19 neue Professorinnen und Professoren ernannt

Insgesamt 19 neue Professorinnen und Professoren hat der ETH-?Rat an seiner letzten Sitzung auf Antrag von ETH-?Pr?sident Jo?l Mesot ernannt.

Dr. Nicholas Bokulich

Dr. Nicholas Bokulich (*1986), zurzeit Postdoctoral Researcher an der Northern Arizona University, Flagstaff, USA, zum Tenure-Track-Assistenzprofessor für Biotechnologie von Lebensmittelsystemen. Die Forschung von Nicholas Bokulich konzentriert sich auf komplexe mikrobielle Gemeinschaften sowohl im Menschen als auch in Lebensmitteln und in der Umwelt. Ein weiterer Schwerpunkt sind die biotischen und abiotischen Faktoren, welche die Vielfalt und Eigenschaften dieser komplexen mikrobiellen ?kosysteme beeinflussen. Nicholas Bokulich arbeitet mit modernsten bioinformatischen Analysen. Mit seiner Berufung st?rkt die ETH Zürich die Forschung im Bereich der komplexen mikrobiellen ?kosysteme. (Departementale Zuordnung: D-?HEST)

Prof. Gion A. Caminada

Prof. Gion A. Caminada (*1957), zurzeit ausserordentlicher Professor an der ETH Zürich, zum ordentlichen Professor für Architektur und Entwurf. Gion A. Caminada ist als Architekt und Entwurfslehrer eine Ausnahmeerscheinung in der schweizerischen und internationalen Architektur und eine wichtige Stütze des Departements Architektur. Sein praktisches Wirken beschr?nkte er bis in die jüngste Zeit bewusst auf den engeren Kreis seiner Bündner Heimat. Er schaffte es, aus der 300-Seelen-Gemeinde Vrin binnen weniger Jahre das Zentrum zukunftstr?chtiger und zugleich geschichtsverbundener alpiner Architektur zu machen. Zu Recht gilt Gion A. Caminada heute als führender Theoretiker des alpinen Bauens. (Departementale Zuordnung: D-?ARCH)

Dr. Annapaola de Cosa

Dr. Annapaola de Cosa (*1984), zurzeit Research Fellow an der Universit?t Zürich, zur Assistenzprofessorin für Teilchenphysik. Annapaola de Cosas Forschung konzentriert sich auf die Analyse von Daten, die mit dem Grossexperiment CMS am Large Hadron Collider (LHC) des CERN aufgezeichnet werden. Sie wirkt zudem am Betrieb einer zentralen Komponente – dem Pixel-Spuren-Detektor – des CMS Experiments mit. Für ihre Forschung warb sie beim Schweizerischen Nationalfonds eine SNSF Eccellenza Professorial Fellowship ein. Mit der Berufung von Annapaola de Cosa baut die ETH Zürich die Pr?senz beim CMS Experiment am CERN weiter aus, insbesondere hinsichtlich der Suche nach Dunkler Materie. (Departementale Zuordnung: D-?PHYS)

Prof. Dr. Christian Degen

Prof. Dr. Christian Degen (*1976), zurzeit ausserordentlicher Professor an der ETH Zürich, zum ordentlichen Professor für Spinphysik. Das Ziel von Christian Degens Forschung ist, die Magnetresonanz so mit der Rasterkraftmikroskopie zu kombinieren, dass die Vorteile der beiden Verfahren vollst?ndig zur Geltung kommen und so dreidimensionale Abbildungen zum Beispiel von einzelnen Viren oder grossen Proteinmolekülen in einer sehr hohen Aufl?sung m?glich sind. In den letzten Jahren hat Christian Degen sein Labor erweitert und dabei Experimente im Bereich Quantum Sensing durchgeführt. Ein zentrales Ergebnis war die Messung eines einzelnen Kernspins. Für seine Resultate warb er bereits zwei ERC Grants ein. (Departementale Zuordnung: D-?PHYS)

Dr. Kristy Deiner

Dr. Kristy Deiner (*1979), zurzeit Scientific Associate am Museum of Natural History, London, Vereinigtes K?nigreich, zur Assistenzprofessorin für Umwelt-DNA. Das zentrale Ziel von Kristy Deiners Forschung ist das Verst?ndnis, welche Konsequenzen das Artensterben auf das Funktionieren von ?kosystemen hat. Ihr Hauptfokus liegt auf Süsswasserhabitaten. Ihre bahnbrechende Forschung konnte zeigen, dass Flüsse Tr?ger von Biodiversit?tsinformation sind, und zwar in Form von Umwelt-DNA. Kürzlich konnte Kristy Deiner einen ERC Starting Grant einwerben. Mit diesen Mitteln wird sie das Studium aquatischer Umwelt-DNA nutzen, um die globale Artenvielfalt in terrestrischen und aquatischen ?kosystemen zu beobachten. (Departementale Zuordnung: D-?USYS)

Prof. Dr. Christian Franck

Prof. Dr. Christian Franck (*1973), zurzeit ausserordentlicher Professor an der ETH Zürich, zum ordentlichen Professor für Hochspannungstechnik. Christian Franck hat in den letzten Jahren ein interdisziplin?res Team aufgebaut, um Technologien für die Hochspannungs-Fernübertragung und die Mittelspannungsverteilung zu erarbeiten. Ein besonderer Schwerpunkt ist dabei die Entwicklung von umweltfreundlichen Isoliergasgemischen – mit dem Ziel, das derzeitige Standard-Schwefelhexafluorid (SF6), ein hochpotentes Treibhausgas, zu ersetzen. Die Arbeiten von Christian Franck sind angesichts der Notwendigkeit des Umbaus der aktuellen Energiesysteme von eminenter gesellschaftlicher Relevanz. (Departementale Zuordnung: D-?ITET)

Dr. Helmuth Gehart

Dr. Helmuth Gehart (*1984), zurzeit Postdoktorand am Hubrecht Institute, Utrecht, Niederlande, zum Assistenzprofessor für Tumor- und Stammzellendynamik. Helmuth Geharts wissenschaftliches Interesse liegt in der Erforschung von Mechanismen, Signalwegen und Molekülen, welche die Differenzierung von Zellen w?hrend der Organentwicklung und bei der Tumorentstehung regulieren. In den n?chsten Jahren wird er die Heterogenit?t und Dynamik von klonalen Tumorpopulationen erforschen und die Reaktion von heterogenen Zellpopulationen auf Therapien analysieren. Seine Resultate wurden mit verschiedenen Preisen gewürdigt, darunter einem ERC Proof of Concept Grant. (Departementale Zuordnung: D-?BIOL)

Prof. Dr. Janneke Hille Ris Lambers

Prof. Dr. Janneke Hille Ris Lambers (*1972), zurzeit ordentliche Professorin an der University of Washington, Seattle, USA, zur ordentlichen Professorin für Pflanzen?kologie. Janneke Hille Ris Lambers’ Forschung konzentriert sich auf grundlegende und angewandte Fragestellungen zur ?kologie von Pflanzengesellschaften. Ihr Interesse gilt dabei den Fragen, welche Prozesse die Koexistenz von Arten steuern und wie die Auswirkungen des Klimawandels auf die Verbreitung, Dynamik und Struktur von Pflanzengesellschaften prognostiziert werden k?nnen. Mit der Berufung von Janneke Hille Ris Lambers verst?rkt die ETH Zürich ihre Kompetenzen in der ?kologie und im Verst?ndnis von biologischer Vielfalt und ?kosystemprozessen. (Departementale Zuordnung: D-?USYS)

Prof. Dr. Carlo Menon

Prof. Dr. Carlo Menon (*1977), zurzeit ordentlicher Professor an der Simon Fraser University, Vancouver, Kanada, zum ordentlichen Professor für Biomedizinische und Mobile Gesundheitstechnologien. Die Forschungsinteressen von Carlo Menon vereinen die Gebiete biomedizinische Technik, Biosignalverarbeitung, Robotik und intelligente Materialien. Mit seiner Gruppe entwickelt er unauff?llige tragbare Technologien zur ?berwachung, Unterstützung und Behandlung von ?lteren Erwachsenen und Personen mit chronischen Erkrankungen. Mit der Berufung von Carlo Menon st?rkt die ETH Zürich die Bereiche Medizin- und Rehabilitationstechnik und ihre kürzlich lancierte Reha Initiative. (Departementale Zuordnung: D-?HEST)

Dr. Stefano Mintchev

Dr. Stefano Mintchev (*1986), zurzeit Postdoktorand an der EPFL, zum Assistenzprofessor für Umweltrobotik. Stefano Mintchevs Forschung konzentriert sich auf das Verst?ndnis multimodaler Fortbewegungsarten von Robotern und dient der Entwicklung von Robotern, die in ihrer Mobilit?t und in ihren Funktionalit?ten mit Flugtieren vergleichbar sind. Für seine Arbeiten konnte er beim Schweizerischen Nationalfonds erfolgreich eine SNSF Eccellenza Professorial Fellowship einwerben. Mit der Berufung von Stefano Mintchev verst?rkt die ETH Zürich den Austausch zwischen der Robotik und der Anwendung von Robotersystemen in der Umweltforschung, insbesondere in der Waldforschung. (Departementale Zuordnung: D-?USYS)

Dr. Denise M. Mitrano

Dr. Denise M. Mitrano (*1986), zurzeit wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Eawag, Dübendorf, zur Assistenzprofessorin für Umweltchemie von Anthropogenem Material. Denise M. Mitranos Forschung befasst sich mit der Verbreitung und den Einflüssen anthropogener Materialien in technischen Systemen und der Umwelt. Sie ist besonders an der Entwicklung neuer analytischer Methoden interessiert. Ihre Forschungsergebnisse verbessern das Verst?ndnis von Risiken anthropogener Schadstoffe und tragen zur Erarbeitung eines nachhaltigen Managements von Gew?ssern und B?den bei. Für ihre Arbeiten warb sie beim Schweizerischen Nationalfonds erfolgreich eine SNSF Eccellenza Professorial Fellowship ein. (Departementale Zuordnung: D-?USYS)

Dr. Gabriel Neurohr

Dr. Gabriel Neurohr (*1983), zurzeit Postdoktorand am Massachusetts Institute of Technology, Boston, USA, zum Assistenzprofessor für Zellgr?sse und Zell-Hom?ostase. Gabriel Neurohr hat in den letzten Jahren einen innovativen Ansatz entwickelt, um die zellul?ren Netzwerke, die das Volumen einzelner Zellen kontrollieren, zu verstehen. Dabei fand er heraus, dass die zytoplasmatische Proteinkonzentration als Sensor der Zellgr?sse eine wichtige Rolle spielt. Mit der Berufung von Gabriel Neurohr kann die ETH Zürich ihre globale Spitzenposition in der Biologieforschung ausbauen. Für seine Arbeiten konnte er beim Schweizerischen Nationalfonds eine SNSF Eccellenza Professorial Fellowship einwerben. (Departementale Zuordnung: D-?BIOL)

Prof. Dr. Nicolas Noiray

Prof. Dr. Nicolas Noiray (*1981), zurzeit Tenure-Track-Assistenzprofessor an der ETH Zürich, zum ausserordentlichen Professor für Verbrennung und Akustik in Energie- und Antriebssystemen. Nicolas Noiray befasst sich in seiner Forschung mit grundlegenden und angewandten Aspekten der Verbrennung. Er hat eine neue sequentielle Brennkammer entwickelt und verwendet diese zur Charakterisierung der Verbrennungssysteme gro?er Gasturbinen, mit spezieller Betonung thermoakustischer Instabilit?ten und turbulenter selbstentzündbarer Str?mungen. Nicolas Noiray hat zahlreiche Preise zugesprochen erhalten, darunter einen ERC Consolidator Grant. Er nimmt zudem bereits eine tragende Rolle in der Lehre an der ETH Zürich ein. (Departementale Zuordnung: D-?MAVT)

Prof. Dr. Kaveh Razavi

Prof. Dr. Kaveh Razavi (*1987), zurzeit Tenure-Track-Assistenzprofessor an der Vrije Universiteit, Amsterdam, Niederlande, zum Tenure-Track-Assistenzprofessor für Systemsicherheit. Kaveh Razavi interessiert sich insbesondere für die Sicherheit der Schnittstelle zwischen Hardware und Software – und dafür, wie man diese Sicherheit verbessern kann. Sein Ziel ist, L?sungen für einen fundamental sicheren Aufbau von Computersystemen zu finden. Dabei geht er davon aus, dass Hardware grunds?tzlich unsicher ist. Mit der Berufung von Kaveh Razavi tr?gt die ETH Zürich dazu bei, das für Gesellschaft und Wirtschaft enorm wichtige Thema Computersicherheit weiter zu entwickeln. (Departementale Zuordnung: D-?ITET)

Prof. Dr. Sereina Z. Riniker

Prof. Dr. Sereina Z. Riniker (*1985), zurzeit Tenure-Track-Assistenzprofessorin an der ETH Zürich, zur ausserordentlichen Professorin für Informatikgestützte Chemie. Sereina Z. Rinikers Forschung fokussiert auf Computersimulationen von Materie. Sie entwickelt und studiert mit ihrer Forschungsgruppe atomistische Modelle zur Beschreibung molekularer Interaktionen und zur Berechnung freier Energiedifferenzen. Diese Arbeiten kombiniert sie mit chemoinformatischen und datengetriebenen Ans?tzen. Ein besonderes Merkmal ihrer Arbeiten ist das Wechselspiel von thematischer Breite und wissenschaftlicher Tiefe. Sereina Z. Rinikers Forschung wurde bereits mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Latsis-Preis der ETH Zürich. (Departementale Zuordnung: D-?CHAB)

Prof. Dr. Christian Rüegg

Prof. Dr. Christian Rüegg (*1976), zurzeit ordentlicher Professor an der Universit?t Genf und Mitglied der Direktion des Paul Scherrer Instituts (PSI), Villigen, zum ordentlichen Professor für Physik an der ETH Zürich und an der EPFL. Christian Rüegg ist ein international renommierter Festk?rperphysiker. 2019 w?hlte ihn der Bundesrat zum neuen Direktor des PSI. Er wird diese Stelle am 1. April 2020 antreten. Parallel dazu haben ihn die beiden Eidgen?ssischen Technischen Hochschulen nun je aufgrund seiner wissenschaftlichen Verdienste zum ordentlichen Professor ernannt. Christian Rüegg arbeitet insbesondere im Bereich von Quantenph?nomenen im Magnetismus. Seine Arbeiten wurden mit namhaften Preisen ausgezeichnet. Zudem warb er einen ERC Consolidator Grant ein. (Departementale Zuordnung: D-?PHYS)

Prof. Dr. Rico Zenklusen

Prof. Dr. Rico Zenklusen (*1981), zurzeit Tenure-Track-Assistenzprofessor für Mathematik an der ETH Zürich, zum ausserordentlichen Professor für Mathematik. Rico Zenklusen forscht im Gebiet der Kombinatorischen Optimierung. Dieses liegt an der Schnittstelle zwischen Mathematik und Informatik und besch?ftigt sich mit grundlegenden Fragestellungen zur effizienten L?sung komplexer mathematischer Probleme. Neben theoretischen Erkenntnissen gelang es Rico Zenklusen auch, für die Industrie zentrale Probleme mit neuen algorithmischen Technologien in der Praxis zu l?sen. Für seine wissenschaftlichen Resultate erhielt er 2018 einen ERC Consolidator Grant. (Departementale Zuordnung: D-?MATH)

Verleihung des Titels ?Professor?

Dr. Paolo Crivelli

Dr. Paolo Crivelli (*1976), zurzeit leitender wissenschaftlicher Mitarbeiter an der ETH Zürich und Laborleiter am CERN, zum Titularprofessor der ETH Zürich. Paolo Crivelli ist ein international renommierter Spezialist für exotische Atome und Dunkle Materie. Er untersucht diese mit Hochpr?zisionsexperimenten. Für seine Forschungsarbeiten konnte er einen ERC Consolidator Grant einwerben. (Departementale Zuordnung: D-?PHYS)

Giacomo Scalari

Dr. Giacomo Scalari (*1972), zurzeit leitender wissenschaftlicher Mitarbeiter an der ETH Zürich, zum Titularprofessor der ETH Zürich. Giacomo Scalari ist ein international anerkannter Forscher auf dem Gebiet der Terahertz-Photonik mit Schwerpunkten in den Quantenkaskadenlasern und der ultrastarken Licht-Materie-Wechselwirkung im Terahertz-Bereich. Für seine Forschungsarbeiten konnte er einen ERC Consolidator Grant einwerben. (Departementale Zuordnung: D-?PHYS)

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert