Anstellung & Arbeit

Sie arbeiten an der ETH Zürich? Hier finden Sie nützliche Informationen rund um die Anstellung. Bei allf?lligen Fragen steht Ihnen das Vizepr?sidium für Personalentwicklung und Leadership gerne zur Verfügung.

Offene Stellen
Die ETH Zürich f?rdert interne Stellenwechsel. Beachten Sie auch die externen Stellenausschreibungen.

Mobbing, Bel?stigung, Diskriminierung, Bedrohung und Gewalt werden an der ETH Zürich nicht gedultet. Wenden Sie sich an die Beratungsdienste und erhalten Sie Unterstützung. Hier finden Sie Notfallnummern hier.

ETHIS: Pers?nliche Daten
Mit dem Mitarbeitendenportal ETHIS k?nnen Sie eigenst?ndig Ihre pers?nlichen Daten pflegen, Ihre Anstellungsdaten oder Lohnabrechnungen einsehen oder Ihre Arbeitszeit erfassen.
Weitere Themen
NBU-Beitr?ge
Die NBU-Beitr?ge reduzieren sich.
ALV-Beitr?ge 2023
Der Beitragssatz für die Arbeitslosenversicherung betr?gt 2,2 Prozent. Er wird je zur H?lfte von der Arbeitgeberin und den Arbeitnehmenden getragen.
Ab 1. Januar 2023 entf?llt das Solidarit?tsprozent (für den Lohnanteil von über CHF 148'200.00) als Mittel zur Entschuldung der Arbeitslosenversicherung.
Pensionskasse
Personen, die den Mindestlohn von CHF 22'050 erreichen, sind in der zweiten S?ule versichert.
Ein allf?lliger Antrag für eine nachtr?gliche ordentliche Veranlagung (NOV) für das Steuerjahr 2022 ist beim zust?ndigen kantonalen Steueramt (Wohnsitzkanton) bis 31. M?rz 2023 einzureichen.
Mitarbeitende, die der Quellensteuerpflicht unterliegen, sind von Gesetzes wegen verpflichtet, die Informationen über ihre weiteren Einkünfte laufend der ETH Zürich zu übermitteln. Diese Angaben sowie allf?llige Anpassungen der Partnerdaten, der famili?ren Verh?ltnisse oder ein Wohnortwechsel müssen zeitnah in ETHIS vorgenommen werden unter Pers?nlich > Anstellung & Lohn > Quellensteuer.
Weitere Informationen zur Quellensteuer finden Sie hier.
Thomas Meierhans gewinnt den ALEA Award

Seit 2017 zeichnet die ETH Zürich mit ALEA – dem Art of Leadership Award – Führungspersonen aus, die moderne und innovative Arbeitsbedingungen erm?glichen sowie die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und nebenberuflichem Engagement f?rdern und aktiv unterstützen. Dieses Mal wurde der Preis erstmals im Rahmen eines eigenst?ndigen Events gemeinsam von AVETH und VPPL vergeben.
Die neue Strategie der ETH-Berufsbildung

Die berufliche Ausbildung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen ist an der ETH Zürich gut verankert. Damit dies so bleibt und die Berufsbildung auch in Zukunft den Anforderungen des Arbeitsmarktes entspricht, liegt nun eine neue Strategie für die Jahre 2023 bis 2026 vor.
Am Weltfrauentag lernen, den Lohn zu verhandeln

Auch in der Schweiz verdienen Frauen immer noch weniger als M?nner. Lohnunterschiede bestehen vom Berufseinstieg an und sind bei hochqualifizierten Frauen besonders ausgepr?gt. Die ETH Zürich bietet Workshops zum Thema an.