Wie Gnanli Landrou den Kreislauf schliesst

Er wuchs in Westafrika in einem einfachen Lehmbau auf. Heute entwickelt Gnanli Landrou mit dem ETH-Spin-off Oxara einen zementfreien Beton aus lehmhaltigem Aushubmaterial. Damit will er Afrika und der Welt einen erschwinglichen und nachhaltigen Hausbau erm?glichen.  

Gananli Landrou
Gnanli Landrou, Materialwissenschaftler und Jungunternehmer, entwickelt einen kostengünstigen und umweltfreundlichen Betonersatz, der ohne Zement auskommt. (Bild: Giulia Celentano / ETH Zürich)

Sanfter H?ndedruck, freundliches Lachen, warmer, wacher Blick – das ist Gnanli Landrou. ?Ich habe auf meinem Lebensweg so viel Glück erfahren, dass ich etwas davon zurückgeben will?, sagt der 29-j?hrige Togolese mit einer eingehenden Bestimmtheit, die kein Zweifel aufkommen l?sst: Dieser junge Mann wird halten, was er verspricht. Laut Forbes ist er in Europa einer der 30 einflussreichsten Jungunternehmer unter 30 in diesem Jahr.

?Meine Vision ist, den Menschen in Afrika und anderen Regionen der Welt Zugang zu günstigen und würdigen Unterkünften zu verschaffen?, erkl?rt Landrou. Um zu verstehen, was den jungen Materialwissenschaftler motiviert, empfiehlt sich ein Blick auf seinen Lebenslauf.

Eine beeindruckende Reise

Die Geschichte beginnt in Togo, Westafrika, wo Landrou mit seinen Eltern und Geschwistern in einem Lehmbau aufwuchs. Sp?ter lebte er eine Zeit lang bei seinem Onkel, der sich den Lebensunterhalt als Wanderarbeiter verdiente. Mit ihm reiste Landrou durch Westafrika, lernte ?cker zu bestellen und mit Lehm H?user zu bauen. Als er 16 Jahre alt war, nahm sein Leben eine entscheidende Wendung: Seine Eltern erm?glichten ihm eine Reise nach Frankreich zu Bekannten in Marseille, bei denen der Junge fortan blieb.

Dank seiner Gastfamilie konnte Landrou die Schule besuchen. Schon bald fiel einem Lehrer das wissenschaftliche Talent des Knaben auf. Mit seiner Hilfe holte Landrou w?hrend zweier Jahre den verpassten Grundschulstoff nach. Auch auf seinem weiteren Weg durch das franz?sische Bildungssystem wurde Landrou immer wieder von verschiedenen Personen unterstützt. So schaffte er das Bakkalaureat und begann an der Universit?t vom Limoges Materialwissenschaften zu studieren.

Das Beste aus zwei Welten

Im Studium besch?ftigte sich Landrou mit den Herausforderungen der globalen Bauindustrie: Die Energie- und CO2-intensive Zementproduktion, die schwindenden Rohstoffe Sand und Kies und die hohen Kosten von Beton, der in vielen L?ndern schlicht zu teuer ist. Aus eigener Erfahrung wusste er, wie arbeitsintensiv und zeitaufw?ndig der traditionelle Lehmbau mit Ziegeln ist, und wie sehr es in seiner Heimat an angemessenen Unterkünften mangelt. Tats?chlich geht das Weltsiedlungsprogramm UN-Habitat davon aus, dass Afrika bis 2050 Millionen erschwingliche Wohnungen sowie Tausende Schulen und Spit?ler braucht.

Landrou legt den Finger auf den wunden Punkt: ?Wer hierzulande ein Haus baut, hebt zuerst eine Grube aus und entsorgt den Aushub auf einer Deponie. Dann schleppt man tonnenweise Sand, Kies und Zement heran, um mit Beton das Fundament und die W?nde zu giessen?. Dabei sei Lehm ein ideales Baumaterial und meistens reichlich vorhanden, wo man es braucht. Warum nicht die Techniken beider Welten kombinieren? Mit diesem Gedanken kam Landrou Anfang 2014 an die ETH Zürich, um am Lehrstuhl für nachhaltiges Bauen zu promovieren.

Der erdigen Architektur auf der Spur

?Und wieder hatte ich grosses Glück?, blickt Landrou auf seine Zeit als ETH-Doktorand zurück. Denn hier habe er erneut ein f?rderndes Umfeld gefunden, und mit Professor Guillaume Habert einen inspirierenden Mentor. Zusammen entwickelten sie ein Verfahren, das es erlaubt, lehmhaltiges Aushubmaterial ohne Zugabe von Zement in einen alternativen Beton zu verwandeln.

Landrous Erdbeton l?sst sich im frischen Zustand giessen, h?rtet rasch aus und eignet sich für den Einsatz in B?den und nichttragenden W?nden. Die Verarbeitung gleicht jener von herk?mmlichem Beton und nutzt eine ?hnliche Infrastruktur. ?Unsere Technologie verleiht dem Lehmbau fast alle Vorteile von Zement, ist aber rund 2,5-mal billiger und 20-mal umweltfreundlicher?, frohlockt Landrou. Das Marktpotenzial für nichttragende Geb?ude-Elemente ist beachtlich – allein in der Schweiz wird das Volumen auf rund 700 Millionen Franken gesch?tzt.

Business-Modell: Bauen mit Dreck

Um diesen Markt zu erschliessen, hat Landrou die Technologie nach dem Doktorat zum Patent angemeldet und baut seit Herbst 2018 das Spin-off Oxara auf. ?Noch ist offen, ob wir das Verfahren an Baurecyclingfirmen lizenzieren, die ihr Aushubmaterial in einem wertvollen Rohstoff umwandeln wollen, oder ob wir einfach die für den Erdbeton notwendigen mineralischen Zusatzstoffe verkaufen?, erkl?rt der Jungunternehmer. In dieser Aufbauphase wird Landrou von der ETH Zürich mit einer Pioneer Fellowship unterstützt: Er erh?lt eine Starthilfe von 150?000 Franken und kann Büroarbeitspl?tze und Laborr?ume der Hochschule benutzen, um seine Gesch?ftsidee zu verwirklichen.

Etwas zurückgeben

Erde, Lehm, mit den H?nden arbeiten – es sind die einfachen Dinge im Leben, die Gnanli Landrou bewegen. In seiner Freizeit ist er DJ, legt Reggae- und Dub-Platten auf, und f?hrt mit seinem Bike in die Natur. Wenn er kann, hilft er neuen afrikanischen Studierenden, sich in Zürich zurechtzufinden. Dazu hat er 2015 zusammen mit Gleichgesinnten die African Student Association of Zurich (ASAZ) ins Leben gerufen.

Mit seinem ersten Doktorandenlohn ist Landrou nach acht Jahren wieder nach Togo gereist, um seine Familie zu besuchen. Dass er heute das Schulgeld für seine Geschwister berappen kann, erfüllt ihn mit Stolz. Es ist aber nicht das Geld, das Landrou motiviert – schliesslich will er mit Oxara nicht nur die hiesige Bauindustrie nachhaltiger gestalten, sondern vor allem in seinem Heimatkontinent das Problem des erschwinglichen Wohnens l?sen. Man kann ihm nur wünschen, dass sich der Kreislauf schliesst.

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert