Von atemberaubenden Dächern und neuartigen Studierenden

Digitale Fabrikationsmethoden für Geb?ude und atemberaubende Betond?cher, ein Herz aus Silikon und ein neuer Studiengang in Medizin. Die Lehre und die Forschung der ETH Zürich war 2017 gepr?gt von Aufbruch und Pioniergeist.

Januar

Messstation am Aletschgletscher
Bild: Andrew Kos / ETH Zürich / Terrasense

Zum Jahresbeginn konnten Geologen anhand eines einzigartigen Datensatzes die dramatischen Entwicklungen am Aletschgletscher dokumentieren: Weil sich das Eis so rasch zurückgezogen hat, ist ein angrenzender Hang rasant in Bewegung gekommen. Die Forschenden zeigten auf, dass der Eisverlust des Aletschgletschers und das Abrutschen der Moosfluh direkt zusammenh?ngen.

Februar

Graphische Sammlung
Bild: Graphische Sammlung ETH Zürich

Im Februar feierte die Graphische Sammlung der ETH Zürich ihr 150-j?hriges Bestehen und zeigte aus diesem Anlass ausgew?hlte Sch?tze aus ihrem Depot. Es umfasst 160'000 Werke, darunter allein 110 Werke von Pablo Picasso. Auch von anderen bekannten Künstlern wie Rembrandt, Goya, Andy Warhol oder Fischli/Weiss kamen im Laufe der 150-j?hrigen Geschichte unz?hlige Graphiken zusammen.

M?rz

Plankton Grafik
Bild: ETH Zürich / A. Sengupta, G. Gorick, F. Carrara, R. Stocker

Wie pflanzliches Meeresplankton Turbulenzen meistert, zeigten Wissenschaftler vom Institut für Umweltingenieurwissenschaften auf. Sie konnten nachweisen, dass gewisse mikroskopisch kleine Algen nicht einfach hilflos im Meer treiben, sondern dass sie Signale, die Turbulenzen ankündigen, wahrnehmen und aktiv darauf reagieren. Die raffinierten Mechanismen beschrieben die Forschenden in einer Publikation in der Fachzeitschrift Nature.

April

Salmonellen in Ketten
Bild: ETH Zürich / Emma Slack, ScopeM

Forschende kl?rten auf, wie Impfungen bakterielle Darmerkrankungen wie Salmonellen bek?mpfen k?nnen: Die Impfstoff-induzierten Antik?rper des Darms legen Krankheitserreger, die sich im Darm ausbreiten, in Ketten. Das verhindert die Erkrankung und unterbindet erstaunlicherweise auch die Verbreitung von Antibiotikaresistenzen.

Mai

Mit dem Abspielen des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerkl?rung von YouTube.Mehr erfahren OK
Video: ETH Zürich

Im Mai sorgten Wissenschaftler vom Computer Vision Lab mit einem dreidimensionalen, lebendigen Stadtmodell für Schlagzeilen. Das Modell beruht auf Millionen von Bildern und Videos der Stadt Zürich, welche die Wissenschaftler anhand der von ihnen entwickelten Technologieplattform VarCity kombinieren konnten. Die neue Technologie bietet zahlreiche Anwendungen und kann zum Beispiel analysieren, wo und wann Fussg?nger unterwegs sind und wo Parkpl?tze frei werden.

Juni

Mit dem Abspielen des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerkl?rung von YouTube.Mehr erfahren OK
Video: NCCR Digital Fabrication

Auf grosses ?ffentliches Interesse stiess Anfang Sommer das DFAB HOUSE, das auf dem NEST Geb?ude der Empa und Eawag in Dübendorf entsteht. Es handelt sich um das weltweit erste Haus, das weitgehend mit digitalen Prozessen entworfen, geplant und auch gebaut wird. Am Bau beteiligt sind acht Professuren der ETH Zürich und zahlreiche Partner aus der Industrie.

Juli

Mit dem Abspielen des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerkl?rung von YouTube.Mehr erfahren OK
Video: ETH Zürich

ETH-Forschende aus der Gruppe für Funktionelles Material-Engineering haben ein Silikonherz entwickelt, das sehr ?hnlich pumpt wie ein menschliches Herz. Gemeinsam mit Kollegen von der Professur für Produktentwicklung und Konstruktion haben sie gezeigt, dass es tats?chlich funktioniert. Die Langlebigkeit müssen die Forscher noch verbessern.

August

James Bond Actionszene
Bild: Keystone / Allpix Press / Cineliz

Ein ETH-Doktorand vom Advanced Interactive Technologies Lab entwickelte einen Algorithmus, mit dem Drohnen dynamische Szenen selbst?ndig so filmen, wie sie von Regisseuren und Kameraleuten ausgedacht werden. Eine intuitive Steuerung erm?glicht es, spektakul?re Actionszenen künftig viel günstiger zu produzieren.

September

Training mit Bananen
Bild: Kantonsspital Baden / Pat Wettstein

Im September starteten an der ETH Zürich 20'000 Studierende ins Herbstsemester. Erstmals in der Geschichte der Hochschule nahmen 100 Medizinstudierende ihr Studium auf. Der neue Studiengang wurde von der ETH und ihren Partnerinstitutionen von Grund auf neu konzipiert und bindet moderne Lern- und Lehrformen ein.

Oktober

Mit dem Abspielen des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerkl?rung von YouTube.Mehr erfahren OK
Video: ETH Zürich

Mit neuartigen digitalen Planungs- und Herstellungsmethoden haben Wissenschaftler um Philippe Block vom Departement Architektur einen Prototyp für ein ultra-dünnes, geschwungenes Betondach gebaut. N?chstes Jahr soll die Methode zum ersten Mal an einem echten Geb?ude eingesetzt werden. Das spektakul?re Betondach kommt auf eine Geb?ude-Einheit im NEST-Geb?ude der Empa und Eawag.

November

Lino Guzzella und Johann Schneider-Ammann am Digitaltag
Bild: ETH Zürich / Giulia Marthaler

Am 21. November fand der erste nationale Digitaltag statt. Auch die ETH Zürich war mit von der Partie und engagierte sich mit zahlreichen Projekten. 180 Primarschülerinnen und Primarschüler besuchten einen Programmier-Workshop, den ETH-Professor Juraj Hromkovic vom Departement Informatik organisiert hatte. Auch Bundesrat Johann Schneider-Ammann stattete dem Workshop einen Besuch ab.

Dezember

Mit dem Abspielen des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerkl?rung von YouTube.Mehr erfahren OK
Video: ETH Zürich

Zum Jahresende warteten Wissenschaftler vom Labor für komplexe Materialien mit überraschenden Neuigkeiten auf. Sie entwickelten für den 3D-Druck eine biokompatible Tinte mit lebenden Bakterien. Damit lassen sich biologische Materialien herstellen, die Giftstoffe abbauen oder hochreine Zellulose für biomedizinische Anwendungen produzieren k?nnen.

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert