Events
RETHINKING LIVING
ETH Meets You
Global Lectures Series
Digitaler Einstein
Global Events Kalender
Globales Netzwerk
Hochschulallianzen
Institutionelle Partner
Institutionelle Mitgliedschaften
International Knowledge Base
ETH Studios
ETH Studio New York
ETH Studio Bangalore
ETH Studio West Coast
ETH Studio Davos
Swissnex
Globale Forschungsplattformen
Solidarität mit Ukraine – Scholars at Risk
Globales Studium
Globale News
News-Service
Nachhaltigkeit
Agenda 2030
Ziel 1: Keine Armut
Ziel 2: Kein Hunger
Ziel 3: Gesundheit und Wohlergehen
Ziel 4: Hochwertige Bildung
Ziel 5: Geschlechtergleichheit
Ziel 6: Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen
Ziel 7: Bezahlbare und saubere Energie
Ziel 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Ziel 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur
Ziel 10: Weniger Ungleichheiten
Ziel 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden
Ziel 12: Verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsmuster
Ziel 13: Massnahmen zum Klimaschutz
Ziel 14: Leben unter Wasser
Ziel 15: Leben an Land
Ziel 16: Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
Ziel 17: Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
Netto-Null
Sensibilisierungskampagnen
Aktivitäten
Mobilitätsangebote
Forschung und Bildung
Über «smart moves»
Academic Bicycle Challenge
Green Labs
Prozess und Kontakt
Aktiv für Nachhaltigkeit
ETH Sustainability
Nachhaltigkeitsberichterstattung
Katalog Lehrveranstaltungen zu Nachhaltigkeit
Projekt Nachhaltige Gastronomie
Flugreisen-Projekt
Projekthintergrund
Grundlagen und Methoden
Massnahmen und Umsetzung
Data Stewardship
Dashboard Flugreisen-Emissionen
Emissionsberechnung durch atmosfair
Daten-Monitoring in ETHIS
Begleitforschung
Entscheidungshilfen für Reisen
Events und Medienberichte
FAQs
SDG-Ringvorlesung
Point - die Community Plattform
Partner und Netzwerk
Team ETH Sustainability
Forschung
Lehre
中国足球彩票
Dialog
Open Your Eyes 2023
Archiv
ETH Alumni
ETH Circle
Verbunden bleiben
Studium
Bachelor
Bachelor-Studieninteressierte
Allgemeine Tipps zur Studienwahl
Sich kennenlernen
Informationen zur Studienwahl und zum Studienangebot Schweiz
Merkmale und Aufbau eines ETH-Studiums
Aufbau Bachelor-Studium
Ich will an der ETH Zürich studieren, aber was?
Entscheidungstools
Orientierungsanlässe
Studieninformationstage
Studienwochen
Anmeldung Studienwochen
Kurz vor dem Studienentscheid?
ETH unterwegs an Mittelschulen
Seit 2004
Persönliche Studienwahlberatung für Bachelor-Studieninteressierte
Studienangebot
Architektur und Bauwissenschaften
Architektur
Was ist Architektur?
Was braucht es für das Studium?
Details zum Studium
Zulassung
Studienaufbau
Lehrgebiete & Kategorien
Studien- und Stundenplan
Studierende erzählen
Berufswelt
Schnupper-Vorlesungen
Zulassung und Anmeldung
Bauingenieurwissenschaften
Was sind Bauingenieur-wissenschaften?
Fachbereiche
Projekte
Was braucht es für das Studium?
Details zum Studium
Studierende erzählen
Berufswelt
Berufsbilder
Bauingenieurin oder Architekt?
Kontakt und Downloads
Specials
Bildergalerie
Alumni-Interviews
FAQ
Raumbezogene Ingenieurwissenschaften
Was sind Raumbezogene Ingenieurwissenschaften?
Fachbereiche
Details zum Studium
Was braucht es für das Studium?
Studierende erzählen
Berufswelt
Berufsbilder
Kontakt und Downloads
Bonusmaterial
Studierende erzählen
Alumni-Interviews
Vertiefungsrichtungen
Im Fokus
Umweltingenieurwissenschaften
Was sind Umweltingenieurwissenschaften?
Details zum Studium
Fachbereiche
Was ist für das Studium erforderlich?
Studierende erzählen
Berufswelt
Umweltnatur- oder Umweltingenieurwissenschaften?
Kontakt und Downloads
Specials für Studieninteressierte
Verschiedene Fachbereiche
Hydrologie und Flusssysteme
Ressourcenmanagement
Siedlungswasserwirtschaft
Wasserbau
Luftreinhaltung
Bildergallerie
Vergleich Umweltnatur-/Umweltingenieurwissenschaften
Alumni-Interviews
Ingenieurwissenschaften
Informationstechnologie und Elektrotechnik
Was ist Informationstechnologie und Elektrotechnik?
FAQs zum Studium
Das Studium im Überblick
Praktische Projekt- und Gruppenarbeiten
Studierende erzählen
Berufswelt
Videos rund ums Studium
News rund ums Studium
Veranstaltungen
Kontakt und Downloads
Informatik
Warum Informatik?
Fachbereiche
Forschungsprojekte
Details zum Studium
Was braucht es für das Studium?
Studierende erzählen
Berufswelt
Berufsbilder
Kontakt und Downloads
Spielereien
Schnupper-Angebote
Maschineningenieurwissenschaften
Was sind Maschineningenieurwissenschaften?
Was braucht es für das Studium?
Details zum Studium
Fächer
Fokus-Vertiefungen
Fokus-Projekte
Innovationsprojekt
Studierende erzählen
Berufswelt
Berufsbilder
Schnupper-Vorlesungen
Kontakt und Downloads
Veranstaltungen
Materialwissenschaft
Was ist Materialwissenschaft?
Details zum Studium
Was braucht es für das Studium?
Studierende erzählen
Berufswelt
Kontakt und Downloads
Naturwissenschaften und Mathematik
Biologie
Was ist Biologie?
Fachbereiche
Was braucht es für das Studium?
Details zum Studium
Die ersten beiden Studienjahre
Das dritte Studienjahr
Studierende erzählen
Berufswelt
Schnuppervorlesungen
"Themes in the study of life" (Prof. Markus Aebi)
"Water and life" (Prof. Markus Aebi)
"Carbon and the molecular diversity of life" (Prof. Markus Aebi)
"Grundlagen der Biologie IB" (Dr. Oliver Martin)
"Genetik, Genomik, Bioinformatik" (Dr. Ulrich Genick)
Virtuelle 中国足球彩票führung für Studienanfängerinnen
Laborführungen (Kurzvideos)
Kontakt und Downloads
Biochemie – Chemische Biologie
Was ist Biochemie - Chemische Biologie?
Details zum Studium
Was braucht es für das Studium?
Studierende erzählen
Berufswelt
Kontakt und Downloads
Chemie
Was ist Chemie?
Details zum Studium
Was braucht es für das Studium?
Studierende erzählen
Berufswelt
Berufsbilder
Kontakt und Downloads
Chemieingenieur-wissenschaften
Was sind Chemieingenieur-wissenschaften?
Details zum Studium
Was braucht es für das Studium?
Studierende erzählen
Berufswelt
Berufsbilder
Kontakt und Downloads
Interdisziplinäre Naturwissenschaften
Was sind Interdisziplinäre Naturwissenschaften?
Details zum Studium
Was braucht es für das Studium?
Studierende erzählen
Berufswelt
Berufsbilder
Kontakt und Downloads
Mathematik
Was ist Mathematik?
Details zum Studium
Häufige Fragen zum Studium
StudyCenter
Was braucht es für das Studium?
Studierende erzählen
Berufswelt
Beratung und Downloads
Schnuppervorlesungen
Pharmazeutische Wissenschaften
Was sind Pharmazeutische Wissenschaften?
Details zum Studium
Was braucht es für das Studium?
Studierende erzählen
Berufswelt
Berufsbilder
Kontakt und Downloads
Physik
Rechnergestützte Wissenschaften
Was sind Rechnergestützte Wissenschaften?
Details zum Studium
Was braucht es für das Studium?
Studierende erzählen
Berufswelt
Kontakt und Downloads
Anwendungs-Beispiele
Dam break
Distribution probability of a particle in a Morse potential
Sulfur dioxid column densities 1950 – 2050
Schnuppervorlesungen
Systemorientierte Naturwissenschaften
Agrarwissenschaften
Was sind Agrarwissenschaften?
Details zum Studium
Was braucht es für das Studium?
Studierende erzählen
Schnupper-Vorlesungen
Berufswelt
Kontakt und Downloads
Specials für die Studieninformationstage
Erd- und Klimawissenschaften
Was sind Erd- und Klimawissenschaften?
Was braucht es für das Studium?
Details zum Studium
Schnupper-Vorlesungen
Berufswelt
Specials für Studieninteressierte
Klimaerwärmung und Gletscherrückgang
Das Departement Erdwissenschaften auf dem Mars
Saubere Luft dank Erdwärme
Bachelor-Arbeiten
Studienberatung Erd- und Klimawissenschaften
Gesundheitswissenschaften und Technologie
Was ist Gesundheits-wissenschaften und Technologie?
Details zum Studium
Was braucht es für das Studium?
Studierende erzählen
Berufswelt
Kontakt und Downloads
Lehrdiplom Sport
Bachelor Humanmedizin
Was ist Humanmedizin?
Was braucht es für das Studium?
Details zum Studium
Studierende erzählen
Berufswelt
Kontakt und Downloads
Häufig gestellte Fragen
Schnuppervorlesungen
Einblicke Medizin@ETH
Lebensmittelwissenschaften
Was sind Lebensmittelwissenschaften?
Videos: Die Bereiche der Lebensmittelwissenschaften
Lebensmittelbiotechnologie
Lebensmittelmikrobiologie
Nachhaltige Lebensmittelverarbeitung
Lebensmittel und weiche Materialien
Lebensmittelbiochemie
Verbraucherverhalten
Lebensmitteltoxikologie
Lebensmittelverfahrenstechnik
Translationale Ernährungsbiologie
Humanernährung
Lebensmittel-Immunologie
Ernährung und metabolische Epigenetik
Details zum Studium
Was braucht es für das Studium?
Studierende fragen und schnuppern
Schnuppervorlesungen, Interviews und Vorträge
Eiscrème und Immunologie, 3. Semester
Lebensmittelwissenschaftliche Laborpraktika
Lebensmittelverfahrenstechnik, 4. Semester
Interviews mit Berufstätigen
Welternährungssystem
Berufswelt
Kontakte und Downloads
Umweltnaturwissenschaften
Was sind Umweltnatur-wissenschaften?
Details zum Studium
Qualifikationsprofil
Aufbau des Studiums
Was braucht es für das Studium?
Studierende erzählen
Schnupper-Vorlesungen
Berufswelt
Kontakt und Downloads
Geistes- Sozial- und Staatswissenschaften
BA Staatswissenschaften
Was sind Staats-wissenschaften?
Details zum Studium
Schnuppervorlesungen
Was braucht es für das Studium?
Studierende erzählen
Berufswelt
Kontakt und Downloads
Studiengänge vergleichen
Unterschiede Bereiche
Bewerbung
Schweizerischer Vorbildungsausweis
Ausländische Reifezeugnisse
Zulassungsvoraussetzungen
Sprachanforderungen
Termine
Bewerbungsprozess
ETH-Aufnahmeprüfung
FAQ Bachelor-Bewerbung
Bachelor Humanmedizin
Anmeldung & Zulassung
Sprachanforderungen
Wie weiter?
Alternative ETH-Bewerbung
Kontaktstellen
Wiedereintritt
Anrechnung von ETH-Leistungen
Anrechnung externer Studienleistungen
Studienstart
Prestudy Events
Fachliche Vorbereitung
Brush-up Mathematik
Programmieren für Anfängerinnen und Anfänger
Koordination von Studium mit Militär-, Zivil- oder Zivilschutzdienst
BYOD - Technische Voraussetzungen
Master
Studienangebot
Architektur & Bauwissenschaften
Architektur
Integrated Building Systems
Landschaftsarchitektur
Bauingenieurwissenschaften
Geomatik
Raumentwicklung und Infrastruktursysteme
Umweltingenieurwissenschaften
Systemorientierte Naturwissenschaften
Erdwissenschaften
Umweltnaturwissenschaften
Agrarwissenschaften
Gesundheitswissenschaften und Technologie
Lebensmittelwissenschaften
Atmosphäre und Klima
Angewandte Geophysik
Joint Master Interdisziplinäre Hirnforschung
Naturwissenschaften & Mathematik
Biologie
Biochemie - Chemische Biologie
Chemie
Chemie- und Bioingenieurwissenschaften
Hochenergiephysik
Interdisziplinäre Naturwissenschaften
Mathematik/Angewandte Mathematik
Pharmazie
Pharmazeutische Wissenschaften
Physik
Quantitative Finance
Quantum Engineering
Rechnergestützte Wissenschaften
Statistik
Management, Geistes- & Sozial?wissen?schaften
Comparative and International Studies
Fachdidaktik Naturwissenschaften
Geschichte und Philosophie des Wissens
Science, Technology and Policy
Ingenieurwissenschaften
Data Science
Biomedical Engineering
Biotechnologie
Computational Biology and Bioinformatics
Cyber Security
Elektrotechnik und Informationstechnologie
Informatik
Maschineningenieurwissenschaften
Materialwissenschaft
Mikro- und Nanosysteme
Neural Systems and Computation
Nuclear Engineering
Robotics, Systems and Control
Verfahrenstechnik
Quantum Engineering
Rechnergestützte Wissenschaften
Studieninteressierte
?Master your Master? Events
Studentisches Leben
Bewerbung
Internationaler Bachelor
Zulassungsvoraussetzungen
Wie bewerben?
