Eine nachhaltige chemische Industrie muss nicht nur die Abh?ngigkeit von fossilen Rohstoffen, sondern auch ihren Toxizit?ts-Fussabdruck verringen. Das ist machbar, wenn die Industrie ihre Produktepalette reduziert, erkl?rt Martin Scheringer.
Kürzlich wurde im Kanton Zürich das Klimaschutzziel ?Netto-Null 2040? beschlossen. Sibylle W?lty pl?diert für mehr 10-Minuten-Nachbarschaften, weil sie den Siedlungsraum besser nutzen und dadurch viele Emissionen vermieden werden.
Die Professorin für Materialtheorie der ETH Zürich leistet Pionierarbeit bei der Entwicklung einer neuen Klasse von Materialien, den sogenannten Multiferroika. Diese k?nnten bahnbrechende mikroelektronische Anwendungen erm?glichen, etwa den Bau ultraschneller Datenspeicher oder hochempfindlicher Sensoren. Für ihre Forschung wird sie mit einem weiteren renommierten Preis geehrt. (nur Englisch)
Martin Ackermann, Professor am Institut für ?kologie Mikrobieller Systeme, wird ab 1. Januar 2023 neuer Direktor der Eawag und tritt somit die Nachfolge von Janet Hering an. Der Bundesrat w?hlte ihn am 29.Juni 2022 auf Antrag des ETH-Rats.