Buch über LEE-Gebäude erschienen

Seit rund einem Jahr ist das ETH-Gebäude LEE an der Leonhardstrasse eingeweiht. Nun befasst sich ein Buch mit seiner Konstruktion und städtebaulichen Einbindung.

Vergr?sserte Ansicht: LEE
Ansicht des ETH-Geb?udes LEE von der Leonhardstrasse. (Bild: ETH Zürich)

Das neue Geb?ude LEE der ETH Zürich in unmittelbarer N?he des Hauptgeb?udes ist Teil der Zürcher Skyline und somit ein st?dtebaulich herausragendes Projekt. Sein Architekt Fawad Kazi hat einen aussergew?hnlichen Entwurf geschaffen, der auch konstruktiv Neuland betritt. Drei Hauptaspekte bilden die inhaltlichen Schwerpunkte des neu erschienenen Buchs ?ETH Zürich Geb?ude Lee?: Die st?dtebauliche Einbindung, die Konstruktion und Materialisierung des Betonelementbaus sowie eine umfassende Dokumentation des Baus in Plan und Bild.

Thematische Essays werden erg?nzt durch Kurztexte, die verschiedene Aspekte des Geb?udes LEE besonders beleuchten. Abgerundet mit Texten des Architekten, der Bauherrschaft und der Fachplaner, bietet die Baumonografie ein umfassendes Bild des komplexen Baus.

Neue offizielle Strasse

Seit kurzem hat die Stadt Zürich in Zusammenhang mit dem LEE-Geb?ude auch einen neuen Weg: Den Leonhardsteig. Dieser ist ?ffentlich und dient als Weiterführung der Wegverbindung vom Central über Auf der Maur zur Clausiusstrasse entlang der LEE-Nordfassade.

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert