«Ich erlebte eine sehr spannende Zeit an der ETH»

Nach 29 Jahren wird Paul Embrechts am ETH-Departement Mathematik emeritiert. Wie hat er die Zeit an der ETH Zürich erlebt und was wird er nach seiner Emeritierung unternehmen? ?ETH-News? stellt den Forscher vor, der sein Leben den Risiken gewidmet hat.

Vergr?sserte Ansicht: Paul Embrechts prägte die Entwicklung des Risikomanagements durch seine Forschung massgeblich mit. (Bild: Alessandro Della Bella / ETH Zürich)
Paul Embrechts pr?gte die Entwicklung des Risikomanagements durch seine Forschung massgeblich mit. (Bild: Alessandro Della Bella / ETH Zürich)

In seinem Büro sticht eines ins Auge: Die vielen Bücher. ?Ich lese sehr gern?, sagt Paul Embrechts. Einige Bücher hat er selbst verfasst; sie gelten als Standardwerke. Er ist stolz darauf, dass ihn die Federal Reserve Bank of Boston (Fed) einlud, um mit Hilfe seines Buches ?Quantitative Risk Management? 15 Fed-Entscheidungstr?gern Unterricht zu erteilen.

Embrechts, ein zug?nglicher Mensch, brachte so sein Know-how in die Praxis ein. Der Bezug zur Praxis war ihm immer wichtig: ?Es ist nicht selbstverst?ndlich, dass man als Wissenschafter von der Praxis so ernst genommen wird?, sagt der bodenst?ndige Mathematiker, der vor knapp 29 Jahren aus Antwerpen an die ETH kam. Von dieser Bodenhaftung profitierten unz?hlige ETH-Absolventinnen und Absolventen – aber auch die Wirtschaft, denn rund 70 Prozent der Aktuare in der Schweiz bilde die ETH aus, sagt Embrechts zufrieden.

Vernetzung von Wissenschaft und Praxis

Embrechts hat mit dem 1994 gegründeten RiskLab ein Gef?ss geschaffen, das die Forschung mit der Praxis institutionell vernetzt. Er habe das RiskLab mit Hans-Jakob Lüthi vom Institut für Operations Research aufgrund zunehmender Anfragen von Banken gegründet. Diese h?tten Unterstützung im Risikomanagement gesucht. Embrechts betont: ?Das RiskLab ist vorwettbewerblich. Wir machen kein Consulting. Schliesslich sind wir immer noch Mathematiker und machen Grundlagenforschung.?

Mitte 1994 habe eine Tagung mit Vertretern des Risk Managements von Banken, der Bank für internationalen Zahlungsausgleich BIS und ETH-Angeh?rigen stattgefunden. ?Es ging darum, dass die Banken sagten, wo sie Probleme sehen und wir von der ETH uns ?usserten, wo wir Beitr?ge leisten k?nnen?, so Embrechts. Sp?ter seien auch Versicherer dazu gekommen. Das RiskLab sei weltweit ein Novum gewesen und kopiert worden.

?Es hat hier an der ETH geklappt wegen der Konzentration an Wissen und Praxis in relativ kleiner geographischer Umgebung?, ist Embrechts überzeugt.?Das RiskLab war sowohl wissenschaftlich interessant für die ETH als auch praxisrelevant.? Er erw?hnt auch die menschliche Komponente: Für viele Mitarbeiter sei das RiskLab wie ein Zuhause, wo man gerne auch als Ehemaliger vorbei schaue.

Der gebürtige Belgier und Schweizer Bürger, der als Erster seiner Familie studierte, ist ein offener Mensch, der sich für Leute interessiert und gern Besuch empf?ngt. Gleichzeitig hielt Embrechts, der nie eine eigene Firma gründete, eine gewisse Distanz zur Privatwirtschaft aufrecht. Die Vernetzung zwischen Wissenschaft und Praxis lebte er als Verwaltungsrat der Bank Julius B?r und von Swiss Life.

War sein akademischer Rat dort gefragt? ?Ja, ich konnte mich einbringen und Hilfe von akademischer Seite geben?, sagt der Risikoforscher. ?Die Akzeptanz der Wirtschaft gegenüber der ETH ist sehr gross und ich habe so auch viel für die Forschung gelernt?, fügt er hinzu.

Pr?gender Risikoforscher

Embrechts pr?gte die Entwicklung des Risikomanagements durch seine Forschung massgeblich mit. Aber er verlor sich trotz oder gerade wegen seines Wissens nicht in den Formeln und warnte stets davor, sich blind auf eine Risikokennzahl zu verlassen. So begleitete er das ab 1994 in der Finanzindustrie zunehmend verwendete Risikomass ?Value at Risk? (VaR) sehr kritisch. Denn der VaR sage nichts über die H?he der Verluste aus, wenn sich der Markt nicht normal verhalte – also in Extremf?llen wie bei der Finanzkrise. Dazu brauche es eine Risikokennzahl wie den ?Expected shortfall?, an deren Entwicklung Embrechts beteiligt war.

Hat er die Finanzkrise kommen sehen? ?Wir haben die Finanzkrise so nicht prognostiziert?, gibt Embrechts zu, ?aber wir haben immer gewarnt, dass die Eigenkapitalvorschriften für Banken – Basel II – im Extremfall nicht genügen.? Im Mai 2001 ver?ffentlichte Embrechts mit Kollegen von der London School of Economics ein Paper, in dem sie warnten, dass die verwendeten Risikomasse die Wirtschaft im Krisenfall destabilisieren k?nnten. Es seien zudem mit Basel II nur einzelne Banken reglementiert worden, nicht aber das Bankensystem als solches.

Die Autoren kritisierten auch den hohen Einfluss der Ratingagenturen. Die Finanzkrise – die Praxis – zeigte, dass sie mit dieser Kritik richtig lagen. Das war ?eines meiner wichtigsten Papers?, sagt der Risikoforscher. Für Embrechts ist klar: Am Ende seien für ein gutes Risikomanagement die Strukturen und die Pers?nlichkeit der Mitarbeiter entscheidend, nicht eine Risikokennzahl.

Risiken umfassend verstehen

Neben dem RiskLab hat Embrechts eine zweite Plattform mitgegründet, die dem Austausch von Wissen dient: Das interdisziplin?r ausgerichtete ?Risk Center?. Dort diskutieren Spezialisten gebietsübergreifend Probleme. ?Es ist wichtig, dass die ETH dies unterstützt?, sagt der Risikoexperte, denn ?die Gesellschaft kann die Probleme nur mit interdisziplin?rer Zusammenarbeit l?sen.?

Embrechts umfassendes Verst?ndnis von Risiken und sein Interesse an Extremereignissen zeigt sich auch am Thema seiner Abschiedsvorlesung: Dort befasst er sich mit der ?berschwemmungskatastrophe in den Niederlanden im Jahr 1953. Die danach folgende Konstruktion von Deichen unter Einbezug verschiedenster Experten h?lt Embrechts für eine gewaltige Leistung des Risikomanagements. Er wird in seiner Abschiedsvorlesung auch kurz auf den unberechenbaren Charakter von Risiken zu sprechen kommen, den er selbst erlebte, als er eine Einladung zu einem Vortrag im North Tower am 9/11 absagte (vgl. Interview mit Paul Embrechts im externe SeiteYouTube-Kanal des Departements Mathematik).

Mehr Zeit für die Familie

Was wird er nach seiner Emeritierung unternehmen? ?Ich werde mehr wandern mit meiner Frau und mehr Zeit mit meinen Enkelkindern verbringen?, sagt der Vater dreier Kinder. Seine Frau habe sich für seinen Beruf geopfert; nun k?nne er etwas zurückgeben. Auch hat er nun Zeit, eine Konzertwoche in Italien zu besuchen, die von der Pianistin Angela Hewitt veranstaltet wird, mit der Embrechts und seine Frau befreundet sind.

Last but not least wird der passionierte Leser ein Buch schreiben über das Leben mit Risiken. Ziel ist, das Verst?ndnis in der ?ffentlichkeit für das Thema zu erh?hen. Langweilig wird es ihm also nicht werden; die spannende Zeit an der ETH, der er sehr verbunden ist, wird er aber wohl doch ein wenig vermissen.

Mit dem Abspielen des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerkl?rung von YouTube.Mehr erfahren OK
Interview mit Paul Embrechts. (Departement Mathematik / YouTube)
JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert