Hindernisfreiheit betrifft uns alle

Die Behindertenrechts-Konvention der Vereinten Nationen (UN-BRK) fordert ein inklusives Bildungssystem – auch auf Ebene der Hochschulen. An einer Podiumsdiskussion am 20. April 2023 diskutierten betroffene Studierende, Dozierende und Personen mit Expertise im Bereich Lehre über M?glichkeiten und Grenzen von Zug?nglichkeit in der Bildung.

Illustration Hindernisfreiheit an der ETH

Professor Ulrich Weidmann, Vizepr?sident für Infrastruktur, bringt es in seinem Grusswort auf den Punkt: ?Jede Person kann betroffen sein, ob dauerhaft oder tempor?r. Behinderungen sind keine Ausnahme, sondern Teil der Realit?t. Mehr als jede zehnte Person an der ETH ist davon betroffen.?

Der Sportlehrer im Rollstuhl

Vergr?sserte Ansicht: David Mzee und Yvonn Scherrer im Gespräch. Am Boden liegt ein Blindenhund.
ETH-Alumnus David Mzee erz?hlt Moderatorin Yvonn Scherrer von seinen Studienerfahrungen. (Bild: ETH Zürich)

David Mzee ist eine der betroffenen Personen. Er studiert Sportwissenschaften an der ETH, als er bei einem Training vom Trampolin einen Salto in die sogenannte ?Schnitzelgrube? machte, eine mit Schaumstoffwürfeln gefüllte Vertiefung im Boden. Bei allen Sprüngen hat die Schnitzelgrube ihre Funktion erfüllt, doch bei diesem Salto schlug er auf den Boden durch. Seitdem ist er auf einen Rollstuhl angewiesen und musste seinen Alltag und auch sein Studium ganz neu organisieren: ?Es ist verst?ndlich, dass die ETH nicht maximal gut vorbereitet war auf einen Sportlehrer im Rollstuhl. Auf Seiten der Leute war es aber eine echte Freude: Institutsleiter, Dozierende, Studierende haben mich prima unterstützt. Ich wurde auch mal Treppen hinaufgetragen. Outdoor-Weekends in den Bergen waren hingegen eine Challenge.?

Hirnteile werden neu genutzt

Die neuen Herausforderungen im Alltag k?nnen dazu beitragen, dass sich neue F?higkeiten entwickeln, wie Elsbeth Stern, Professorin für Lern- und Lehrforschung an der ETH, betont: ?Durch wissenschaftliche Studien ist bekannt, dass bei Menschen, die blind sind, Hirnteile für visuelle Informationen für die Verarbeitung akustischer Informationen genutzt werden. Solche Menschen k?nnen im Gespr?ch sehr viel mehr Zwischent?ne h?ren, schnell Stimmungen erfassen. Blinde Menschen werden zudem auch eingesetzt, um Tumore zu ertasten.?

Auch an der Podiumsdiskussion sind diese F?higkeiten zu spüren. So beginnt beispielsweise Yvonn Scherrer ihre Moderation mit einer Aufforderung ans Publikum: ?Ich merke, dass die Stimmung hier im Saal etwas schl?frig ist. Stehen Sie doch für einen Moment auf, schütteln Sie Ihrem Nachbarn die Hand und klopfen Sie auf den Stuhl!? Yvonn Scherrer ist blind, das heisst, die müden Gesichter kann sie nicht sehen, sondern nur die allgemeine Stimmung spüren.

Vier Voraussetzungen für barrierefreie Lehrmittel

Der aktive Start sorgt beim Publikum für Heiterkeit und erfüllt sein Ziel perfekt. Gespannt verfolgen die Zuh?renden die Erl?uterungen von Gerd Kortemeyer, Leiter der Abteilung ?Lehrentwicklung und -technologie?. Worauf kommt es konkret an bei barrierefreien Lehrmitteln? Erstens muss es m?glich sein, Dokumente zu navigieren, d. h. ?berschriften müssen gesetzt werden. Zweitens sollten mathematische Formeln mit dem Screenreader vorlesbar sein. Ein Screenreader ist eine App, die digitale Inhalte vorliest und von sehbehinderten oder blinden Personen genutzt wird. Drittens sollten bei Grafen auch die Daten hinterlegt sein. Die Kurve ist nicht sichtbar, aber die Daten k?nnen von dem Screenreader vorgelesen werden. Viertens sollten Illustrationen Untertitel oder einen Alternativtext haben, d. h. eine Bildbeschreibung, sodass diese ebenfalls vorgelesen werden kann. Diese und weitere M?glichkeiten, Lehre und Lehrmittel barrierefrei zu gestalten, wurden in Videos und Comics anschaulich dargestellt.

Timo Stühlinger, der momentan Interdisziplin?re Naturwissenschaften studiert und eine H?rbehinderung hat, berichtet ebenfalls von Hindernissen im Studium: ?Damit ich beispielsweise einer Vorlesung folgen kann, muss ich alles Gesagte direkt auf mein H?rger?t empfangen k?nnen. Teils funktionierten die Akustikanlagen nicht oder ich kann das Signal nur auf bestimmten Pl?tzen empfangen.?

Es wird klar und intensiv diskutiert: Die ETH ist mit dem Programm ?Hindernisfreiheit an der ETH Zürich? auf einem guten Weg. Inklusion soll nicht bloss ein Trend sein, sondern nachhaltig als ?ur-ETH-eigenste Haltung? an unserer Hochschule praktiziert werden, wie Ulrich Weidmann betont.

Hindernisfreiheit an der ETH Zürich

Die ETH Zürich setzt sich für Hindernisfreiheit ein: Menschen mit Behinderungen oder Menschen mit besonderen Bedürfnissen – seien es Studierende, Lehrende, Forschende, Mitarbeitende oder Besucherinnen und Besucher – sollen im Verlauf der n?chsten Jahre weitgehend uneingeschr?nkten Zugang zu den Geb?uden und Dienstleistungen der ETH erhalten.

In 14 Teilprojekten werden die vorgeschlagenen Massnahmen in den drei Kategorien ?Bauliches, Geb?udenutzung und Architektur?, ?Organisation und Kultur? und ?Technologie, Kommunikation und Lehre? umgesetzt.

Weitere Informationen zum Programm und den 14 Teilprojekten finden Sie auf der Programmwebsite.

Immer aktuell informiert

M?chten Sie stets die wichtigsten internen Informationen und News der ETH Zürich erhalten? Dann abonnieren Sie den Newsletter ?Intern aktuell? und besuchen Sie regelm?ssig Staffnet, das Info-??Portal für ETH-??Mitarbeitende.

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert