Ziel 3: Gesundheit und Wohlergehen

Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gew?hrleisten und ihr Wohlergehen f?rdern

Trotz weltweiter Verbesserung der Gesundheit, beispielsweise im Kampf gegen Krankheiten wie AIDS, Tuberkulose und Malaria, blieben die Resultate in vielen anderen Bereichen, wie bei der Reduktion der Kinder- und Müttersterblichkeit, hinter den Erwartungen zurück. Gesundheitsprobleme sollen nicht einzeln, sondern gesamthaft betrachtet werden. Bildung und Ern?hrungssicherheit beeinflussen erwiesenermassen den Erfolg von Gesundheitsprogrammen. Ziel 3 beinhaltet Bemühungen im Bereich der Kinder- und Müttersterblichkeit und im Bereich der übertragbaren Krankheiten wie AIDS, Malaria und Tuberkulose. Das Ziel umfasst aber auch die Bek?mpfung von nicht-übertragbaren Krankheiten wie Diabetes und die Pr?vention von Verkehrsunf?llen und Suchtmittelmissbrauch. Alle Menschen sollen Zugang zu hochwertigen Gesundheitsdiensten und zu Arzneimitteln haben und gegen finanzielle Risiken abgesichert sein. Bis 2030 soll weiter der allgemeine Zugang zu sexual- und reproduktionsmedizinischer Versorgung, einschliesslich Familienplanung, Information und Aufkl?rung, gew?hrleistet werden.
Quelle: www.eda.admin.ch/agenda2030 (gekürzt und editiert)

Beitr?ge der ETH Zürich (Beispiele)

Im Rahmen ihrer Kernbereiche Forschung, Lehre, 中国足球彩票 und Dialog mit der Gesellschaft leistet die ETH Zürich unter anderem folgenden Beitrag zur Erreichung des Ziels 3:

Sichere sanit?re Einrichtungen für ein gesundes Leben

Die Global Health Engineering Group treibt mit ihrer innovativen Forschung eine weltweite Bewegung zur Gew?hrleistung einer sicheren Abwasserentsorgung für alle an. In Anerkennung des entscheidenden Zusammenhangs zwischen sauberen sanit?ren Einrichtungen, sicheren Wasserdienstleistungen und der allgemeinen Gesundheit zielt die Forschung darauf ab, die unwürdigen Bedingungen zu bek?mpfen, denen Millionen von Menschen t?glich ausgesetzt sind. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Nutzung einfacher Technologien zur Verbesserung der Umweltqualit?t. Die Herausforderung besteht darin, diese Technologien wirtschaftlich tragf?hig und politisch attraktiv zu machen. Da die Geschichte Europas die zentrale Rolle einer sicheren Abwasserentsorgung zeigt, besteht ein dringender Bedarf, die Welt mit ?hnlichen ?kosystemleistungen zu versorgen. Eine nachhaltige Zukunft in diesem Bereich erfordert einen ganzheitlichen Ansatz, der verschiedene Disziplinen und Fachkenntnisse einbezieht und einen offenen Zugang zu Forschungsdaten gew?hrleistet, wobei die Vernetzung von Systemen und Gesundheit im Vordergrund steht. Mehr dazu hier.

Medizin im Nanobereich

Das Forschungslabor für reaktionsf?hige biomedizinische Systeme (Responsive Biomedical Systems Lab) taucht tief in das revolution?re Gebiet der Nanotechnologie ein, um die Medizin neu zu gestalten. Ihre Forschung konzentriert sich auf die Entwicklung von Robotern im Mikro- und Nanomassstab, die für pr?zise Funktionen im menschlichen K?rper konzipiert sind. Diese Mikroroboter, darunter auch Mikrosph?ren, k?nnen nach der Verabreichung durch den Blutkreislauf navigieren und gezielt auf bestimmte Bereiche wie Tumore zugreifen, um Krankheiten zu erkennen oder Medikamente zu verabreichen. Diese Innovation erm?glicht nicht nur ein tieferes Verst?ndnis der Zellmechanik, sondern verspricht auch Fortschritte bei der medizinischen Diagnose. Durch eine frühere und pr?zisere Erkennung von Krankheiten in Verbindung mit einer gezielten Verabreichung von Medikamenten ebnet die Forschung den Weg für Medikamente, die effizienter verabreicht werden k?nnen, um die Behandlungsergebnisse und die Patient:innenversorgung zu optimieren. Mehr dazu hier.

Auf der Suche nach sinnvollem Fortschritt in der digitalen Gesundheit

Am Institut für Translationale Medizin wird bahnbrechende Forschung im Bereich der digitalen Gesundheit betrieben, die sich mit der Schnittstelle zwischen Medizintechnik, Bioethik und Gesellschaft befasst. W?hrend die rasanten technologischen Fortschritte ein immenses Potenzial für die Gesundheitsversorgung bieten, stellen sie gleichzeitig komplizierte ethische Herausforderungen dar und stellen gesellschaftliche Werte und Normen auf die Probe. Der Kern dieser Forschung ist es, diese ethischen Komplexit?ten zu verstehen und zu gestalten, um sicherzustellen, dass der Einsatz digitaler Gesundheitstechnologie der Gesellschaft als Ganzes zugute kommt. Das Tempo der technologischen Entwicklung übersteigt oft die ethischen ?berlegungen, so dass es unerl?sslich ist, Governance-Strukturen für einen verantwortungsvollen und integrativen Einsatz zu schaffen. Da sich die Welt in hohem Masse auf die Technologie stützt, liegt der Schwerpunkt auf kollektiver Wachsamkeit und Engagement, wobei alle aufgefordert sind, sich an Diskussionen zu beteiligen, die Technologie kritisch zu bewerten und für ihre Nutzung verantwortlich zu sein. Im Mittelpunkt der Zukunftsvision steht die Harmonisierung des technologischen Fortschritts mit ethischen und gesellschaftlichen ?berlegungen. Mehr dazu hier.


Forschung für die Gesundheit

Die ETH Zürich leistet einen wichtigen Beitrag bei der Erforschung von Krankheiten und Entwicklung von Impfstoffen und Medikamenten für übertragbare und nichtübertragbare Krankheiten, vor allem im Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie (D-HEST) sowie zusammen mit der Universit?t Zürich durch die Plattform Life Science Zurich (externe SeiteLSZ).


Infektionskrankheiten nachhaltig bek?mpfen

Professor J?rg Utzinger, Absolvent des ETH-NADEL und Direktor des Schweizerischen Tropeninstituts, gibt im Podcast ?1.90 pro Tag des NADEL - Center for Development and Cooperation Einblick ins Thema ?externe SeiteCovid-19, Afrika und One Health.




Interdisziplin?re Lehre  

Seit 2011 gibt es den Studiengang Gesundheitswissenschaften und Technologie. Der Studiengang hat zum Ziel, grundlegendes Wissen über den menschlichen K?rper zu vermitteln. In der Kombination von Naturwissenschaften und Ingenieurwissen werden Fragestellungen auf zellul?rer und molekularer Ebene bis hin zum menschlichen Organismus als Ganzem erforscht.


Mit dem Abspielen des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerkl?rung von YouTube.Mehr erfahren OK
Wichtig: SwissCovid App richtig aktivieren, damit sie hilft.

SwissCovid App

Damit sich das Coronavirus nicht weiterverbreiten kann, haben Forschende der ?cole Polytechnique Fédérale de Lausanne (externe SeiteEPFL nur in Englisch verfügbar) und der ETH Zürich im Auftrag des Bundes die SwissCovid App entwickelt. Die App soll helfen, die Infektionskette wirkungsvoll zu unterbrechen. Nach drei Wochen Laufzeit konnte die App bereits externe Seitezwei Millionen Downloads verzeichnen.


Gelebte Nachhaltigkeit auf dem 中国足球彩票

Gesundheit am Arbeitsplatz

Die Personalabteilung bietet Mitarbeitenden der ETH Zürich Angebote im Bereich der Gesundheitsf?rderung. Mit Informationen und Angeboten soll die Gesundheit und Leistungsf?higkeit der ETH-Angeh?rigen erhalten und gest?rkt werden.

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert