Die Verwandtschaft von Ornamenten und Kristallen

An der Architekturbiennale in Venedig untersucht eine Gruppe aus Studierenden, einem Farbkünstler, einem Architekten und einem ETH-Oberflächenphysiker die Symmetrien von Ornamenten der Basilica di San Marco. Dazu gibt es eine Ausstellung.

Vergr?sserte Ansicht: Die Symmetrien der Ornamente aus der Basilica di San Marco (links) lassen sich kristallographisch erklären (rechts): Dabei überwiegen Vierfach- und Zweifach-Rotationsachsen (dargestellt durch Rhomben und Quadrate). (Bild: André Bruyère / Mehmet Erbudek)
Die Symmetrien der Ornamente der Basilica di San Marco (links) lassen sich kristallographisch erkl?ren (rechts): Dabei überwiegen Vier- und Zweifach-Rotationsachsen (dargestellt als Rhomben und Quadrate). (Bild: André Bruyère / Mehmet Erbudek)

Ornamente sind in Architektur, Kunstgewerbe, Design, Textilien und Buchkunst weit verbreitet. Sie gliedern und verzieren Bauwerke, W?nde und Tapeten. Ornamente stellen Muster dar, die sich durch regelm?ssig wiederkehrende und sich wiederholende Motive auszeichnen und deren Anordnung zahlreiche Spiegelungs- und Symmetrieachsen aufweist.

Ornamentale Symmetrien und Ordnungsprinzipien weisen verblüffende Verwandtschaften zu Ordnungsmustern der Oberfl?chenphysik auf, wie sie zum Beispiel an Kristallen gut zu beobachten sind. Die zweidimensionale Atomstruktur der Kristalloberfl?chen ist das langj?hrige Arbeitsgebiet von Mehmet Erbudak. Der ETH-Forscher ist Oberfl?chenphysiker und Titularprofessor im Ruhestand.

An der 16. Architekturbiennale, die bis zum 25. November 2018 in Venedig stattfindet, wird er am 13. September mit zw?lf internationalen Architekturstudierenden, dem Architekten Gani Turun? und dem Künstler J?rg Niederberger die Farben und Eigenschaften von Bodenornamenten der Basilica di San Marco in Venedig untersuchen. Ihre Ergebnisse werden sie für eine Ausstellung im türkischen Pavillon aufbereiten.

Dabei wird die Gruppe kultur- und naturwissenschaftliche Methoden auf die Ornamente anwenden. Die Grundlage bildet der Klassiker ?The Grammar of Ornament? des englischen Architekten und Designers Owen Jones (1809 - 1874). 1856 ver?ffentlicht, enth?lt das Buch allgemeine Prinzipien zur Anordnung der Form und der Farbe in der Architektur und in den dekorativen Künsten. Die Charakterisierung und Klassifizierung der Ornamente erfolgt dabei nach kulturellen Kriterien.

Symmetrien verstehen

Im Unterschied dazu verwendet Mehmet Erbudak eine mathematische Methode, die in der Kristallographie erprobt ist. Mit dieser Methode lassen sich die zweidimensionalen und regelm?ssig wiederkehrenden Muster von Ornamenten anhand von Symmetrieeigenschaften einteilen. Erbudaks Verfahren beruht auf historischen Vorl?ufern: die beiden Mathematiker George Pólya (1887-1985), Professor der ETH Zürich, und Andreas Speiser (1885 – 1970), Professor an der Universit?t Zürich, führten in den 1920er-Jahren die gruppentheoretische Analyse von Ornamenten ein.

1924 publizierte Pólya einen wegweisenden, kristallographischen Artikel mit dem Titel ??ber die Analogie der Kristallsymmetrie in der Ebene?. Dessen Theorie übertrug Speisers Doktorandin Edith Müller 1944 auf maurische Ornamente. Ihre Dissertation enthielt eine Methode, mit der sich Ornamente aus der Alhambra in Granada mathematisch klassifizieren lassen.

?Mit dieser Methode kann man sowohl zweidimensionale Kristallstrukturen als auch Ornamente insgesamt 17 mathematischen Gruppen zuordnen?, sagt Erbudak. In Venedig geht es darum, diese Methode erstmals auf die Marmorornamente der Basilica di San Marco anzuwenden. ?Wir wollen die ornamentalen Symmetrien in der Basilika untersuchen und interpretieren.? Zum Beispiel interessiert Erbudak, wieso auf den Ornamenten vierfache Symmetrien überwiegen und nicht dreifache, wo doch die Dreifaltigkeit in der christlichen Theologie so zentral ist.
 

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert