Neue Sicht aufs Limmattal

Das Limmattal kann sich nachhaltig entwickeln, wenn Gemeinden, Regionen, Kantone und der Bund an einem Strick ziehen. Mit der Ideenkonkurrenz «Perspektive Raumentwicklung Limmattal» (PeRL) wurden dafür gemeinsam Grundlagen geschaffen, die nun der Öffentlichkeit vorgestellt werden.

Vergr?sserte Ansicht: Arbeitsmodell
Arbeitsmodell des Limmattals mit Beitrag des Entwurfsteams KCAP: Blick von Baden Richtung Zürich (Bild: IRL, ETH Zürich)

Im knapp 30 Kilometer langen Tal der Limmat von der Zürcher Hardbrücke bis an das Wasserschloss bei Brugg – Lebensraum für über 200‘000 Einwohnerinnen und Einwohner – dr?ngen sich Infrastrukturen von regionaler, kantonaler, nationaler und europ?ischer Bedeutung. Die Beteiligten des Projekts PeRL gehen davon aus, dass die Bev?lkerung bis ins Jahr 2050 um mindestens ein Drittel wachsen wird und sich weiter urban entwickeln soll. ?Was im Limmattal in den n?chsten Jahren und Jahrzehnten r?umlich geschieht, ist für die gesamte Schweiz von Relevanz?, erkl?rt der Leiter des Begleitgremiums von PeRL, Bernd Scholl, Professor am Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung der ETH Zürich. Aus diesem Grund wurde 2013 nach intensiver Vorbereitung ein Planungsprozess durchgeführt, bei dem breit abgestützte Vorstellungen für die langfristige r?umliche Entwicklung des Limmattals erarbeitet wurden.

Im Rahmen dieses Prozesses haben vier interdisziplin?re Planungsteams von Albert Speer & Partner (Frankfurt/M.), ASTOC Architects and Planners (K?ln), KCAP Architects & Planners (Zürich) und der Metron AG (Brugg) Vorschl?ge für eine Gesamtvorstellung erarbeitet, wie sich das Limmattal entwickeln soll und wo bei der Entwicklung die Schwerpunkte zu legen sind. Im Unterschied zu einem klassischen Wettbewerb wurde kein Siegerentwurf gekürt. Vielmehr fügte das Begleitgremium aus externen Fachleuten sowie Expertinnen und Experten der beteiligten Ebenen die besten Vorschl?ge aller Planungsteams in einer Gesamtbetrachtung zusammen. Darauf abgestützt wurden im Begleitgremium Empfehlungen zuhanden der politischen Beh?rden formuliert. Hervorzustreichen sind insbesondere die folgenden Empfehlungen:

Eigenst?ndiges Limmattal – mehr als eine Erweiterung Zürichs

Laut dem Begleitgremium soll das Limmattal kein durchgehendes homogenes Stadtband werden. Vielmehr definierte das Gremium drei Teilr?ume mit unterschiedlichen Charakteristika und eigenst?ndigen Profilen. Es sind dies die R?ume von Baden-Wettingen bis zum Wasserschloss an der Mündung der Limmat, Dietikon/Spreitenbach/Killwangen sowie Zürich-Altstetten/Schlieren. Das Gremium empfiehlt in seinem Bericht, sich mit dem mittleren Teil Dietikon/Spreitenbach/Killwangen priorit?r und vertieft zu besch?ftigen und die dr?ngenden Aufgaben der Siedlungs-, Verkehrs- und Landschaftsentwicklung integrierend und grenzübergreifend zu kl?ren.

Qualit?ten für einen attraktiven Lebensraum nutzen

Aber nicht alles soll sich nach Ansicht des PeRL-Begleitgremiums ?ndern: die Qualit?ten des Limmattals seien zu bewahren, um diese für einen zukunftsf?higen Lebensraum nutzen zu k?nnen. Das Potenzial der Landschaft mit der Limmat und den Hangrücken sowie die landschaftlich gepr?gten Spangen quer zum Talraum sollen die Siedlungsentwicklung wesentlich mitpr?gen. Die Freiraumqualit?ten eines abwechslungsreichen und frei zug?nglichen Flussraums sind weiter zu st?rken, und die M?glichkeiten für das Wohnen am Wasser künftig vermehrt zu nutzen.

Um attraktive und belebte Ortszentren zu erhalten, h?lt das Begleitgremium fest, dass es auch künftig sowohl den lokalen Detailhandel als auch die grossfl?chigen Einkaufszentren brauche. Die Angebote sollen jedoch noch st?rker aufeinander abgestimmt werden. Die Gemeinden sollten eine aktive Bodenpolitik betreiben, das heisst Standorte für strategische regionale und kommunale Infrastrukturen identifizieren und für die Zukunft sichern.

Der Verkehr als grosse gemeinsame Aufgabe

Ein besonderes Augenmerk richtet das Begleitgremium auf die Verkehrssituation, die in der Region schon heute angespannt sei. Da die für die gesamte Schweiz bedeutende Region Zürich und der Flughafen erreichbar bleiben müssen, sei es dringlich, die Verkehrstr?ger im Limmattal zu einem integrierten System zu verknüpfen. Vorrangig sollte die Limmattalbahn von Zürich-Altstetten bis Killwangen als Rückgrat des regionalen Verkehrs im ?stlichen Limmattal umgesetzt und der Honeret-Tunnel als dritte Doppelspur realisiert werden.

Veloschnellwege sowohl l?ngs der Limmat als auch l?ngs der Bahnachse sollten zusammen mit kleinteiligen lokalen Velowegnetzen zudem den Langsamverkehr f?rdern. Das zus?tzliche Verkehrsaufkommen müsse überwiegend von diesem und dem ?V bew?ltigt werden. Um langfristig zu gew?hrleisten, dass auch der motorisierte Individualverkehr funktionsf?hig bleibe, seien bauliche aber vor allem auch betriebliche Optimierungsm?glichkeiten der Hochleistungsstrassen vorurteilsfrei zu prüfen.

Den kreativen Prozess nutzen – die Zusammenarbeit weiter intensivieren

PeRL hat exemplarische Bedeutung über den Prozess hinaus. Erstmals haben Akteure über Gemeinde-, Regions- und Kantonsgrenzen hinweg und zusammen mit den betroffenen Bundesstellen eine langfristige Entwicklungsperspektive erarbeitet und sich auf wesentliche Stossrichtungen verst?ndigt. ?Bundesseitig besteht der Wunsch nach weiterer, vertiefter Zusammenarbeit über die administrativen Grenzen und die Staatsebenen hinweg?, sagt Martin Tschopp, Stellvertretender Leiter der Sektion Bundesplanungen im Bundesamt für Raumentwicklung. So ist wegen der exemplarischen Bedeutung dieses Prozesses und des Limmattals für die übergeordnete Raumentwicklung vorgesehen, dass aufbauend auf den PeRL-Ergebnissen ein Nachfolgeprojekt ?Nachhaltige Raumentwicklung 2014-2018? verfolgt wird.

?Das Limmattal ist mit dem Projekt und der Bereitschaft, dieses konsequent weiterzuverfolgen, zu einem eigentlichen Modell für schweizerische Raumplanung geworden. Dieses begleiten wir vom Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung der ETH Zürich gerne?, so Scholl.

Weitere Informationen

Die Ergebnisse der Ideenkonkurrenz stehen in Form eines Berichtes unter www.irl.ethz.ch/re/cooperation/perl zur Verfügung.

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert