Sand (Teil 1): eine endliche Ressource

Sand ist der meist gebrauchte feste Rohstoff unserer Welt. Er findet sich in Beton, Glas, Computer-Chips, Putzmitteln, ja sogar in Zahnpasta. Doch die Sandvorkommen sind endlich: Was durch Verwitterung und Sedimentation w?hrend Jahrmillionen entsteht, baut der Mensch heute an Flussl?ufen und Küsten in einer noch nie dagewesenen Geschwindigkeit ab.

Vergr?sserte Ansicht: Sand-Bagger am Strand
(Bild: iStock)

Sand ist der Megastar unseres industriellen und elektronischen Zeitalters – wir bauen f?rmlich auf ihn. Doch Sand ist nicht gleich Sand: Die Bauindustrie verlangt nach Korngr?ssen und rauen Formen, wie sie nur Sand in Flüssen, Seen und Meeren aufweist. Gebirge und Steinformationen verwittern seit Jahrmillionen zu Kies, Sand und Staub. Niederschl?ge tragen das Material dann über Wasserl?ufe in unsere Meere.

Unbrauchbarer Wüstensand

Vergr?sserte Ansicht: Wüstensand
Wüstensand ist noch nicht nutzbar in der Bauindustrie. (Bild: Rosino / Flickr)

Sand besteht zumeist aus Quarz, einem Mineral aus Siliziumdioxid. Es ist eines der h?ufigsten Materialien an der Erdoberfl?che und ?h?rter? als Stahl. Genau diese Eigenschaft macht Sand so wertvoll für unsere Industrie. Ist er jedoch einmal als Aggregat etwa in Beton gebunden, kann er nicht mehr wiedergewonnen werden. Wüstensand auf der anderen Seite ist für den Bausektor (noch) ungeeignet: Steter Wind schleift die K?rner glatt, was deren Reibungskapazit?t senkt – der Sand ist schlicht zu rund und fein.

Gigantisches Gesch?ft mit Wassersand

Daher wird Meeres- oder Flusssand mehr und mehr zu einer endlichen Ressource. Laut John Milliman [1] baut die Menschheit zur Zeit doppelt so viel Sand ab wie durch alle Flüsse unserer Erde überhaupt getragen werden. Nach Angaben von SRF [2] sind dies gigantische 15 Milliarden Tonnen pro Jahr, mit einem Handelsvolumen von 70 Milliarden US Dollar. Das United Nations Environment Program (UNEP) [3] spricht sogar von 30 Milliarden Tonnen, die tats?chliche Zahl liegt wohl noch h?her. 50 Prozent der Sande, die ursprünglich unsere Meere erreichten, werden heute schon auf dem Weg dorthin in Flussl?ufen abgegriffen. Die Schweiz, durch ihre geografische Lage an einer ?Quelle? des Sandes gelegen, deckt fast 90 Prozent ihres Bedarfs von rund 40 Millionen Tonnen pro Jahr mit Sedimenten aus etwa 250 Kiesgruben. Doch wo hierzulande der Abbau akribisch und beh?rdlich überwacht wird, bedienen sich andere Nationen und Gruppierungen skrupellos und un-nachhaltig.

Folgenschwerer Raubbau

Vergr?sserte Ansicht: Abbau von Sand am Strand
Industriell nutzbarer Sand wird knapp. Raubbau am Strand kommt immer h?ufiger vor. (Bild: Ryan Mcdonald / Flickr)

Weltweit breiten sich immer drastischere Formen der Sandgewinnung aus. Str?nde an der Nordküste Afrikas werden illegal abgetragen (in Marokko sind es bereits 50 Prozent), Flüsse unkontrolliert ausgebaggert und der Meeresboden abgesaugt, was Landmassen nachrutschen und ganze Inseln verschwinden l?sst. Die Folgen sind weit über das eigentliche Extraktionsgebiet spürbar und hinterlassen gravierende Sch?den. Zu stark ausgebaggerte Flüsse in Indien, Thailand und Kambodscha senken ihren Wasserspiegel teils dramatisch, was traditionelle Siedlungen und Lebensweisen zerst?rt. Das Absaugen des Meeresbodens wiederum zerst?rt nicht nur die fragile Grundlage ganzer ?kosysteme – die aufgewühlten Sedimente werden von den Str?mungen auch in weit entlegene Gebiete verfrachtet. Die Folgen des Sandabbaus k?nnten katastrophal sein und noch Generationen nach uns besch?ftigen.

Mafi?se Machenschaften

Die Verknappung des Rohstoffs führt dazu, dass Sand vermehrt illegal abgebaut und gehandelt wird, insbesondere in Entwicklungsl?ndern. Martialische Slogans wie ?Sand-Kriege? [4] oder ?Sand-Mafia? machen die Runde. In Singapur ist diese Mafia besonders aktiv. Sand wird in Singapur sowohl für den Hochbau als auch für die Landgewinnung gebraucht. So hat sich der Inselstaat in knapp 100 Jahren fl?chenm?ssig um etwa 25 Prozent vergr?ssert [5]. Die Exportbilanz der Anrainerstaaten und die Importbilanz Singapurs weisen jedoch grosse Lücken auf: W?hrend Singapur offiziell von einem Import von 517 Millionen Tonnen in den letzten 20 Jahren spricht, geben die Nachbarl?nder einen Export von 637 Millionen Tonnen im gleichen Zeitraum an [6], [7]. ?ber 120 Millionen Tonnen Sand erreichten den Inselstaat wohl ohne offizielle Registrierung. ?ber die Herkunft des Materials machte man sich in Singapur wenig Gedanken, bis verschwindende indonesische Inseln zu politischen Spannungen und einem zumindest offiziell ausgesprochenen Exportstopp führten [8]. Dem indonesischen Beispiel folgten auch Malaysia, Thailand und Vietnam. Seitdem liefert vornehmlich Kambodscha wohl illegal geschürften Sand aus seinen Flüssen [9].

Angesichts dieser Entwicklungen stellt sich die Frage, ob es Alternativen zu Sand gibt, insbesondere als Baustoff? Dieser Thematik wird sich der zweite Teil des Beitrags widmen.

Diesen Blogbeitrag hat Dirk Hebel gemeinsam mit Aurel von Richthofen verfasst. Er ist Senior Researcher am Lehrstuhl für Architektur und Konstruktion sowie am ETH Future Cities Laboratory in Singapur.

Weiterführende Informationen

[1] Milliman, John D, and Syvitski, James PM. “Geomorphic/tectonic Control of Sediment Discharge to the Ocean: The Importance of Small Mountainous Rivers.” The Journal of Geology, September 1, 1992, 525–44.

[2] ECO Spezial: externe SeiteSand – ein Milliardengesch?ft. TV, Documentary. SFR, 2014.

[3] Peduzzi, Pascal. externe SeiteSand, Rarer than One Thinks. Global Environmental Alert Service. UNEP, March 2014.

[4] See also: Delestrac, Denis. externe SeiteSand, die neue Umweltzeitbombe. Documentary, 2014.

[5] Hassler, Uta, Milica Topalovic and Armin Grün. Constructed Land – Singapore 1924-2012. ETH Zurich, 2014.

[6] See also: Peduzzi, Pascal. externe SeiteSand, Rarer than One Thinks. Global Environmental Alert Service. UNEP, March 2014.

[7] United Nations Statistics Division - Commodity Trade Statistics externe SeiteDatabase (COMTRADE). Accessed September 9, 2014.

[8] ECO Spezial: Sand – ein Milliardengesch?ft. TV, Documentary. SFR, 2014.

[9] Boden, George, and Oliver Courtney. “Shifting Sand Report - Supporting Documents.” Global Witness, May 2010.

Zum Autor

?hnliche Themen

Nachhaltigkeit

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert