Solidarität mit der Ukraine
Die ETH Zürich verurteilt die Kriegshandlungen in der Ukraine und unterstützt betroffene Studierende und Forschende. Hier finden Sie die aktuellen Unterstützungsangebote der ETH Zürich.

Vom Krieg in der Ukraine betroffene Bachelor-?? und Masterstudierende sowie Doktorierende k?nnen sich in finanzieller Not an die Studienfinanzierung richten und dort unbürokratisch zinslose Darlehen oder Stipendien beantragen. Kontakt:
Psychologische Hilfe bietet die externe SeitePsychologische Beratungsstellecall_made der Universit?t Zürich und der ETH Zürich. Bei weiterem Gespr?chsbedarf steht die Beratungs- und Coachingstelle der Studentischen Dienste zur Verfügung.
Für Beratungen rund um die Verl?ngerung von Aufenthaltsbewilligungen und Studienaufenthalten, richten Sie sich bitte an:
Die vom Bundesrat beschlossenen Sanktionen gegen Russland ziehen keine Einschr?nkungen für russische Studierende bezüglich ihres Studiums an der ETH Zürich nach sich.
Mitarbeitende der ETH Zürich, die aufgrund des Ukraine-Krieges famili?re Angelegenheiten regeln müssen, werden von der ETH mit grosser Flexibilit?t unterstützt. Bitte sprechen Sie sich mit Ihrer vorgesetzten Person ab. Bei Bedarf kontaktieren Sie die zust?ndigen HR Partner. Es besteht unter anderem die M?glichkeit von bezahltem Urlaub gem?ss Personalverordnung.
Befristete Vertr?ge von wissenschaftlichen Mitarbeitenden (insb. Doktorierenden, Postdoktorierenden, Oberassistierenden) werden in Absprache mit der vorgesetzten Person verl?ngert. Bei Bedarf kontaktieren Sie ihren HR Partner.
Mitarbeitenden und Vorgesetzten stehen verschiedene Beratungs- und Unterstützungsm?glichkeiten bei pers?nlichen Belastungen oder herausfordernden Führungs- und Teamsituationen zur Verfügung. Ausserdem k?nnen externe Fachpersonen für die psychologische Beratung für Mitarbeitende in Anspruch genommen werden.
Die vom Bundesrat beschlossenen Sanktionen gegen Russland ziehen keine direkten Einschr?nkungen für russische Mitarbeitende bezüglich ihrer Anstellung an der ETH Zürich nach sich.
Die ETH Zürich ist bereit, Forschende und Studierende aus der Ukraine aufzunehmen und hat entsprechende Unterstützungsangebote lanciert. Bitte informieren Sie sich als zuallererst und unabh?ngig von den Massnahmen der ETH Zürich über die aktuell gültigen Einreise- und Aufenthaltsbestimmungen der Schweiz.
Informationen dazu finden Sie bei:
- externe SeiteStaatsskretariat für Migration SEMcall_made
- externe SeiteMigrationsamt des Kantons Zürichcall_made
- externe SeiteSchweizerische Flüchtlingshilfecall_made
- externe SeiteBundesrat aktiviert Schutzstatus S für Menschen aus der Ukrainecall_made
Zu beachten: Diese Informationen richten sich an Schutzsuchende aus der Ukraine, die ihre Heimat wegen des Kriegs verlassen mussten. Bitte beachten Sie die Definition der Beh?rden für die externe SeiteGruppe der Schutzbedürftigencall_made.
Studierende
Im Rahmen der Soforthilfe erm?glicht die ETH Zürich geflüchteten Ukrainer:innen, die bereits an einer ukrainischen Hochschule immatrikuliert waren und nun in der Schweiz den Schutzstatus ?S? erhalten haben, eine unkomplizierte und rasche Aufnahme als ?H?rer:innen?. Dies beinhaltet:
- Besuch von Lehrveranstaltungen vor Ort (kein Distance Learning)
- Zugriff auf IT-Infrastruktur der ETH (E-Mail-Adresse, myStudies, usw.)
- Erhalt eines H?rer:innen-Ausweises. Dieser beinhaltet folgende Angebote:
- Mensa-Angebote zu Studierenden-Preisen
- Gratis-Mitgliedschaft ASVZ-Sportprogramm
- Sprechstunde zur Lernberatung externe Seitebeim Sprachenzentrum (SLZ)call_made
- Erlass aller Gebühren
Geflüchtete Ukrainer:innen, welche bereits an einer ukrainischen Hochschule eingeschrieben waren, k?nnen sich als "H?rer:innen" registrieren. Bitte senden Sie dazu das
Für Sprachenkurse: Mit einem H?rer:innen Ausweis k?nnen sich Geflüchtete für eine Sprechstunde zur externe SeiteLernberatung beim SLZ Zentrumcall_made anmelden. Wenn sich eine Gruppe mit gleichem Sprachniveau und gleichen Lernbedürfnissen zusammen gefunden hat, richtet das Selbstlernzentrum eine betreute Lerngruppe ein.
Der Verein Discovery Semester hilft den H?rer:innen sich im Alltag der ETH einzugew?hnen. Der Verein steht den geflüchteten Studierende zur Seite. Für beide Aufgaben (Mentee/Mentor) kann man sich per E-Mail anmelden.
- Anmeldungen unter:
- Fragen und Anliegen unter:
Bitte beachten Sie: Prüfungen und damit der Erwerb von Leistungsnachweisen sowie der Erhalt einer Teilnahmebest?tigung sind im Rahmen dieser Soforthilfe nicht m?glich. Für die Bewerbung zu einem herk?mmlichen Studium an der ETH Zürich gibt es jedoch ebenfalls Unterstützungsangebote. Siehe dazu ?Bewerbung Studium?.
Zahlreiche Unterstützungsangebote von weiteren Hochschulen auf der ganzen Welt finden Sie auch auf der externe SeiteWebseite von #ScienceForUkrainecall_made.
Die Zulassung zum Studium muss über den zentralen Bewerbungsprozess der ETH Zürich erfolgen.
Ansprechpartner bei Fragen zur Bewerbung:
- Bachelor:
- Master:
- Doktorat:
Um Sie im Bewerbungsprozess m?glichst gut unterstützen zu k?nnen, bitten wir Sie, das DownloadKontaktformular (DOCX, 53 KB)vertical_align_bottom vollst?ndig auszufüllen und es an die entsprechende E-Mail-Adresse zu senden.
Das Brückenstudium steht Studierenden offen, die bereits mindestens ein Jahr an einer ukrainischen Hochschule studiert haben und grundlegende fachliche und sprachliche Qualifikationen mitbringen.
Es ist ein Mobilit?tstudium (?free mover?) und führt nicht zu einem Studienabschluss an der ETH Zürich. Es erlaubt aber den Erwerb von Kreditpunkten, die idealerweise an der Heimhochschule angerechnet werden k?nnen oder dazu beitragen, dass sp?ter ein regul?res Studium an der ETH oder einer anderen Hochschule aufgenommen werden kann.
Alle Details und Voraussetzungen stehen im entsprechenden DownloadMerkblatt (PDF, 196 KB)vertical_align_bottom.
Ansprechpartner bei Fragen:
Experience@ETH
Die ETH bietet Studierenden im Rahmen von "Experience@ETH" die M?glichkeit, als Praktikantin oder Praktikant Berufserfahrung in einem akademischen Umfeld zu sammeln. Das Angebot richtet sich an Personen, die ihr Studium noch nicht abgeschlossen haben, und beinhaltet ein übliches Praktikantengehalt (CHF 2'600/Monat). Es handelt sich um eine Vollzeitbesch?ftigung. Eine solche "Experience@ETH"-Besch?ftigung kann nicht mit einem Studierendenstatus kombiniert werden. Die Standarddauer betr?gt 6 bis 12 Monate.
Eingeladenes Gaststudium
Eine weitere Sofortmassnahme ist das eingeladene Gaststudium. Sobald Sie eine Professorin oder einen Professor gefunden haben, in deren Gruppe Sie eingeladen werden, k?nnen sie sich für ein eingeladenes Gaststudium einschreiben. Alle Details zu diesem Programm Downloadfinden sie im entsprechenden Merkblatt (PDF, 122 KB)vertical_align_bottom.
Welche Forschungsgruppen der ETH Zürich diese Optionen anbieten, finden Sie auf externe Seite#Science for Ukrainecall_made und/oder der externe Seiteglobalen Listecall_made. Studierende müssen sich direkt bei den potenziellen Vorgesetzten / Betreuern bewerben. Bitte erkundigen Sie sich jeweils, ob die Forschungsgruppe ein Praktikum im Rahmen von "Experience@ETH" oder eine Forschungsarbeit im Rahmen eines eingeladenen Gaststudiums anbietet oder ob beides m?glich ist.
Forschungsgruppen, die solche Pl?tze anbieten m?chten, k?nnen sich auf den folgenden zwei Plattformen registrieren:
- externe Seite#ScienceforUkraine (EU)call_made
- externe SeiteLabs supporting Ukrainian Scientists (Global)call_made
Die ETH Zürich kann eine Arbeitsbewilligung für Personen mit Schutzstatus S beantragen. Der Arbeitsvertrag ist über den Vorgesetzten und die HR-Partner zu regeln. Forschungsgruppen k?nnen für diese Art der Anstellung eine subsidi?re Finanzierung aus zentralen Mitteln der ETH beantragen.
Forschende
Die ETH Zürich setzt zusammen mit weiteren Institutionen des ETH-??Bereichs und swissuniversities alles daran, Forschende aus der Ukraine zu unterstützen und aufzunehmen. Die ETH Zürich wird Forschungsgruppen, die ukrainische Forschende bei sich besch?ftigen, finanziell unterstützen. Forschungsgruppen, die bereit sind ukrainische Forschende bei sich aufzunehmen, k?nnen sich mit Angaben zum Forschungsgebiet sowie Anstellungsart und -dauer direkt in die beiden Listen eintragen:
- externe Seite#ScienceforUkrainecall_made (EU)
- externe SeiteLabs supporting Ukrainian Scientistscall_made (Global)
Ukrainer:innen k?nnen visumsfrei in die Schweiz externe Seiteeinreisencall_made und sich insgesamt 90 Tage frei im Schengen-Raum aufhalten.
Schutzsuchende aus der Ukraine, die ihre Heimat wegen des Kriegs verlassen mussten, erhalten in der Schweiz den Schutzstatus S. Bitte beachten Sie die Definition der Beh?rden für die externe SeiteGruppe der Schutzbedürftigencall_made. Den Schutzstatus S erhalten neben ukrainischen Staatsangeh?rigen und ihren Familienangeh?rigen auch Personen aus Drittstaaten, die das Land wegen des Krieges verlassen haben. Voraussetzung ist, dass sie vor ihrer Flucht über eine gültige Aufenthaltsberechtigung in der Ukraine verfügen und nicht sicher und dauerhaft in ihre Heimat zurückkehren k?nnen. Nicht unter den Schutzstatus S fallen Personen, denen bereits in einem anderen EU-Staat der Schutzstatus zugesprochen worden ist.
Mit dem Schutzstatus S erhalten die Personen das Aufenthaltsrecht in der Schweiz für ein Jahr. Diese Frist kann verl?ngert werden. Die Betroffenen erhalten mit dem Schutzstatus S Sozialhilfe und haben die M?glichkeit, ohne Wartefrist, eine bewilligungspflichtige Erwerbst?tigkeit auszuüben.
Die ETH kann für Personen mit Schutzstatus S eine Bewilligung für die Arbeitst?tigkeit beantragen und einen Arbeitsvertrag ausstellen. Professor:innen sowie Vorgesetzte wenden sich für Anstellungen an die jeweiligen HR Partner: ?bersicht über die Zust?ndigkeiten.
- Forschungsgruppen und Labs der ETH Zürich, die ukrainische Forschende aufnehmen k?nnen, k?nnen sich hier registrieren: externe Seitehttps://scienceforukraine.eu/submitcall_made
- Forschende aus der Ukraine, die eine Unterkunft suchen, k?nnen die externe Seiteweltweit geführten Listecall_made mit Forschungsgruppen der ETH Zürich nutzen
Um Forschende aus der Ukraine zu unterstützen, konnten ETH-Forschungsgruppen entweder Mittel aus den "Scholars at Risk"-Fonds (verwaltet vom SNF) beantragen oder zus?tzliche Mittel beantragen, um Forschende aus der Ukraine im Rahmen eines laufenden SNF-finanzierten Projekts zu besch?ftigen. Aufgrund der zahlreich eingegangenen Antr?ge sind die vom SNF gesprochenen Gelder mitlerweile jedoch verteilt. Im Moment k?nnen daher in diesem Rahmen keine weiteren Mittel beantragt werden.
Ansprechperson für ETH-Forschende für Fragen rund um Scholars at Risk ist Patricia Heuberger, Programmleiterin Internationales an der ETH Zürich.
Personen mit Schutzstatus S erhalten die M?glichkeit, ohne Wartefrist, eine bewilligungspflichtige Erwerbst?tigkeit auszuüben. Die ETH Zürich kann für Personen mit Schutzstatus S eine Bewilligung für die Arbeitst?tigkeit beantragen und einen Arbeitsvertrag ausstellen.
Um den Schutzstatus S zu erhalten, muss eine Person in die Schweiz einreisen und sich bei einem Bundesaylzentrum registrieren. Der Schutzstatus kann nach einer individuellen ?berprüfung, die rund zwei bis drei Wochen dauert, erteilt werden. Der Anstellungsprozess an der ETH kann parallel dazu bereits gestartet werden, sofern ein positiver Entscheid über die vorübergehende Schutzgew?hrung vorliegt.
Forschende aus der Ukraine wenden sich für Anfragen zu m?glichen Anstellungen direkt an die Forschungsgruppen. Bitte beachten Sie die Kontakte und Angaben unter "Netzwerk". Anfragen oder Bewerbungsunterlagen, die direkt an gesendet werden, k?nnen nicht bearbeitet werden.
Informationen für Professor:innen & Vorgesetzte
Professor:innen sowie Vorgesetzte wenden sich für Anstellungen an die jeweiligen HR Partner: ?bersicht über die Zust?ndigkeiten. Professor:innen sowie Vorgesetzte k?nnen Forschenden best?tigen, dass eine Anstellung in ihrer Gruppe m?glich ist. Professor:innen und Vorgesetzte k?nnen eine Anstellung bei HR erst beantragen, wenn die Personen in der Schweiz sind und den Schutzstatus S haben. HR kann eine Bewilligung nur für Personen einholen bzw. einen Arbeitsvertrag ausstellen, wenn Personen den Schutzstatus S haben.
Die ETH Zürich unterstützt das Engagement der Forschungsgruppen und hat daher eine subsidi?re finanzielle Unterstützung aus zentralen Mitteln beschlossen. Diese Unterstützung steht allen Forschungsgruppen offen, die Forschende mit Schutzstatus S vorübergehend anstellen m?chten und dazu finanzielle Mittel ben?tigen. Bedingung ist das Einreichen eines entsprechenden Antrages. Zudem wird erwartet, dass auch das jeweilige Departement sich an der finanziellen Mehrbelastung in den Forschungsgruppen beteiligt. Eine finanzielle Unterstützung aus zentralen Mitteln kann von Professor:innen für Lohnkosten von Forschenden mit Schutzstatus S in wissenschaftlichen Funktionen oder von Studierenden mit Schutzstatus S im Rahmen von Experience@ETH beantragt werden. Bei Forschungsgruppen von Assistenzprofessor:innen (mit oder ohne Tenure Track) werden 75 % des Sal?rs aus zentralen Mitteln finanziert, bei ausserordentlichen und ordentlichen Professor:innen 25 % des Sal?rs. Für nicht-akademische Einheiten ist keine finanzielle Unterstützung aus zentralen Mitteln vorgesehen.
Die ETH Zürich unterstützt die Initiative #ScienceforUkraine, welche die internationale Forschungscommunity untereinander vernetzt und Angebote für ukrainische Forschende zusammentr?gt. von der ETH Zürich koordiniert zusammen mit Maksym Andriushchenko von der EPFL die Angebote in der Schweiz.
Sammelaktion für Hilfsgüter
Der Dachverband der Studierenden der ETH (VSETH) unterstützt die schweizweite Sammelaktion der Organisation "Friends of Ukraine" und betreibt mindestens bis Ende Mai eine Sammelstelle für Hilfsgüter auf dem H?nggerberg. Hilfsgüter k?nnen wochentags von 16:00 - 18:00 Uhr dort abgegeben werden. Die Sammelstelle befindet sich im HPT C 117. Alternativ gibt es auch beim Zentrum eine Sammelstelle im Hauptgeb?ude der Universit?t Zürich – betrieben vom VSUZH. Weitere Informationen zur Sammelaktion und zur M?glichkeit selber mitzuhelfen finden Sie hier.
Unterstützung durch den AVETH
Anlaufstellen und Unterstützungsangebote der Vereinigung des wissenschaftlichen Personals der ETH (AVETH) finden sich auf der Webseite #StandWithUkraine.
ETH Foundation
Die ETH Foundation hat zus?tzliche Mittel für soziale Stipendien für ukrainische Studierende gesprochen. Wer zu diesen Stipendien beitragen m?chte, kann dies externe Seiteüber die Website der ETH Foundationcall_made tun.
Spenden für die Ukraine
Mit der externe SeiteSoforthilfe des internationalen Roten Kreuzescall_made unterstützen Sie humanit?re Aktionen in der Ukraine, die direkt Menschen zu Gute kommen, die vom Krieg betroffen sind.
Mit einer Spende an die externe SeiteGlückskettecall_made unterstützen Sie Partnerorganisationen in der Region, die bedarfsgerechte Hilfe für geflüchtete Menschen organisieren.
Mit einer Spende an den externe Seitehumanit?ren Fond der Vereinten Nationencall_made für die Ukraine unterstützen Sie Partnerorganisationen, die im Kriegsgebiet t?tig sind.
Wohnen und Unterkunft
Wenn Sie ein Zimmer oder eine Wohnung an Studierende oder Forschende aus der Ukraine vermitteln m?chten, k?nnen sie sich auf der Zimmer- und Wohnungsvermittlung UZH/ETH Zürich einschreiben.
Wenn sie privat Flüchtende bei sich aufnehmen m?chten, vermittelt die externe SeiteSchweizerische Flüchtlingshilfecall_made.