中国足球彩票
Hier finden Sie eine Auswahl an aktuellen Meldungen, Artikeln und Nachrichten aus den 中国足球彩票n und aus verschiedenen Abteilungen der ETH Zürich.
Wei Wei erh?lt den 3Rs Young Investigator Award
In Anerkennung bedeutender Fortschritte im 3R-Prinzip, d.h. Ersatz, Reduktion und Verfeinerung von Tierversuchen, vergibt das Schweizerische 3R-Kompetenzzentrum den diesj?hrigen Young Investigator Award an Wei Wei, Doktorand im Labor von Andreas Hierlemann am D-BSSE. (Artikel auf Englisch)
Neue und genauere Modelle für Wetter- und Klima
Das Nationale Supercomputing Centre (CSCS), die ETH Zürich und das Europ?ische Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage (ECMWF) entwickeln gemeinsam genauere Wetter- und Klimamodelle, die noch? besser auf die neusten Computerarchitekturen angepasst sind. (Artikel auf Englisch)
Torsten Hoefler verst?rkt das CSCS als Chefarchitekt für KI
Torsten Hoefler, ETH-Professor für Informatik, geh?rt ab dem 1. September 2023 dem Nationalen Hochleistungsrechenzentrum der Schweiz (CSCS) an. Seine Expertise wird dazu beitragen, dass der künftige, neue CSCS-Supercomputer ?Alps? für Machine Learning (ML) und künstliche Intelligenz (KI) genutzt werden kann.
Quantentechnologie aus Kohlenstoff
Einem Forschungsteam mit ETH-Beteiligung ist es erstmals gelungen, einzelne atomar genaue Nanob?nder mit Elektroden zu versehen. Damit ebnen sie den Weg für eine genaue Charakterisierung der ?Wunderb?nder? und ihre m?gliche Anwendung in der Quantentechnologie.
Sonia Seneviratne neu im Vorstand des Weltklimarats
Sonia Seneviratne repr?sentiert neu die Schweiz im Vorstand des Weltklimarats. Der Vorstand hat die Aufgabe, den Weltklimarat bezüglich Wissenschaft und Arbeitsstrategie zu beraten und die Erstellung dessen Berichte zu leiten. Dem Weltklimarat geh?ren 195 Regierungen an und seine Berichte gelten als der Goldstandard an Entscheidungsgrundlagen für die Klimapolitik.
Albert Eschenmoser verstorben
In tiefer Trauer gibt das Laboratorium für Organische Chemie bekannt, dass unser Freund und Kollege, Prof. em. Albert Eschenmoser am 14. Juli 2023 im Alter von 97 Jahren friedlich verstorben ist.
Der Effekt der Sommersonnenwende
Bl?tter treiben im Frühling immer früher aus, aber was den Zeitpunkt des Laubfalls im Herbst steuert, war bisher ein R?tsel. ETH-Umweltforschende zeigen jetzt erstmals, dass die Sommersonnenwende eine entscheidende Rolle spielt.
Ist klimaneutrales Fliegen m?glich?
Forschende des Paul Scherrer Instituts PSI und der ETH Zürich haben berechnet, wie der Flugverkehr bis 2050 klimaneutral werden k?nnte. Ihr Ergebnis: Fossiles Kerosin durch künstlich hergestellten, nachhaltigen Treibstoff zu ersetzen, reicht alleine nicht. Zus?tzlich notwendig w?re eine Reduktion des Flugverkehrs.
Informatik wird neu ein Grundlagenfach an den Schweizer Kantonsschulen
Informatik wird an den Schweizer Kantonsschulen, Gymnasien und Collèges endlich zu einem Grundlagenfach. Dies hat der Bundesrat mit der Totalrevision der Maturit?ts-?Anerkennungsverordnung beschlossen.
Geologie der Tour de France: Erdwissenschaft trifft Radsport
Der Grand Départ findet am 1. Juli statt, aber die Vorbereitungen für die diesj?hrige Tour de France und der Tour de France Femmes begannen bereits vor mehr als 400 Millionen Jahren, als sich die Felsen des Zentralmassivs und die Vogesen bildeten.