Hotspots in der Kulturgeschichte

Einem interdisziplinären Forscherteam gelang es, durch die statistische Auswertung von Geburts- und Sterbeorten von namhaften Persönlichkeiten die Migrations- und Interaktionsmuster der Kulturgeschichte zu beleuchten. Die soeben in «Science» erschienene Studie zeigt, dass sich Natur- und Geisteswissenschaften gegenseitig befruchten und letztere von komplexer Netzwerkforschung profitieren können.

Mit dem Abspielen des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerkl?rung von YouTube.Mehr erfahren OK
Die Visualisierung zeigt, welche Orte in Europa in welchen Zeitr?umen kulturelle Attraktivit?t besitzen. (Quelle: Maximilian Schich und Mauro Martino)

Ein umfangreicher Datensatz mit Geburts- und Sterbeorten von namhaften Kulturschaffenden reicht aus, um mit statistischen Methoden die kulturelle Bedeutung und Interaktion von Orten in Europa und Nordamerika über 2000 Jahre hinweg zu berechnen. Das zeigt eine siebenk?pfige Forschergruppe der ETH Zürich, der Northeastern University in Boston und der University of Texas at Dallas in einem Artikel der aktuellen Ausgabe von ?Science?. Der Erstautor Maximilian Schich, promovierter Kunsthistoriker, leitete das umfangreiche Projekt in der Gruppe von Dirk Helbing, Professor für Soziologie mit den Schwerpunkten Modellierung und Simulation an der ETH Zürich.

?Langweilige? Daten für spannende Forschung

Geburts- und Todesdaten von Kulturschaffenden seien für Kunsthistoriker etwas vom Langweiligsten überhaupt, gesteht Schich. ?Doch verfügt man über genügend langweilige Daten, so finden sich darin pl?tzlich spannende Muster.? Die Forscher haben deshalb Geburts- und Sterbeorte von über 150‘ 000 Personen, die in drei Internet-basierten Künstler-Datenbanken verfügbar sind, kombiniert und mit statistischen Verfahren ausgewertet. Die Visualisierung der Resultate zeigt, welche Orte in welchen Zeitr?umen kulturelle Attraktivit?t besitzen, und enthüllt die Migrations- und Interaktionsmuster.

Mit dem Abspielen des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerkl?rung von YouTube.Mehr erfahren OK
Das Video zeigt, wie Nordamerika von Osten nach Westen kulturell erschlossen wird. (Quelle: Maximilian Schich & Mauro Martino)

Die Mobilit?tsmuster lassen beispielsweise erkennen, wie Amerika nach seiner Entdeckung allm?hlich erschlossen wird. Man sieht einen starken Sog in Richtung Westküste, etwa Hollywood. In Europa geht ein Grossteil der kulturellen Entwicklung von Rom aus. In Frankreich setzt die Tendenz zur Zentralisierung in Paris bereits kurz vor dem 15. Jahrhundert ein, also rund 200 Jahre vor dem Absolutismus. Durch die Kumulation der Sterbedaten namhafter Kulturschaffender, die vor allem für die Zeit nach dem 13. Jahrhundert dokumentiert sind, konnten die Forscher graphisch darstellen, wie Paris seine Rolle als zentraler Knotenpunkt des kulturellen Schaffens kontinuierlich ausbaut. Ganz anders ist die Dynamik hingegen in Deutschland und anderen Staaten Europas, wo parallel zur Zentralisierung in Frankreich F?deralisierungsprozesse auftreten. In Deutschland fluktuiert vom 13. Jahrhundert an die Attraktivit?t von St?dten wie München, K?ln, Leipzig, Heidelberg, Dresden, Hamburg oder Berlin dauernd.

Laut den Autoren ist für die Kunstgeschichte insbesondere die Erkenntnis neu, dass nicht alleine ?konomische Zentren Anziehungspunkte für Künstler waren und die Attraktivit?t von Orten als Geburts- oder Sterbeorte nur gering mit der Ortsgr?sse korreliert. In Hollywood, dem Stadtteil von Los Angeles; der besonders attraktiv für; Schauspieler und Drehbuchautoren ist, starben zehnmal mehr Kulturschaffende, als dort geboren wurden.

Vergr?sserte Ansicht: Hotspots
Der Forschungsansatz liefert ein Instrument, um Regelm?ssigkeiten und Trends zu erkennen (Ausschnitt). (Bild: Maximilian Schich).

Gegenseitige Befruchtung der Wissenschaften

Schich und seine Kollegen hoffen, dass die vorliegende Studie dazu beitragen wird, die an vielen Hochschulen bestehenden Vorbehalte zwischen Natur- und Geisteswissenschaften zu reduzieren. Einer davon: Naturwissenschaftler sind an allgemeinen Gesetzm?ssigkeiten interessiert, Geisteswissenschaftler lieben das Detail. Der neue Forschungsansatz vereint beides. Er liefert ein daten-basiertes Instrument, ein ?Makroskop?, um Regelm?ssigkeiten und Trends in den Daten zu erkennen. Gleichzeitig hilft er, Abweichungen und Besonderheiten zu identifizieren. ?Unser Ansatz kann als Weltkarte dienen, anhand derer man leichter orten kann, bei welchen Ph?nomenen eine genauere Untersuchung lohnenswert sein k?nnte?, erkl?rt Schich. Die Kombination von Geburts- und Todesdaten mit Daten von Google n-Grams erm?glicht es sogar, Aktivit?tsmuster automatisch historischen Ereignissen zuzuordnen. Damit wird die Kulturgeschichte auch dem Laien schneller zug?nglich. Schich ist überzeugt: ?Langfristig werden Methoden der daten-getriebenen, quantitativen Sozial- und Kulturwissenschaft helfen, unsere kulturellen Sch?tze, und wie sie durch Interaktion von Personen und Ideen zustande gekommen sind, besser zu erschliessen.?

Sieben Forscher und ein Strauss an Disziplinen

Vergr?sserte Ansicht: Hotspots
In Europa geht ein Grossteil der kulturellen Entwicklung von Rom aus (Ausschnitt). (Bild: Maximilian Schich & Mauro Martino)

Publikationen von Geisteswissenschaftlern in dem für naturwissenschaftliche Forschung bekannten Science-Magazin sind ?usserst rar. Dafür war die Zusammenarbeit von sieben Wissenschaftlern mit Expertise in den Bereichen Kunstgeschichte, komplexe Netzwerke, Komplexit?tsforschung, computer-basierte Soziologie, Informationsdesign, Physik und Mobilit?t n?tig. In Zukunft k?nnte die entwickelte Methode für weitere statistische Datenauswertungen von ?Knowledge Graphs? im Internet eingesetzt werden. Knowledge Graphs sind strukturierte Datenbanken mit Daten zu Personen, Objekten, Orten, Perioden und Ereignissen, aus welchen Dienste wie Google und Facebook ihre Informationsangebote zusammensuchen. Die Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften k?nnten dadurch von einer neuen Makro-Perspektive auf bestimmte Ereignisse profitieren.

Literaturhinweis

Schich M, Song C, Ahn YY, Mirsky A, Martino M, Barabási AL, Helbing D: A network framework of cultural history. Science 2014. 345: 558-562, doi: externe Seite10.1126/science.1240064

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert