Alessandro Carlotto erhält Latsis-Preis

Er untersucht die R?tsel von Formen und Krümmungen in h?heren Dimensionen: Der Mathematiker Alessandro Carlotto erh?lt für seine originelle Forschung an der Grenze von Mathematik und Physik den Latsis-Preis der ETH Zürich 2022.

Mit dem Abspielen des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerkl?rung von YouTube.Mehr erfahren OK
Alessandro Carlotto erh?lt den Latsis-Preis 2022 der ETH Zürich für seine bahnbrechenden Beitr?ge zur Geometrischen Analysis. Im Video schildert er seinen Forschungsansatz. (Video: Latsis Stiftung / Universit?t Genf)

In seiner Forschung bewegt sich Alessandro Carlotto oft an der Grenze zwischen Mathematik und Physik: Seine Perspektive ist die der geometrischen Analysis, die – vereinfacht gesagt – Werkzeuge der mathematischen Analysis einsetzt, um die Gestalt von Objekten im Raum zu untersuchen und wie sie sich mit der Zeit und unter dem Einfluss der Krümmung verformen. Alessandro Carlotto gilt in diesem Forschungsgebiet als aufstrebender Star und ?der beste junge Forscher in Kontinentaleuropa?. Nun wird Alessandro Carlotto am ETH-Tag den Latsis-Preis der ETH Zürich 2022 erhalten.

Der Preis würdigt, dass der italienische Mathematiker eine sehr eigenst?ndige und reichhaltige Forschungsagenda verfolgt, ein ausgezeichneter Dozent ist, und nicht zuletzt 2020 auch einen ERC Starting Grant erhalten hat, der als ein Gütesiegel exzellenter Forschung gilt. In ihrer Laudatio begründet die ETH-Forschungskommission Carlottos Auszeichnung wie folgt: ?Seine tiefgreifenden und h?chst originellen Ergebnisse decken ein breites Spektrum von der Differentialgeometrie bis zur allgemeinen Relativit?tstheorie ab. Seine wissenschaftliche Arbeit hat nicht nur einen starken Einfluss auf die Mathematik, in der er zahlreiche, seit langem bestehende Probleme angepackt hat, sondern auch auf die Theoretische Physik.?

Modelle der Physik zu Ende denken

Tats?chlich sind Albert Einsteins Allgemeine Relativit?tstheorie und mathematische Probleme aus der Physik eine Inspiration für Carlotto: ?Das Zusammenspiel von Mathematik und Physik fasziniert mich sehr, und mir gef?llt die Vorhersagekraft des mathematischen Denkens.? In seiner Forschung beginnt er in der Regel mit einem gegebenen physikalischen Modell, das bestimmte Naturph?nomene beschreibt. Im Unterschied zu einer Physikerin oder einem Physiker befasst er sich jedoch weniger damit, ein jeweiliges Modell anhand empirischer Daten zu überprüfen oder zu verfeinern, sondern er untersucht – allein mit der Kraft der Abstraktion –, welche mathematischen Konsequenzen sich daraus ergeben und was die daraus hergeleiteten Ergebnisse über die entsprechenden Ph?nomene aussagen.

Diesem Ansatz folgend, hat er – gemeinsam mit seinem Doktorvater, dem Heinz-Hopf-Preistr?ger von 2017, Richard M. Schoen von der Stanford University und der University of California, Irvine – neuartige, sogenannte lokalisierte L?sungen der Einstein’schen Feldgleichungen entdeckt. Diese Gleichungen beschreiben die Gravitationskr?fte im Rahmen der allgemeinen Relativit?tstheorie. Diese Theorie ist inzwischen gut etabliert. 100 Jahre nach der Ver?ffentlichung der Allgemeinen Relativit?tstheorie von Albert Einstein konnten Carlotto und Schoen 2015 streng beweisen, dass es Raumzeiten gibt, die die Einstein’schen Feldgleichungen erfüllen, und die grosse, unbegrenzte Regionen haben, in denen keine Gravitation spürbar ist, w?hrend sie zugleich Regionen mit schwarzen L?chern enthalten, in denen daher extrem starke Gravitationskr?fte wirken. In der Forschung wird dieses Ph?nomen als Abschirmung der Gravitation bezeichnet, weil die Objekte in den erstgenannten Regionen vollst?ndig gegen den Einfluss des Gravitationsfeldes der letztgenannten Regionen abgeschirmt sind. In der klassischen Newton’schen Feldtheorie ist das unm?glich.

Carlotto und Schoens Ergebnis veranschaulicht die besagte Vorhersagekraft der Mathematik, da ihre Arbeit die Gravitationsabschirmung vorstellt, bevor es ein anerkanntes, wiederholbares Experiment gibt, das sie empirisch nachweisen k?nnte. ?Unsere L?sungen stimmen mit den Axiomen der Allgemeinen Relativit?tstheorie vollkommen überein. Sie weisen jedoch explizit neue Ph?nomene auf, und zwar in einer Weise, die sehr überraschend und kontraintuitiv ist?, sagt Carlotto.

R?tselhafte Formen und Krümmung

Durchwegs wesentlich für seine Forschung sind – trotz der Vielfalt der Themen – die Begriffe Form und Krümmung. Im einfachsten Sinn verstehen Mathematiker unter Krümmung die lokale Abweichung einer Kurve von einer Geraden. Im dreidimensionalen Raum, mit dem die Menschen im Alltag vertraut sind, haben zum Beispiel die Oberfl?che einer Kugel eine konstante Krümmung (im Unterschied zu der eines Doughnuts) und ebenso die Ebene (mit dem Unterschied, dass die Kugel positiv gekrümmt ist).

In der Mathematik ist es naheliegend und fast notwendig, von zweidimensionalen R?umen zu h?herdimensionalen R?umen zu abstrahieren und verallgemeinerte Krümmungsbegriffe für Gegenst?nde mit drei oder mehr Dimensionen zu formulieren. Auch hierzu bietet Albert Einstein gute Anregung: Der Physik-Nobelpreistr?ger von 1921 beschrieb ebenfalls mit der Sprache der Differentialgeometrie die Krümmung der Raumzeit, die in der Tat der vierdimensionale ?Schauplatz? ist, auf dem sich die Ereignisse abspielen, und damit der Hintergrund für seine berühmte Theorie der Gravitation. Weitere gute Gründe, um zu h?heren Dimensionen aufzusteigen, liefern die Stringtheorie sowie andere Theorien der heutigen Physik. ?In diesen h?heren Dimensionen sind die Dinge in vielerlei Hinsicht noch r?tselhaft?, sagt Carlotto.

Von allen Begriffen der Krümmung, das heisst von allen M?glichkeiten, die Form von R?umen (gleich welcher Dimension) zu messen, favorisiert Carlotto die sogenannte Skalarkrümmung. Sie ist der Gegenstand in zwei seiner jüngsten, einflussreichen Arbeiten. ?In letzter Zeit habe ich viel über ?L?sungsr?ume? für bestimmte geometrische Probleme nachgedacht und darüber, wie sie ?im Grossen? aussehen?, legt Carlotto dar.

Portrait-Foto von Alessandro Carlotto
?Mir gef?llt die Vorhersagekraft des mathematischen Denkens.?
Portrait-Foto von Alessandro Carlotto
Alessandro Carlotto

2021 schloss er zum Beispiel ein vier Jahre dauerndes Projekt mit Chao Li ab, einem Forscher des Courant Instituts an der New York University. Sie bewiesen – aufbauend auf den Pionierarbeiten vieler Forscher (namentlich Hamilton, Perelman, Kleiner, Lott, Bamler) –, dass auf jeder kompakten dreidimensionalen Mannigfaltigkeit der Raum der Metriken positiver Skalarkrümmung mit minimalem Rand entweder leer oder zusammenziehbar ist. ?Mit einfachen Worten: Verformungen, die diese von der Krümmung vorgegebenen Einschr?nkungen respektieren, sind im st?rkstm?glichen Sinne ungehindert. In diesem Beweis kommen viele der Werkzeuge zum Einsatz, die ich in meiner Laufbahn erlernt habe?, erkl?rt Carlotto.

Das Geheimnis der Grenzfl?chen

Carlottos Forschung beschr?nkt sich nicht auf die mathematische Physik: ?Mich reizt es, immer wieder über neue Probleme nachzudenken?, sagt er, ?und wie Albert Einstein denke ich, dass der wissenschaftliche Fortschritt eine opportunistische Einstellung erfordert.?

In den letzten Jahren hat sich sein Forschungsinteresse auf verschiedene klassische Themen und Probleme der Differentialgeometrie erstreckt. So hat er die sogenannten Minimalfl?chen eingehend untersucht, deren veranschaulichendes Modell die Seifenh?ute sind. Klassischerweise stellen sie Fl?chen dar, die den Fl?cheninhalt (in etwa vergleichbar mit der ?elastischen Energie?) von allen Oberfl?chen mit demselben Rand so klein wie m?glich machen.

Derartige Minimalfl?chen und ?hnliche Grenzfl?chen treten auch in anderen Zusammenh?ngen auf. Betrachten wir das folgende idealisierte Modell: zwei nicht mischbare Flüssigkeiten sind in einem kugelf?rmigen Beh?lter, die jeweils die H?lfte des Volumens ausmachen, und nehmen wir an, die Schwerkraft sei im Vergleich zu den anderen wirkenden Kr?ften vernachl?ssigbar. In solch einem Fall gibt es energetisch optimale Grenzfl?chen, die die Flüssigkeiten trennen. In einem Fischglas, das zu gleichen Teilen mit Luft und Wasser gefüllt ist, w?re die einfachste Grenzfl?che (n?mlich die mit der kleinstm?glichen Fl?che) eine flache Scheibe, die durch die Mitte des Glases verl?uft.

Mathematikerinnen und Mathematiker fragen nun: Welche Gleichgewichtskonfigurationen sind m?glich, und welche Formen k?nnen diese Grenzfl?chen haben? Die Frage, wie m?gliche andere, ?exotische? Grenzfl?chen aussehen k?nnen, besch?ftigt die Mathematikerinnen und Mathematiker seit fast 40 Jahren. 2020 haben Alessandro Carlotto, Giada Franz und Mario Schulz dieses Problem gel?st und bewiesen, dass es in einer euklidischen Kugel tats?chlich unendlich viele weitere, komplexe Gleichgewichtszust?nde gibt. Deren Grenzfl?chen werden von Minimalfl?chen mit zusammenh?ngendem Rand auf der Oberfl?che der Kugel und einer beliebigen Anzahl von ?Henkeln? gebildet. Mario Schulz, einer von Carlottos engsten Mitarbeitern und Alumnus der ETH Zürich, hat genaue numerische Ann?herungen an solche Oberfl?chen entwickelt, die sich unter anderem mit einem 3D-Drucker ausdrucken lassen und so konkrete, anfassbare Modelle für solche exotisch anmutenden Oberfl?chen liefern (siehe Bilder unten).

Vergr?sserte Ansicht: Zwei Kugeln mit weissem und orangenem Flächeninhalt stellen die Modelle dar.
In eigens hergestellten Modellen zeigt Alessandro Carlotto, welche Formen komplexere Minimalfl?chen zwischen zwei Flüssigkeiten annehmen k?nnen. (Bild: Latsis Stiftung / Universit?t Genf)
Vergr?sserte Ansicht: Die konkreten Modelle machen auch exotisch anmutende Oberflächen fassbar. (Bild: Latsis Stiftung / Universität Genf)
Die konkreten Modelle machen auch exotisch anmutende Oberfl?chen fassbar. (Bild: Latsis Stiftung / Universit?t Genf)

Wie der Fields-Medaillen-Tr?ger von 2018, Alessio Figalli, hat Alessandro Carlotto die Scuola Normale Superiore in Pisa absolviert: ?La Normale - wie wir auf Italienisch oft sagen - ist ein ganz besonderer Ort, der mein Leben in vielerlei Hinsicht ver?ndert hat.?

Der emeritierte Mathematikprofessor Michael Struwe ?ussert sich zu Carlottos Auszeichnung wie folgt: ?Alessandro ist in seinem noch recht jungen Alter bereits ein vollendeter Mathematiker. Er hat einen umfassenden ?berblick nicht nur über das Gebiet der Geometrischen Analysis, sondern auch über die moderne Mathematik insgesamt, die eine seiner Leidenschaften ist?, und er fügt hinzu: ?Alessandro leistet wertvolle Dienste für das Departement. Seine sehr engagierte Rolle als akademischer Lehrer wird vielleicht am besten dadurch veranschaulicht, dass er, in Anerkennung der Hilfe, die er den Studierenden in den schwierigsten Phasen der Pandemie zukommen liess, und angesichts des überw?ltigend positiven Feedbacks auf sein Engagement, eingeladen wurde, in der Reihe ?Refresh Teaching? der ehemaligen Rektorin Sarah Springman einen Vortrag zum Thema ?Connecting to your students? zu halten.?

Carlotto war 2015 als Junior Fellow des Instituts für Theoretische Studien an die ETH Zürich gekommen. Im Mai 2016 ernannte ihn der ETH-Rat zum Assistenzprofessor für Mathematik. Ende August 2022 ist er nun nach Italien zurückgekehrt, um eine Professur an der Università degli Studi di Trento anzutreten.
 

Literaturhinweise

Carlotto, A., Schoen, R. Localizing solutions of the Einstein constraint equations. Inventiones Mathematicae 205, 559-615 (2016). DOI: externe Seite10.1007/s00222-015-0642-4

Ambrozio, L., Carlotto, A., Sharp, B. Comparing the Morse index and the first Betti number of minimal hypersurfaces. Journal of Differential Geometry 108 (3), 379-410, March 2018. DOI: externe Seite10.4310/jdg/1519959621

Carlotto, A., Li, C. Constrained deformations of positive scalar curvature metrics, II. arXiv:2107.11161v2 [math.DG]. DOI: externe Seite10.48550/arXiv.2107.11161

Carlotto A., Franz, G., Schulz, M.B. Free boundary minimal surfaces with connected boundary and arbitrary genus. Cambridge Journal of Mathematics, 10 (4), 835-857, 2022. DOI: externe Seite10.4310/CJM.2022.v10.n4.a3

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert