Rätselhafte Strukturen entdeckt

In der Staubscheibe um einen jungen Stern hat ein Forschungsteam Strukturen beobachtet, die mit hoher Geschwindigkeit vom Zentrum wegfliegen. Noch ist unklar, um welches Ph?nomen es sich dabei handelt und wie es zustande kommt.

Vergr?sserte Ansicht: Scheibe um AU Mic im Jahr 2010, 2011 und 1014.
Entwicklung der Scheiben-Strukturen um Au Mic im Zeitverlauf (Bilder von oben nach unten: 2010, 2011, 2014). Das Licht des Sterns in der Mitte wurde abgeblockt, um die viel weniger helle Scheibe sichtbar zu machen. (Quelle: ESO, NASA & ESA)

?Wir waren sprachlos, als wir dieses Bild im Kontrollraum des Observatoriums in Chile zum ersten Mal sahen?, erinnert sich Christian Thalmann vom Institut für Astronomie an der ETH Zürich, der auch Mitglied des Nationalen Forschungsschwerpunkts PlanetS und ein Marie Curie Fellow ist. Er beobachtete zusammen mit Kollegen eines internationalen Teams mit dem VLT-Riesenteleskop der Europ?ischen Südsternwarte ESO das Objekt AU Microscopii, einen jungen Stern in unserer kosmischen Nachbarschaft, ?nur? 23 Lichtjahre entfernt. Dass AU Mic von einer Staubscheibe umgeben ist, wissen die Astronomen seit Jahren. Doch mit einem neu installierten Instrument namens SPHERE konnten sie den inneren Teil der Scheibe zum ersten Mal klar aufl?sen.

Das verblüffende Bild zeigte fünf bogenartige Strukturen in unterschiedlicher Entfernung vom Stern, vergleichbar mit Wellen auf einer Wasseroberfl?che. ?Niemand hatte erwartet, solch deutliche, weitreichende und detaillierte Strukturen vorzufinden?, sagt Christian Thalmann: ?Einige Teammitglieder glaubten zuerst, die Beobachtung sei durch ein Missgeschick verwackelt worden.?

Rasendes Tempo

Noch gr?sser war die ?berraschung, als die Forscher ihre neuen Bilder mit Daten des Hubble-Weltraumteleskops aus den Jahren 2010 und 2011 verglichen. Einige der wellen- oder bogenartigen Strukturen liessen sich dort bereits erahnen. ?Wir setzten uns daher mit den Autoren dieser Studie in Verbindung und arbeiteten diese Daten zusammen neu auf?, erz?hlt der ETH-Forscher. So konnte das Team die Entwicklung der Strukturen über fünf Jahre zurückverfolgen. Es zeigte sich: Die B?gen entfernen sich unerwartet schnell vom Stern weg nach aussen mit Geschwindigkeiten von bis zu 40’000 Kilometern pro Stunde. Sie k?nnen sich damit nicht auf geschlossenen Umlaufbahnen um AU Mic befinden, sondern werden geradezu aus dem System hinausgeschleudert, wie das internationale Team um Erstautor Anthony Boccaletti vom Observatoire de Paris jetzt in der Zeitschrift ?Nature? berichtet.

?Noch wissen wir nicht, welches Ph?nomen wir hier beobachten und wie es zustande kommt?, sagt Christian Thalmann. M?glicherweise spielen dabei ein bislang unentdeckter Planet eine wichtige Rolle und die Tatsache, dass es sich bei AU Mic um einen ausserordentlich aktiven Stern handelt. Man nimmt gemeinhin an, dass Staubscheiben wie diejenige um AU Mic von einem ?Asteroidengürtel? herrühren, in dem sich Gesteinsbrocken durch Kollisionen zu immer feineren Trümmerteilen zerschlagen. Der dabei anfallende feine Staub wird vom Sternwind nach aussen geblasen und formt so eine ausgedehnte Scheibe. ?Meine Vermutung ist nun, dass der Asteroidengürtel durch einen Planeten in eine unregelm?ssige Form verbogen worden ist, so dass einige der Kollisionen ober- oder unterhalb der Scheibenebene stattfinden?, erkl?rt der ETH-Forscher. ?Treffen besonders starke Ausbrüche der Sternatmosph?re auf diese Teile des Asteroidengürtels, k?nnten sie eine geballte Ladung Kollisionsstaub mit sich davon tragen. Diese k?nnten wir dann als lokale Strukturen über der Scheibenebene beobachten.?

Mit regelm?ssigen Folgebeobachtungen wollen die Forschenden die weitere Bewegung und Entwicklung der Strukturen überwachen und zus?tzliche Informationen über die r?umliche Anordnung und chemische Zusammensetzung des Staubs gewinnen, um das r?tselhafte Ph?nomen zu verstehen. ?Und falls tats?chlich ein bisher unentdeckter Planet ein Teil des Puzzles sein sollte, so hoffen wir natürlich auch, diesen zu finden?, sagt Christian Thalmann.

Literaturhinweis

Anthony Boccaletti, Christian Thalmann, et al.: ?Fast-Moving Structures in the Debris Disk Around AU Microscopii“, Nature, 8 October 2015. Online: externe Seitehttp://www.nature.com/nature/journal/v526/n7572/full/nature15705.html  

?hnliche Themen

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert