2023
Mit der smarten Laufhose Ersch?pfung erkennen
- News
- Homepage

ETH-Forschende haben ein elektronisches Garn entwickelt, das K?rperbewegungen sehr genau misst. Der Textilsensor kann direkt in Sport- oder Arbeitskleidung integriert werden und sagt die Müdigkeit des Tr?gers w?hrend k?rperlicher Belastung voraus.
Ein Tag allein genügt nicht
- News
- Homepage
- Zukunftsblog

Zum ?Sexual Harassment Awareness Day? der Hochschulen analysiert Vize-Pr?sidentin Julia Dannath die Situation an der ETH Zürich, erkl?rt, was anonyme Meldungen bewirken k?nnen und was nicht und sagt, was es aus ihrer Sicht am meisten braucht, um sexuelle Bel?stigung wirksam zu bek?mpfen.
QS-Ranking: ETH in 16 Fachrichtungen top
- News
- Homepage

Im neusten QS-Ranking nach Fachrichtungen ist die ETH mit 16 Disziplinen in den Top Ten vertreten. In den Erdwissenschaften führt sie die Rangliste an.
Neubauten verdr?ngen vulnerable Personen
- Zukunftsblog
- News
- Homepage

Es ist nicht nachhaltig, wegen der Wohnungsnot ausschliesslich Neubauten zu forcieren, sagt David Kaufmann. Seine Forschungsgruppe hat Daten des Kantons Zürich ausgewertet und kann zeigen, dass vulnerable Personen viel st?rker verdr?ngt werden als bisher angenommen. ?
Dem Wasserkreislauf im Wald auf der Spur
News

Im Waldlabor Zürich auf dem H?nggerberg untersuchen ETH-Forschende die Speicher- und Transportprozesse des Wassers im Wald. Kürzlich konnten sie zeigen, dass Streu und Totholz den Wasserhaushalt des Waldes weit st?rker beeinflussen als bisher gedacht.
Wo sollen Windr?der in der Schweiz stehen?
News

Eine Studie von ETH-Forschenden zeigt erstmals, wie sich die Lockerung der Raumplanung auf den Ausbau der Windenergie in der Schweiz auswirken würde. Will man m?glichst wenig Windanlagen in den Alpen und in der Schweiz generell, sollte man die Nutzung von windstarken Agrarfl?chen im westlichen Mittelland erw?gen.
Vernetzte Quantenforschung
- Homepage
- Magazin Globe

Weltweit werden grosse Anstrengungen unternommen, um die Quantenforschung voranzutreiben. Auch die ETH Zürich setzt in diesem Schlüsselbereich wichtige Akzente.
Wie Tumore Blutgef?sse umwandeln
- News
- Homepage

Im immer dichter werdenden Zellhaufen von wachsenden Tumoren verwandeln sich Blutgef?sse in Kan?le, die mit Fasern vollgestopft sind. Das schw?cht die Abwehrkraft von Immunzellen, wie Resultate von Forschenden an der ETH Zürich und der Universit?t Strassburg nahelegen.
Immunzell-Booster für Krebspatienten
- News
- Homepage

Krebskranke k?nnten dereinst davon profitieren, dass man ihnen Immunzellen von gesunden Spendern verabreicht. Erhalten sie heute Spenderzellen, kann das zu heftigen oder gar fatalen Immunreaktionen führen. Ein Forscher der ETH Zürich entwickelte nun eine Technologie, die diese vermeidet.
Maren Brehme über geothermische Energie
- News
- Homepage

In der Videoserie ?Ask the Expert? beantworten Fachpersonen der ETH Zürich Fragen aus der Community. In dieser Ausgabe gibt Maren Brehme Auskunft zum Thema Geothermie.