Bewerbungsunterlagen
Allgemeine Dokumente
Dokumente nach Studiengang
ETH-Bachelor
Konsekutiver Master
Andere Master-Programme
Wiedereintritt
Wie bewerben?
Bewerbungsunterlagen
Zeugnisse
Dokumente nach Studiengang
Anrechnung
EPFL-Bachelor
Zulassungsvoraussetzungen
Wie bewerben?
Bewerbungsunterlagen
Dokumente nach Studiengang
CH-Universität Bachelor
Zulassungsvoraussetzungen
Wie bewerben?
Bewerbungsunterlagen
Allgemeine Dokumente
Dokumente nach Studiengang
CH/D/A-Fachhochschule Bachelor
Zulassungsvoraussetzungen
Wie bewerben?
Bewerbungsunterlagen
Allgemeine Dokumente
Dokumente nach Studiengang
Studienstart
Zugelassen - wie weiter?
Onboarding an der ETH
Informationen Check-in ETH
Begrüssungs- und Onboarding Events
Didaktische Ausbildung
Studienangebot
Lehrdiplom für Maturitätsschulen
Didaktik-Zertifikat
Fachdidaktik Naturwissenschaften
Fachdidaktik Mathematik
Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
Sprachanforderungen
Bewerbungsablauf
Bewerbungsablauf im vereinfachten Verfahren
Bewerbungsablauf im Standardverfahren
Bewerbungsablauf
Bewerbungsunterlagen
Bewerbungsgebühr
Termine
Wiedereintritt
Anrechnungen
Kontakte
Häufige Fragen
Weiterbildung
Non-degree-Angebote
Austausch und Gaststudium
Programme
Austauschprogramme
Schweizer Mobilität
SEMP
UNITECH
IDEA League
Weltweite Programme
Eingeladene Gaststudierende
Bundes-Exzellenz-Stipendium
Stipendiaten
Betreuungspersonen
Research project programmes
2) Prerequisites & admission requirements
3) Required documents for online application
4) Online application process
5) Preparing & starting your project mobility stay
Contact form
Über das Studium
Planung
Bedingungen 中国足球彩票
Semesterdaten
Videos
Notwendige Schritte
Leben in der Schweiz
FAQ zur Mobilität
Kontakt
Team der Mobilitätsstelle
Direktkontakte der Mobilitätsstelle
Schalter
Mobilitätsverantwortliche
Weitere Kontaktstellen
Events
Downloads
Sommerangebote
Sommerschulen
Sommerprojekte
Fachstudierende
Fachstudierende Universität Zürich
Fachstudierende EPF Lausanne
Fachstudierende Doktorierende Schweizer Universitäten
Fachstudierende Universität Basel
Fachstudierende Universität Bern
Aktuar SAV-Studierende
Geometerpatent-Studierende
Hörerinnen und Hörer
ETH-externe Personen
ETH-interne Personen
Forschungsprojekte Programme
Besondere Studiensituationen
Studium und Behinderung
Studieninteressierte mit Behinderung oder chronischer Erkrankung
Studieren mit einer speziellen Behinderung
Nachteilsausgleich bei Leistungskontrollen
Deadline für Einreichung Anträge
FAQ
Rechtsgrundlagen
Informationen für Dozierende und Beratende
Beratung & Kontakt
Studium und Spitzensport
Studieren mit Kind
Internationale Studierende
Studieninteressierte
Nach der Zulassung
Einreise in die Schweiz
Einreise ohne Visum
Einreise mit Visum
FAQ Visum
Mit gültiger Schengenaufenthaltsbewilligung
In der Schweiz (Kantonswechsel)
Unterkunft
Nach der Ankunft / während dem Studium
Aufenthaltsbewilligung
FAQ Aufenthaltsbewilligung
Krankenversicherung
Studierende aus der EU/EFTA
Kostenrückerstattung mit der Europäischen Krankenversicherungskarte
Arbeiten mit der Europäischen Krankenversicherungskarte
Studierende von ausserhalb der EU/EFTA
Kostenrückerstattung mit Schweizer Krankenversicherung
Wechsel oder Kündigung der Schweizer Krankenversicherung
Studierende in der Schweiz (Kantonswechsel)
Befreiung
Was tun bei Krankheit?
FAQ
Erwerbstätigkeit und Praktika
Haftpflichtversicherung
Ende des Studiums
Finanzielles
Studiengebühren
Abschlüsse, Kredit- und Notensystem, Rechtliches
Kreditpunkte
Dokumente
Rechtsgrundlagen
Weisungssammlung des Rektorats
Studienbescheinigungen
Bachelor-/Master-Studiengänge
Abschriften
Beglaubigungen / Haager Apostille
Immatrikulations- & Studienbestätigungen
Exmatrikulationsbestätigung
Leistungsüberblick / Schlusszeugnis
Lehrinhalte / Diploma Supplement
Übersetzungen Diplomurkunde
Diplomstudiengänge
Abschriften
Äquivalenz Diplom-/Mastertitel
Beglaubigungen / Haager Apostille
Exmatrikulationsbestätigung
Studienbestätigungen
Übersetzungen / Transcript of Records
Didaktische Ausbildung
Abschriften
Äquivalenz
Beglaubigungen / Haager Apostille
Exmatrikulationsbestätigung
Immatrikulations- & Studienbestätigungen
Leistungsüberblick / Schlusszeugnis
Lehrinhalte / Diploma Supplement
Übersetzungen
Gebühren für Bescheinigungen
Glossar
中国足球彩票
Doktorat
Angebot
Anmeldung/Zulassung
Zulassungsbedingungen
Leiter/in der Doktorarbeit
Erforderliche Anmeldeunterlagen
Anmeldung (eApply)
Externe Dissertation
Doktoratsprogramme
Anstellung an der ETH Zürich
Einreise und Unterkunft
Finanzielles
Stipendien
Rechtsgrundlagen
Bestätigungen
Häufig gestellte Fragen
Forschung
Interdisziplinäre Forschungsinitiativen
Kompetenzzentren
NFS / NCCRs
Medizinische Forschung und Innovation
MedLab Fellows
Forschungsinfrastrukturen
Technologieplattformen
Scientific Equipment Program
Forschungsförderung
ETH Grants
ETH Fellows
ETH Doc.Mobility
ETH Career Seeds
Branco Weiss Fellowships
SNF-Anträge: ETH-interne Anforderungen
Open Research Data (ORD) Förderprogramme
EU-Programme
ETH for Development
Bewertung von Forschung
Nachwuchsförderung
Doktorierende
ETH-EPFL Summer Schools
PhD-Fellowships von Technologiefirmen
Postdocs
Ethische Fragen
Forschung mit Menschen
Wissenschaftliche Integrität
Tierversuche
Wozu Tierversuche?
Vorgaben an Forschende
3R-Prinzipien
3R Kompetenzen
Umsetzung in der Forschung
Informationsquellen
Organisationen
Nagetierschädel aus dem 3D-Drucker für die Ausbildung
Fördermöglichkeiten
Tierversuche Nachrichten
Nagoya Protocol
Preise und Verwandtes
Latsis-Preis
Latsis-Symposium
Rössler-Preis
Lopez-Loreta-Preis
Chorafas-Preis
Von anderen Institutionen verliehene Preise
Open Science
Evaluation der 中国足球彩票 an der ETH Zürich
Wirtschaft & Wissenstransfer
Angebote für die Industrie
ETH News for Industry lesen
Newsarchiv durchsuchen
Newsletter abonnieren
Mit der ETH zusammenarbeiten
ETH Talente gewinnen
Arbeitgebermarketing
Inserat im ETH Bewerbungsratgeber
Online Firmenporträt
Publikation Firmen-Event
Career Live Stream
Stellenausschreibungen
Firmen-Messen
Präsentationen und Exkursionen
Studentische Fachvereine
Company Career Lunch
Podiumsdiskussion (exklusiv für Partner)
Interview Day (exklusiv für Partner)
Career Bites (virtuell)
Talent Profiler
Partnerschaft
Career Center
Angebote für Postdoktorierende
Angebote für Alumni
Über Uns
Ansprechpartner/innen Career Center
Industriepraktika
Technologielizenzen entdecken
Auf dem Innovationspark Zürich zusammenarbeiten
Weiterbildung finden
Angebote für Forschende
Mit Politik und Verwaltung zusammenarbeiten
Mit der Industrie zusammenarbeiten
Förderung und Finanzierung
Forschungsverträge mit der Industrie und weiteren Dritten abschliessen
Vorgehen
Förderstellen und Vertragspartner
Wichtige Aspekte
Vorbereitungsphase
Import Export
Adminregelung
Datenschutz und IP
Verschiedenes
Links und Downloads
Geistiges Eigentum schützen
Patente anmelden
Patente verstehen
Spark Award
Spark Award 2023
Spark Award 2022
Spark Award 2021
Spark Award 2020
Spark Award Sieger
Spark Award Videos
Gesetze und Vorlagen
Software an Dritte lizenzieren
Angebote für Entrepreneurs
Angebote für Politik und Verwaltung
Themenspezifischer Support
Angebote zu raumfahrtbezogenen Aktivitäten
中国足球彩票
中国足球彩票 erreichen
中国足球彩票 Zentrum
中国足球彩票 Hönggerberg
Stadt Zürich
Atelier Gisel
Irchel
Lengg
Oerlikon
Technopark
Villa Hatt
Region Zürich
Dübendorf
Lindau
Rüschlikon
Schwerzenbach
Schweiz
Basel-Stadt
Bergün
Castasegna
Lugano
Monte Verità
Walchwil
Ausland
Mobilität
Wegbeschreibungen
中国足球彩票 erleben
Visit ETH Zürich
Mit einem Guide entdecken
Morph Tales
Darum geht es in den Morph Tales
Von der Forschung zum Spiel
Das Wesen der Morphs
KI-Forschung an der ETH
Wie die Morph Tales entstanden sind
Besuch planen und Tablet buchen
News
Gastronomie und einkaufen
Gastronomie
Restaurants und Cafeterias
Zentrum
bQm
CafeBar
Clausiusbar
Kiosk CLA
Dozentenfoyer
Einstein & Zweistein
food&lab
Foodtrailer ETZ
Kiosk ETZ
Mensa Polyterrasse
Polysnack
Tannenbar
Zwei Grad Bistro
Hönggerberg
Alumni quattro Lounge
BELLAVISTA
Bistro HPI
food market - green day
food market - grill bbQ
food market - pizza pasta
FUSION meal
FUSION coffee
Rice Up!
Oerlikon
Octavo
Basel
Menüpläne
Öffnungszeiten
Catering
Gäste-Feedback
Nachhaltige Gastronomie an der ETH
Street Food
Lunch Market
Markt-Bilder
Shops und Angebote
Lernen und arbeiten
中国足球彩票 Info
Private Brief- und Paketpost
Telefonzentrale
Bibliotheken
Sammlungen und Archive
Alte und Seltene Drucke
Anatomische Sammlung der Haustiere
Archiv für Zeitgeschichte
Bestände der Baukultur ETH Zürich
Bildarchiv
Chemische und pharmakognostische Sammlung
Digitalisierung: Stoffmusterbücher von Adolf Jenny-Trümpy
Entomologische Sammlung
Erdwissenschaftliche Sammlungen
ETH Material Hub
focus
Terra
Forstwissenschaftliche Sammlung und Xylothek
Graphische Sammlung ETH Zürich
gta Archiv
Hochschularchiv der ETH Zürich
Karten und Geoinformation
Kunstinventar der ETH Zürich
Max Frisch-Archiv an der ETH-Bibliothek
Sammlung wissenschaftlicher Instrumente und Lehrmittel
Thomas-Mann-Archiv
Vereinigte Herbarien der Universität und ETH Zürich
Zoologische Sammlung
extract – die Ausstellungsfläche
Selbstlernzentrum Hönggerberg
Räume und Arbeitsplätze
ETH als Veranstaltungsort
Raumangebot für externe Veranstalter
Anfragen
Alarmzentrale
Wohnen und Familie
中国足球彩票 entwickeln
中国足球彩票 Hönggerberg 2040
Meilensteine der Entwicklung
Dialog und Zusammenarbeit
Hochschulgebiet Zürich Zentrum
Dialog mit der Öffentlichkeit
Bau- und Sanierungsprojekte
Informationsveranstaltungen
Richtlinien
Ausschreibungsunterlagen Werkleistungen
JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert