Schokolade, Satelliten und die wahre Schönheit der Mathematik

Was verbindet fliessende Schokolade mit der Bewegung von Satelliten? Solche mathematischen R?tsel begeistern Jagna Wi?niewska. Die Polin ist eine von acht Frauen, die an der ETH zeigen, was sie an Mathematik begeistert.

Mit dem Abspielen des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerkl?rung von YouTube.Mehr erfahren OK
Jagna Wi?niewska und das Geheimnis der Schokolade. (Video: D-MATH / Smovie)

Gleichm?ssig fliesst die Schokolade über den Berliner. Jagna Wi?niewska schaut aufmerksam zu. An dem Punkt, wo die Schokolade in einem Strahl auf das Hefesüssgeb?ck trifft, zerteilt sie sich in alle Richtungen. Sie umrundet den Berliner bis sie an einem weiteren Punkt wieder zusammenfliesst.

Ganz anders verh?lt sich die Schokolade auf einem Donut. Im Unterschied zum Berliner hat ein Donut ein Loch in der Mitte: Dort befinden sich zwei zus?tzliche Punkte, wo die Schokolade zun?chst zusammenfliesst, bevor sie sich auf zwei Richtungen verteilt. Anhand solcher Punkte kann eine Mathematikerin wie Jagna Wi?niewska auf die Form zurückschliessen: dass also ein Donut wie ein Ring oder ?Torus? geformt ist und ein Berliner wie eine Kugel oder eine ?Sph?re?.

Die Beziehungen zwischen Form, Struktur und Bewegung untersucht Jagna Wi?niewska in der Geometrie. Berliner und Donuts sind für sie Anschauungsbeispiele. In der Forschung befasst sie sich mehr mit den Umlaufbahnen von Satelliten als mit Süssgeb?ck.

Gewisse Grunds?tze und Gesetze gelten jedoch für beide. Genau das gef?llt Jagna Wi?niewska an der Mathematik: Dass sich scheinbar weit auseinanderliegende Dinge mit ein und derselben Art von Gleichungen beschreiben lassen. ?Das macht für mich die Sch?nheit der Mathematik aus?, sagt sie.

Die Sch?nheit der Mathematik

Viele Mathematikerinnen und Mathematiker erleben das und bezeichnen die Sch?nheit als eine herausragende Eigenschaft ihrer Ergebnisse. Das kann sich auf die Sch?nheit wohlgeordneter Proportionen beziehen, die man von gotischen Kathedralen oder dem Goldenen Schnitt her kennt.

Die spezifische Sch?nheit der Mathematik zeigt sich jedoch in der Klarheit, Einfachheit und Eleganz mathematischer S?tze und Beweise sowie in deren allgemeiner Wahrheit. Auch Wi?niewska geht es so: ?Wenn ich nach langer Suche bestimmte Gleichungen l?sen kann, dann sind die L?sungen für mich einfach sch?n.?

Jagna Wi?niewska hat ein passendes Bild für diese Art von Sch?nheit: Sie vergleicht sie mit der Aussicht, wenn man nach einer anstrengenden Bergwanderung den Gipfel erreicht und hinunterblickt. Ganz oben gewinnt man den ?berblick und sieht, wie die T?ler sich verzweigen, wo die Wege sich kreuzen und welche Pfade sich bergaufw?rts schl?ngeln und zum Gipfel führen. Mancher ist ein Holzweg und führt nicht zum Ziel.

?Vielleicht?, sagt die Polin, die selber gerne wandert und es sch?tzt, dass Zürich nahe bei den Bergen liegt, ?muss du auch einmal umkehren und eine andere Route versuchen, aber wenn du nach all deinen Versuchen oben ankommst, dann ist die Aussicht umso sch?ner. Genau das empfindest du in dem Moment, in dem du ein Theorem bewiesen oder die L?sung einer besonders schwierigen Gleichung gefunden hast.?

Der Nervenkitzel der Entdeckerin  

gomath - Women in Mathematics

Dieser Nervenkitzel und das Gefühl, Neuland zu erschliessen, sagt Wi?niewska, reizt sie: ?Auf der ganzen Welt gibt es kaum noch Orte, wo nicht schon jemand gewesen ist. In der Welt der Mathematik hingegen entdecken wir immer noch Orte, wo noch niemand war. Uns setzt nur der eigene Verstand eine Grenze?, sagt sie, ?dieses Gefühl, eine Entdeckerin zu sein, begeistert mich an der Mathematik.?

Entdeckerqualit?ten sind in dem Gebiet, in dem Jagna Wi?niewska forscht, gefragt. Die symplektische Geometrie ist eine sehr junge Teildisziplin, die sich erst ab der Mitte der 1980er-Jahre herausgebildet hat und deren Grundlagen noch in diesem Jahrzehnt intensiv diskutiert wurden.

Ihre Anf?nge hat die symplektische Geometrie in der klassischen Physik des 19. Jahrhunderts: Im Prinzip untersucht sie die Position und die Bewegung von Teilchen im Raum und wie diese mit der Energie zusammenh?ngen. Menschen treffen in ihrem Alltag auf Beispiele für diese Systeme. Doch auch wenn sie durch relativ einfache mathematische Gleichungen zu beschreiben sind, k?nnen sie dennoch zu komplex sein, um explizit mit einer pr?zisen Formel gel?st zu werden. Die Aufgabe ist selbst in einfachen, begrenzten R?umen wie Kugeln und Tori nicht trivial, wird aber in grenzenlosen R?umen wie dem Kosmos noch anspruchsvoller – und bis heute gibt es in der symplektischen Geometrie ungel?ste mathematische Fragen und R?tsel.

Geschlossene Orbits und offene Laufbahn

Wenn sich ein Teilchen im Raum bewegt und zu seinem Startpunkt zurückkehrt, dann sprechen Mathematiker von einem geschlossenen Orbit oder einer geschlossenen Umlaufbahn. Den Startpunkt nennen sie Fixpunkt. Das kann Planeten betreffen, die um Sterne kreisen, oder wie in Wi?niewskas Forschung Satelliten, die um Planeten kreisen.

Anhand solcher Fixpunkte und geschlossener Orbits lassen sich – wie eingangs am Beispiel der Donuts und Berliner geschildert – Eigenschaften von R?umen und Formen bestimmten. Jagna Wi?niewska interessiert, wo und wie sich ein Satellit im Weltraum platzieren l?sst, sodass er sich auf einer geschlossenen Umlaufbahn bewegt und weder mit einem Planeten zusammenst?sst noch nicht im unendlichen Weltraum irgendwohin fliegt. Die ideale Kreisbahn zu finden, ist anspruchsvoll. Wichtige Rückschlüsse, ob es eine geschlossene Umlaufbahn gibt oder nicht, kann die Form der Menge mit gleichbleibender Energie liefern.

Aufgewachsen ist Jagna Wi?niewska in Polen. Ihr Studium schloss sie an der Universit?t Warschau ab. W?hrend eines Erasmus-Aufenthaltes in den Niederlanden lernte sie Federica Pasquotto kennen, bei der sie 2017 sie ihr Doktorat an der Universit?t Amsterdam ablegte. Seit einem Jahr forscht Jagna Wi?niewska nun als Postdoktorandin an der ETH in der Gruppe von Will Merry.

Sie sch?tzt das Arbeitsumfeld im ETH-Hauptgeb?ude und den offenen Austausch in der Gruppe: Das sei wichtig, sagt Wi?niewska, ?denn die Mathematik lebt vom Austausch der Ideen, und dass man sich wechselseitig ermuntert, eigene Ideen auszuprobieren.? Wie es mit ihrer beruflichen Laufbahn weitergeht, l?sst sie noch offen.

Schülerinnen, die sich nicht schlüssig sind, ob sie Mathematik studieren wollen, sagt sie: ?Versucht es. Ihr k?nnt es schaffen. Es gibt keine Grenzen in der Mathematik.?

goMATH - Frauen in der Mathematik

Vom 11. bis 22. M?rz 2019 organisiert das Departement Mathematik eine Veranstaltungsreihe mit Ausstellung zum Thema Frauen in der Mathematik. Die Ausstellung in der Haupthalle des ETH-Hauptgeb?udes stellt insgesamt 27 Mathematikerinnen, ihre Forschung und ihre bisherige Berufslaufbahn vor. Sie zeigt auch Objekte, mit denen Schülerinnen und Schüler im Rahmen eines Wettbewerbs bestimmte mathematische Sachverhalte verst?ndlich darstellen.

Schwerpunkt der ersten Woche ist ein Symposium, bei dem international renommierte Mathematikerinnen ihre Forschung vorstellen. Die zweite Woche fokussiert auf die Karrierem?glichkeiten, die sich aus dem Mathematikstudium ergeben. Mathematikerinnen aus verschiedenen Branchen tauschen ihre Erfahrungen mit Schülerinnen und Studentinnen aus. Weiter gibt es Workshops für Schulklassen, die sie in die Welt des mathematischen Denkens einführt.

Informationen zur Veranstaltungsreihe (auf Englisch): www.math.ethz.ch/gomath
Informationen zur Ausstellung im ETH-Hauptgeb?ude.

Mit dem Abspielen des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerkl?rung von YouTube.Mehr erfahren OK
Wie Schülerinnen und Schüler Mathematik sehen. (Video: D-MATH / Smovie)
JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert