ETH-News
Alle Geschichten mit dem Stichwort Medizin
Opioid-Vergiftungen nehmen stark zu
News

ETH-Forschende zeigen auf, dass die Vergiftungsf?lle sowie die Verschreibungen von Opioiden in der Schweiz in den vergangenen 20 Jahren stark zugenommen haben. Die Situation ist nicht so dramatisch wie in Nordamerika, darf aber auch nicht untersch?tzt werden.
Brustkrebs ist nachtaktiv
- News
- Medienmitteilung

Brustkrebstumore bilden haupts?chlich dann Ableger, wenn die Betroffenen schlafen – dies zeigt eine neue Studie unter der Leitung von ETH-Forschenden. Die Erkenntnisse k?nnten die Art, wie Krebs zukünftig diagnostiziert und behandelt wird, stark ver?ndern.
Weltpremiere: Erstmals Spenderleber in einer Maschine behandelt und danach erfolgreich transplantiert
- News
- Medienmitteilung

Dem multidisziplin?ren Zürcher Forschungsteam Liver4Life ist in einem Heilversuch gelungen, was in der Medizingeschichte bisher unerreicht blieb: Es behandelte eine ursprünglich gesch?digte Spenderleber drei Tage ausserhalb eines K?rpers in einer Maschine und setzte das erholte Organ danach einem krebskranken Patienten ein. Ein Jahr sp?ter ist der Patient wohlauf.
Eine zeitgem?sse L?sung für den Hydrozephalus
News

Das Studierendenteam Vieshunt entwickelt einen intelligenten Shunt. Damit soll der Hirndruck automatisch geregelt werden k?nnen, wovon Patient:innen profitieren würden.
Bakterien mit Aufnahmefunktion erfassen Darmgesundheit
News

Forschende der ETH Zürich, des Inselspitals und der Universit?t Bern statten Darmbakterien mit einer Datenlogger-Funktion aus und überwachen damit, welche Gene in den Bakterien aktiv sind. Die Mikroorganismen sollen dereinst?Krankheiten diagnostizieren und die Gesundheitsauswirkungen einer Di?t erfassen.
Spark Award für neues biochemisches Verfahren
News

Ob Diagnostik oder Therapie: Das biochemische Verfahren von Daniel Richter, Edgars Lakis und J?rn Piel verspricht vielseitige Anwendungsm?glichkeiten in Forschung und Medizin. Für ihre Innovation wurden sie jetzt mit dem Spark Award 2022 der ETH Zürich ausgezeichnet.
Alle sollten sich entscheiden müssen
Zukunftsblog

Mit einem Wechsel zur Widerspruchsl?sung bei der Organspende liesse sich die Organspendequote wohl erh?hen, schreibt die Bioethikerin Agata Ferretti. Aus ihrer Sicht g?be es allerdings eine noch bessere L?sung: die Entscheidungspflicht.
Untersch?tzte Risiken
Magazin Globe

Klimawandel, Pandemien, Cyberangriffe sind Risiken, die seit l?ngerem im Fokus der ?ffentlichen Aufmerksamkeit stehen. Es gibt aber auch Risiken, denen wir nach der Ansicht von ETH-Forschenden noch zu wenig Beachtung schenken. Die Fotografin Tina Sturzenegger hat die Szenarien in Szene gesetzt.
Mit statistischen Methoden den Krankheitsverlauf vorhersehen
News

Daten enthalten viel mehr als nur die offensichtliche Information. Mit Statistik lassen sich auch versteckte Ursache-Wirkungs-Zusammenh?nge finden. Darüber forscht Alexander Marx als Fellow am ETH AI Center mit Hilfe von künstlicher Intelligenz. Ein Ziel sind Vorhersagen bei Diabetes von Kindern. ?
Neue Wirkstoffkandidaten in Bakterien entdeckt
News

In Bakterien schlummert grosses Potential für medizinische Wirkstoffe. Mit computerbasierten Genomanalysen haben Forschende der ETH Zürich eine neue Klasse von Naturstoffen aufgespürt, die eines Tages als Antibiotika dienen k?nnten.
Der Architektur von Tumoren auf der Spur
News

Forschende der ETH Zürich haben mittels Computersimulationen gezeigt, dass die Gewebestruktur verschiedener Krebsarten entscheidend dazu beitr?gt, wie sich ein Tumor entwickelt. Künftig k?nnten diese Informationen helfen, Patientinnen und Patienten gezielter zu behandeln.
Weltkrebstag 2022

Forschende der ETH Zürich suchen neue Wege, um Krebs zu bek?mpfen. Anl?sslich des internationalen ?World Cancer Days?, einem Tag, der sich der Forschung zur Heilung und Vorbeugung der Krankheit widmet, stellen wir eine Auswahl aktueller Forschungsprojekte der ETH Zürich vor. #WorldCancerDay #CloseTheCareGap
Vereinfachen, nicht erschweren
Zukunftsblog

Johannes Bohacek erl?utert, warum es irreführend ist zu behaupten, man k?nne die Tierforschung komplett durch alternative Methoden ersetzen. Und warum man die hohen administrativen Hürden in der Tierforschung abbauen sollte, anstatt sie weiter aufzustocken.
Agenten zwischen Gut und B?se
News

Bakterienbefallende Viren k?nnten eines Tages Antibiotika ersetzen, weil sie pr?zise nur bestimmte Krankheitserreger angreifen. ETH-Forschende zeigen nun aber, das dem nicht immer so ist. Bedeutend ist dies, weil solche Viren auch Antibiotikaresistenzen übertragen k?nnen.
Wir sollten über Tierversuche sprechen
Zukunftsblog

Es ist gut, wenn in der Gesellschaft breit über Tierversuche diskutiert wird, findet Detlef Günther, wichtig ist aber, dass diese Diskussionen fair und faktenbasiert stattfinden.
Die ETH Zürich pr?sentiert einen neuen Imagefilm
News

?Wo Zukunft entsteht? heisst der neue Imagefilm der ETH Zürich. Anhand von sechs Projekten erlaubt er einen Blick hinter die Kulissen der ETH Zürich und zeigt exemplarisch, wie die ETH Zürich die grossen Fragen anpackt. Produziert wurde das neue Werk von Seed, der gleichen Agentur, die vor fünf Jahren den erfolgreichen ETH-Trailer "Bereit?" realisierte.
Mit Eisen das Leben von Kleinkindern retten
News

Die ETH-Pharmazeutin Nicole Stoffel hat nachgewiesen, dass Eisenmangel die Wirkung von Impfungen schw?cht. Mit ihrer Forschung hilft sie, die Gesundheit von Kindern in Entwicklungsl?ndern zu verbessern. Dabei wollte sie ursprünglich gar nicht Wissenschaftlerin werden.
Die Organisation der Zelloberfl?che nutzbar machen
News

Forschende der ETH Zürich entwickelten eine neue Methode, mit der sie messen k?nnen, wie Proteine auf der Oberfl?che von Zellen organisiert sind. Mit der Technologie gewonnene Erkenntnisse k?nnten unter anderem zur Entwicklung neuartiger Krebsmedikamente führen.
Meister der Neuromodulierung
News

Stanisa Raspopovic bringt die digitale Welt von Sensoren und elektrischen Schaltkreisen mit dem Nervensystem und seinen zellul?ren Schaltkreisen in Verbindung. Nun wurde er mit dem Latsis-Preis der ETH Zürich ausgezeichnet.
Mit Vakuum die Haut untersuchen
News

Die Biomechanikerin Bettina Müller hat ein Ger?t entwickelt, mit dem die Heilung von Narben besser untersucht werden kann. Damit will sie ?rztinnen und ?rzte bei der Diagnose von Hautkrankheiten unterstützen. Innert zwei Jahren soll ?Nimble? marktreif sein.
?Ich mag keine Dogmen?
News

Heute sterben Krebspatienten meistens nicht mehr am Prim?rtumor, sondern an Metastasen. Der Biochemiker Nicola Aceto hat mit seiner Forschung eine neue M?glichkeit gefunden, deren Bildung zu verhindern. Dafür musste der Latsis-Preistr?ger K?mpfe gegen vorherrschende Vorstellungen ausfechten.
Der Molekularbiologe mit Hang zum Sonnenbrand
News

Menschliche Zellen sind wie kleine, vielseitige Fabriken. ETH-Biologe Gabriele Alessandro Fontana erforscht, wie sie DNA-Sch?den reparieren. Die von ihm identifizierten Mechanismen erm?glichen es, Krankheiten besser zu verstehen und neue Medikamente zu entwickeln.
Grundlagen für neue Krebstherapien
News

Nicola Aceto erh?lt den mit CHF 100’000 dotierten Schweizer Wissenschaftspreis Latsis 2021. Der Italiener ist ausserordentlicher Professor an der ETH Zürich und wird für seine bahnbrechenden Entdeckungen in der Krebsforschung ausgezeichnet.
Wir erleben derzeit, wie Computer?algorithmen die Biologie revolutionieren
Zukunftsblog

Mit künstlicher Intelligenz l?sst sich die 3D-Struktur von Proteinen vorhersagen. Bald schon dürfte es mit solchen Algorithmen m?glich werden, massgeschneiderte künstliche Proteine zu entwickeln, schreibt Beat Christen.
Leuchtfeuer bei Gewebebildung
News

Forschende der ETH Zürich haben ein Molekül entwickelt, das mit fluoreszierendem Leuchten anzeigt, wo im K?rper neues Gewebe entsteht. Das Molekül hilft nicht nur, Tumore sichtbar zu machen, sondern k?nnte auch bei der Erforschung von Wundheilungsst?rungen eine wichtige Rolle spielen.
Mit AI zu neuen Arzneistoffen nach dem Vorbild der Natur
News

Artificial Intelligence (AI) kann gezielt die biologische Aktivit?t von Naturstoffen erkennen, wie Forschende der ETH Zürich gezeigt haben. Darüber hinaus hilft AI, Moleküle zu finden, welche die gleiche Wirkung wie ein Naturstoff haben, aber einfacher in der Herstellung sind. Der Pharmaforschung er?ffnen sich damit enorme M?glichkeiten, die auch das Potenzial haben, deren Spielregeln neu zu definieren.
Sie bauen Proteine, welche die Natur nicht kennt
News

Mittels chemischer Synthese kann Bright Peak Therapeutics Proteine herstellen, die es bislang noch nicht gibt. Das birgt grosses Potenzial für die Krebsimmuntherapie. Ihre Wurzeln hat die Basler Biotechfirma an der ETH Zürich.
Assistenzprofessor Klaus Eyer über Impfungen

In der Videoserie ?Ask the Expert? beantworten Fachpersonen der ETH Zürich Fragen aus der Community. In dieser Ausgabe gibt Klaus Eyer Auskunft zum Thema Impfungen.
Bakterien in die Falle locken
News

Forschende der ETH Zürich und der Universit?t Basel haben eine Impfung entwickelt, die Tiere vor krankmachenden Salmonellen schützt. Diese Bakterien entziehen sich oft der Wirkung von Impfungen, indem sie ihren Schutzmantel genetisch ver?ndern. Den Wissenschaftlern ist es gelungen, diesen Prozess zu manipulieren und damit die Bakterien in eine Falle zu locken.
Wie Sehnen steifer und st?rker werden
News

Forschende der ETH Zürich und der Universit?t Zürich entschlüsselten die zellul?ren Mechanismen, dank denen sich Sehnen mechanischen Belastungen anpassen k?nnen. Menschen, die eine bestimmte Variante eines Schlüsselgens dieses Mechanismus tragen, k?nnen besser springen als andere.
Resistente Bakterien mit Nanopartikeln aufl?sen
News

Von Forschenden der ETH Zürich und der Empa entwickelte Nanopartikel spüren multiresistente Bakterien auf und machen sie unsch?dlich. Ziel der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ist die Entwicklung eines antibakteriellen Mittels, das dort wirkt, wo herk?mmliche Antibiotika wirkungslos sind.
Gezieltere Therapien mithilfe der Biomedizininformatik
News

Das neue Forschungszentrum ?The LOOP Zurich – Medical Research Center? f?rdert auf Patientinnen und Patienten zugeschnittene Therapien – zum Beispiel in der Onkologie und Neuro-Rehabilitation. Dazu bündelt es die Expertisen der Universit?t Zürich, der ETH Zürich und der vier universit?ren Spit?ler in Biomedizin, klinischer Forschung und Bioinformatik.
Mit künstlicher Intelligenz zu besseren Antik?rper-Medikamenten
News

Methoden des maschinellen Lernens helfen bei der Entwicklung von Antik?rper-Medikamenten, diese zu optimieren. Das führt zu Wirkstoffen mit verbesserten Eigenschaften, auch bezüglich Vertr?glichkeit im K?rper.
Tausende von Tumorproben im Visier
Magazin Globe

Bernd Bodenmiller ?befasst sich mit den Mechanismen der Krebserkrankung. Mittels 3D-Tumoranalyse und Virtual Reality spürt er Zellgruppen auf, die aus Tumoren ausbrechen.
Tierversuche bleiben wichtig
Zukunftsblog

Ohne Tierversuche kein Corona-Impfstoff: Medizinische Forschung bleibt auf Tierversuche angewiesen. Ein Verbot – selbst eines auf Raten – führt in eine forschungspolitische Sackgasse, schreibt Detlef Günther.
Eine Vision für die Zukunft
News

?Daten und Information?, ?Gesundheit und Medizin?, ?Materialien und Fertigungstechnologien?, ?Verantwortung und Nachhaltigkeit? sowie Freir?ume für eine kreative und innovative Ausbildung: Das sind die Schwerpunkte im Strategie- und Entwicklungsplan 2021–2024 der ETH Zürich.
Mit Schallwellen gegen den Strom schwimmen
News

ETH-Forschende geh?ren zu den ersten Wissenschaftlern, welche Mikrovehikel mithilfe von Ultraschall gezielt gegen einen Flüssigkeitsstrom bewegen k?nnen. In Zukunft sollen die winzigen Vehikel in der Blutbahn eingesetzt werden und so die Medizin revolutionieren.
3D-gedruckte bioresorbierbare Atemwegsstents
News

Ein ETH-Forschungsteam stellt mittels einem 3D-Druckverfahren einen neuartigen bioresorbierbaren Atemwegsstent her. Das k?nnte künftig die Behandlung von Verengungen der oberen Atemwege massiv vereinfachen.
Wir sollten verdeckte Infektionen aufspüren
Zukunftsblog
Breites und wiederholtes Testen auch von gesunden Personen ist ein wirksames Mittel im Kampf gegen Covid-19, schreiben Patrick Jenny und Wolf-Dietrich Hardt. Damit haben wir eine Chance gegen die neuen ansteckenderen Virusvarianten.
Detailliertes Profil von Tumoren
News

In einer Studie mit Patienten der Universit?tsspit?ler Zürich und Basel untersuchen Forschende umfassend und ?usserst pr?zise die molekularen und funktionellen Eigenheiten von Tumoren. Damit sollen ?rztinnen und ?rzte besser bestimmen k?nnen, welche Behandlung besonders gut auf die Krebserkrankung eines Patienten abgestimmt und damit wirksam ist.
Wir brauchen einen Grey New Deal
Zukunftsblog
Psychische Krankheiten erhalten nicht die Beachtung, die ihnen gebührt, und sie werden tabuisiert, schreibt Gerhard Schratt. In Anlehnung an den Green New Deal schl?gt er einen Grey New Deal vor.
Laien befürworten den Einsatz von KI in der Medizin
News

ETH-Forschende haben mit einem Experiment untersucht, wie Geschworenengerichte die Haftbarkeit von ?rzten bewerten, wenn diese Künstliche Intelligenzen einsetzen.
Prothese als leichter empfinden dank Neurofeedback
News

Werden sensorische Signale von Prothesen an das Nervensystem weitergeleitet, hilft das beinamputierten Personen, ihre Prothese als Teil ihres K?rpers wahrzunehmen. Dies führt auch dazu, die sonst als schwer empfundenen Prothesen als leichter zu empfinden, wie ETH-Forschende zeigen konnten.
L?nder profitieren, wenn sie voneinander lernen
Zukunftsblog
Warum es in dieser Pandemie so wichtig ist, dass sich Experten über L?ndergrenzen hinweg austauschen, erkl?rt Roman Stocker, Mitglied der nationalen Covid-19-Wissenschafts-Taskforce.
Augmented Reality im Operationssaal
News

Ein Team der Universit?tsklinik Balgrist führte erfolgreich die erste direkt auf den Patienten projizierte holographisch navigierte Wirbels?ulen-Operation durch. Die Technologie wurde an der Universit?tsklinik Balgrist im Rahmen eines Projekts mit Beteiligung der ETH Zürich entwickelt.
Sieben ERC Consolidator Grants für die ETH Zürich
Medienmitteilung

Sieben ETH-Forschende dürfen sich über grosszügige Zuschüsse freuen: Der Europ?ische Forschungsrat (ERC) f?rdert ihre Projekte im Umfang von rund 15 Millionen Franken. ?
Wendesystem aus Matratzen entlastet Spit?ler
News

Seine Doktorarbeit legte Julian Ferchow w?hrend dem Lockdown im Frühling zur Seite, um Spit?ler zu entlasten. Mit seinem Team fand der 31-J?hrige einen Weg, um Corona-Intensivpatienten einfacher zu drehen. Nun produziert eine Firma ein einfaches, aber effektives Wendesystem namens ?Proning Taco?.
Pandemie-Bedrohungen proaktiver angehen
Zukunftsblog

Wenn wir die Auswirkungen künftiger Krankheitsausbrüche minimieren wollen, müssen wir die Bedeutung von Impfstoffen erkennen und in deren pr?ventive Entwicklung investieren, schreibt Tim Keys.
Viren, die gesund machen
News

Hochschulmedizin Zürich hat gestern an ihrem Jahresanlass das neue Flagship-Projekt Immunophage vorgestellt. Ziel ist die Entwicklung therapeutischer Bakteriophagen, die Harnwegsinfektionen heilen. Mit dem Projekt betritt Hochschulmedizin Zürich therapeutisches Neuland.
Anti-Ageing-Therapie gegen Metastasen
News

Wissenschaftler entdeckten einen genetischen Faktor, der darüber entscheidet, ob alternde Prostatakrebszellen absterben oder aggressiver werden. Die Erkenntnis liefert wichtige Hinweise zur personalisierten Therapie von Patienten.
Mit medizinischen Mikrorobotern zum Durchbruch des Jahres
News

Die Forschung von Professor Metin Sitti wurde an der diesj?hrigen ?Falling Walls Conference? in Berlin zum Durchbruch des Jahres in der Kategorie ?Engineering & Technology? gew?hlt. Die Mikroroboter des mit der ETH Zürich affiliierten Forschers er?ffnen neue M?glichkeiten für nicht-invasive medizinische Diagnosen und Behandlungen.
Mutationen auf verschiedenen Ebenen der Zelle verstehen
News

Forscher um den emeritierten ETH-Professor Ruedi Aebersold zeigten exemplarisch, wie sich Mutationen in einem Gen auf die Struktur, Funktion und das Interaktions-Netzwerk eines Proteinkomplexes auswirken. Die Arbeit bildet eine wichtige Grundlage für die Personalisierte Medizin.
Neue Sars-CoV-2-Variante hat sich im Sommer 2020 in Europa verbreitet
News

Ein Forschungsteam unter der Leitung der Universit?t Basel und der ETH Zürich hat eine neue Sars-CoV-2-Variante identifiziert, die sich in den letzten Monaten in ganz Europa verbreitet hat, wie aus einer neuen, noch nicht von Fachleuten überprüften Studie hervorgeht.?
Mehr Paracetamol-Vergiftungen
News

Seit 2003 ist das Schmerzmittel Paracetamol in der Schweiz in Tabletten mit einer h?heren Wirkstoffdosis erh?ltlich. Gleichzeitig haben hierzulande Paracetamol-Vergiftungsf?lle zugenommen, konnten ETH-Forschende in einer Datenauswertung zeigen.
?In zwei Wochen k?nnten IPS-Kapazit?ten am Anschlag sein?
News

ETH-Professor Thomas Van Boeckel und seine Mitarbeitenden haben ein Modell entwickelt, mit dem sie die Belegung von Intensivpflegebetten prognostizieren k?nnen. Dieses besagt im Moment nichts Gutes für die kommenden Wochen, wenn sich das Corona-Virus weiterhin ungebremst verbreiten kann.
Schulkinder profitieren von Malaria-Prophylaxe
News

Eine grosse ?bersichtsstudie zeigt, dass die vorbeugende Behandlung von Kindern Malariainfektionen und Blutarmut in Subsahara-Afrika wirksam reduzieren kann.
Medikamente millimetergenau ins Gehirn bringen
News

Fokussierte Ultraschallwellen helfen ETH-Forschenden, Medikamente im Gehirn punktgenau zu platzieren, also nur dort, wo ihre Wirkung erwünscht ist. Die Methode soll künftig psychiatrische, neurologische und onkologische Behandlungen mit weniger Nebenwirkungen erm?glichen.
Den wahren Wert von Impfstoffen verstehen
Zukunftsblog

Aus der gegenw?rtigen Pandemie müssen wir Lehren ziehen: Unsere Gesellschaft muss Impfstoffen und ihrer Entwicklung einen h?heren Stellenwert beimessen, damit Pandemien künftig schneller bek?mpft werden k?nnen, schreibt Tim Keys.
ETH-Medizinbachelor hat sich bew?hrt
News

Vor drei Jahren lancierte die ETH Zürich ein neuartiges Medizincurriculum im Pilotbetrieb. Die Erfahrungen von Dozierenden und Studierenden sind durchwegs positiv. Nun führt die Hochschule den Bachelorstudiengang in Humanmedizin ab 2021 regul?r ein und schliesst damit die Aufbauphase ab.
Impulse von tausenden Nervenzellen hochaufl?send erfassen
News

ETH-Forschende entwickelten eine neue Generation von Mikroelektrodenchips zur Messung von Nervenimpulsen. Damit l?sst sich untersuchen, wie tausende Nervenzellen miteinander wechselwirken.
ETH Zürich und Kantonsspital Baden vertiefen Zusammenarbeit
News

Am 24. September 2020 haben die ETH Zürich und das Kantonsspital Baden (KSB) eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, um die akademische Zusammenarbeit weiter zu vertiefen.
Das Blackbox-Problem
Magazin Globe

Eine Bioethikerin und ein Neuroinformatiker sprechen über die zunehmende Intelligenz von Maschinen und darüber, warum dies zu neuen ethischen Herausforderungen führt.
?Unsere Forschung kann dazu beitragen, Impfstoffe für künftige Epidemien zu entwickeln?
Magazin Globe

Die Immunologin ?Emma Wetter Slack? entwickelt innovative Schluckimpfstoffe gegen pathogene Darmbakterien bei Nutztieren und auch gegen Coronaviren beim Menschen.
Nutzer im Mittelpunkt
Zukunftsblog

Auch nach der Covid-Krise bleiben im Gesundheitswesen grosse Herausforderungen. Digitaltechnologien k?nnen helfen, diese zu meistern. Was bei der Entwicklung beachtet werden muss, erkl?rt Nicole Wenderoth.
Mechanismus entdeckt, wie das Coronavirus die Zelle kapert
News

Forschende der ETH Zürich und der Universit?t Bern haben einen Mechanismus entdeckt, wie das Coronavirus menschliche Zellen manipuliert, um seine eigene Vermehrung sicherzustellen. Dieses Wissen wird helfen, Medikamente und Impfstoffe gegen das Coronavirus zu entwickeln.
Erbkrankheiten künftig mit RNA heilen
News

ETH-Wissenschaftler entwickelten ein RNA-Molekül, mit dem sich in Zellen des Knochenmarks genetische Fehler mit Auswirkungen auf die Proteinherstellung korrigieren lassen. Patienten, die an einer seltenen vererbbaren und schmerzhaften Sonnenlichtempfindlichkeit leiden, k?nnten in Zukunft davon profitieren.
Eisenmangel verringert die Wirksamkeit von Impfungen
News

Weltweit leiden etwa 40 Prozent der Kinder an Blutarmut, weil sie nicht genügend Eisen zu sich nehmen. Nun zeigen Untersuchungen von ETH-Forschenden, dass der Eisenmangel auch den Schutz von Impfungen schm?lert.
Spark-Award-Gewinner lassen Tumore leuchten
News

Tumore sichtbar machen, damit Chirurgen genau soviel wie n?tig schneiden k?nnen: Das ist das Ziel der Erfindung der beiden ETH-Chemiker Helma Wennemers und Matthew Aronoff. Dafür erhielten sie jetzt den ?Spark Award?. Mit dem Preis zeichnet die ETH ihre innovativste und wirtschaftlich aussichtsreichste Erfindung des vergangenen Jahres aus.
?Bei der Medizin liegt noch mehr drin?
News

Die Schulleitung der ETH Zürich hat neu einen Delegierten für Medizin: ETH-Professor Christian Wolfrum. Was sind seine Ziele, und wo liegen das Potenzial der Hochschule und der gr?sste Handlungsbedarf? ETH-News hat ihn gefragt.
Eine Mikrobiologin für ?Schreibabys?
News

Vanesa Rocha Martin untersucht, wie Koliken bei S?uglingen mit Bakterien behandelt werden k?nnen. Im Rahmen eines ?Pioneer Fellowships? entwickelt sie ihre Erkenntnisse derzeit zu einer ersten, nachweislich wirksamen Therapie weiter.
In den Genen liegt der Schlüssel
Zukunftsblog

Ob Patienten auf ein Medikament ansprechen werden oder nicht, l?sst sich im Voraus bestimmen. So lassen sich Nebenwirkungen vermeiden, die Patienten profitieren, schreibt Ernst Hafen.
Wundheilung detailliert aufgeschlüsselt
News

ETH-Forschende haben die Mechanismen genauer aufgeschlüsselt, welche die Wundheilung und die Narbenbildung steuern. Dazu entwickelten Biologinnen und Ingenieure eine neue Methode, mit der sich erstmals die biomechanischen Eigenschaften des heilenden Gewebes in vivo messen lassen.
Mit Strom Gene regulieren
News

Einem Forschungsteam um ETH-Professor Martin Fussenegger ist es erstmals gelungen, Gene direkt mit elektrischem Strom zu kontrollieren. Damit schafft es die Grundlage für medizinische Implantate, die durch elektronische Ger?te ausserhalb des K?rpers ein- und ausgeschaltet werden k?nnen.
Beatmungssysteme auf dem Prüfstand
News

ETH-Forschende haben einen Prüfstand aufgebaut, um damit neu entwickelte Beatmungssysteme auf Herz und Nieren zu testen.
Basler Forschungszentrum unterstützt ETH-Coronaforschung

Das Basler Botnar Research Centre for Child Health f?rdert fünf Forschungsprojekte der ETH Zürich, die sich der Diagnose und Behandlung der vom Coronavirus verursachten Krankheit COVID-19 widmen.
Beatmungsger?t für kleine Budgets
News

Ein Team rund um ETH-Professorin Kristina Shea arbeitet an der Entwicklung eines neuen Beatmungsger?ts. Es soll m?glichst kostengünstig, modular und intuitiv zu bedienen sein. Damit ist das Ger?t für den Einsatz in allen L?ndern, die Bedarf dafür haben, pr?destiniert.
Prostatakrebsbehandlung schützt m?glicherweise vor Covid-19
News

Eine hormonelle Prostatakrebsbehandlung k?nnte vor einer Infektion mit Sars-CoV-2 und vor schweren Krankheitsverl?ufen schützen. Dies legt eine Studie unter der Leitung eines Professors der Universit?t der italienischen Schweiz und der ETH Zürich nahe.
Warum trifft Covid-19 ?ltere Menschen st?rker als jüngere?
Zukunftsblog

Unser Lungengewebe wird mit dem Alter steifer. Sars-CoV-2 nützt dies m?glicherweise aus. Eine Hypothese von Caroline Uhler und G. V. Shivashankar.
Forschung für Medikamente und Impfstoffe gegen Covid-19
News

Die Welt wartet sehnlichst auf ein Mittel gegen das neue Coronavirus. Bei der Suche nach Wirk- und Impfstoffen engagiert sich auch die ETH Zürich. Welche therapeutischen Ans?tze ETH-Forschende verfolgen, zeigt folgende ?bersicht.
Gamen mit Hirn
Magazin Globe

Er steuert ein Computerspiel einzig mit seinen Gedanken. Der querschnittgel?hmte Samuel Kunz trainiert derzeit mit Forschenden aus Zürich und Singapur für den diesj?hrigen Cybathlon.
Analysen, um der Pandemie beizukommen
News

ETH-Forschende entwickeln und verbessern Methoden, mit denen das Pandemievirus oder virusspezifische Antik?rper nachgewiesen werden k?nnen. Mithilfe solcher Tests gehen die Wissenschaftler auch der Frage nach, wie sich der Erreger im Detail verbreitet. Eine Projektübersicht.
ETH Zürich und Kanton Bern: Gemeinsam gegen das Coronavirus
News

Wie genau verbreitet sich das Corona-?Virus in der Schweiz? Um das auf einer breiten Datenbasis herauszufinden, haben Medizininformatiker der ETH Zürich und der Kanton Bern ihre Online-?Befragungen in der gemeinsamen Plattform ?covidtracker.ch? zusammengelegt.
Künstliche Intelligenz beschleunigt MRI des Blutflusses
News

Bildgebende Verfahren helfen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen früher zu erkennen. Pr?zise Untersuchungen sind jedoch sehr zeitaufw?ndig. Forscher von ETH und Universit?t Zürich stellen nun eine Methode vor, die dynamische Magnetresonanztomografien (MRI) des Blutflusses massiv beschleunigen k?nnte.
Massnahmen zeigen Wirkung
News

Der vom Bundesrat verfügte ?Lockdown light? führte dazu, dass eine Sars-CoV-2-infizierte Person im Schnitt statt vorher zwei bis drei derzeit nur noch eine Person ansteckt. Dies zeigen Berechnungen eines Teams der ETH Zürich. Die Lage ist damit stabil, die Epidemie aber noch nicht einged?mmt.
Silikon-3D-Druck für Atemger?te
News

Zurzeit sind die 3D-Drucker des ETH-Spin-offs Spectroplast so gut ausgelastet wie nie zuvor: Das Jungunternehmen stellt im Auftrag von Medizinalfirmen unter anderem Silikonaufs?tze für Atemmasken her.
helpfulETH – Ingenieursl?sungen für die Coronakrise
News

Die beiden Eidgen?ssischen Technischen Hochschulen lancieren eine neue Initiative namens helpfulETH. Damit bieten sie Spit?lern und anderen Gesundheitsinstitutionen L?sungen für aktuelle Problemstellungen an, die sich durch die Coronakrise ergeben haben.
Dem Virus auf die F?hrte kommen
News

Mitmachen und gemeinsam das Corona-Virus eind?mmen: Medizininformatiker der ETH Zürich haben ein Monitoring entwickelt, wie sich das Corona-Virus in der Schweiz verbreitet. An der Online-Befragung k?nnen alle Bewohnerinnen und Bewohner der Schweiz mitmachen.
?Unter Rehabilitation verstehen wir auch Integration.?
Magazin Globe

Mit der Reha-?Initiative will die ETH Forschung und Ausbildung zur Rehabilitation ausbauen. Wie aber wird man Betroffenen am besten gerecht? Ein Arzt, ein Forscher und?eine Betroffene im Gespr?ch.
Mit Atemwegspflege das Infektionsrisiko senken
Zukunftsblog

Ein Blick in die Biologie zeigt, dass uns neben der Handhygiene noch weitere M?glichkeiten zur Verfügung stehen, um das Risiko einer schweren Infektion mit dem Coronavirus zu reduzieren, schreibt Viola Vogel.
Mit viel Gespür
Magazin Globe

Claudia Breidbach wurde ohne linken Unterarm geboren. Heute tr?gt sie eine motorisierte Prothese. Damit startet sie am Cybathlon 2020 als Pilotin am Geschicklichkeitsparcours für Armprothesen.
Schluss mit Lustig
Magazin Globe

Guy Landolt?startete gerade als Komiker mit einem Soloprogramm durch, als er v?llig unerwartet zwei Schlaganf?lle innerhalb von 24 Stunden hatte. Er verlor unter anderem seine Sprache. Dank hartem Training steht er nun wieder auf der Bühne.
Ein Absturz und viele Highlights
Magazin Globe

Heinz Frei ist einer der erfolgreichsten Schweizer Sportler aller Zeiten. Seit einem Unfall vor mehr als 40 Jahren sitzt er im Rollstuhl. Heute arbeitet er unter anderem am Schweizer Paraplegiker-Zentrum in Nottwil und ist Botschafter des Cybathlons.
Kreislaufversagen vorhersagen
Medienmitteilung

Forschende der ETH Zürich und des Inselspitals Bern entwickelten eine Methode, mit der Kreislaufversagen von Patientinnen und Patienten auf der Intensivstation mit hoher Zuverl?ssigkeit vorhergesagt werden kann. Medizinisches Personal kann so früher intervenieren. Dem Ansatz zugrunde liegt die Auswertung umfangreicher Patientendaten durch Methoden des maschinellen Lernens.
Die berechneten Anf?nge der Corona-Epidemie
News

Analysen von ?ffentlich zug?nglichen Genomdaten liefern Hinweise auf die Anf?nge der Corona-Epidemie in China. Forschende des Departements für Biosysteme der ETH Zürich in Basel verwendeten dafür ein von ihnen in den vergangenen Jahren entwickeltes statistisches Modell.
Besser betreut – mit schnellen und empfindlichen Bluttests für daheim
News

Sie sollen schnell, portabel und einfach zu nutzen sein: Bluttests zum mit nach Hause nehmen. Einen Prototyp gibt es bereits, nun will der ETH-Pioneer-Fellow Alexander Tanno sein Prinzip zusammen mit dem Doktoranden Yves Blickenstorfer zur Marktreife bringen.
Langsame Entscheidungen zeigen Rückfallrisiko einer Depression an
News

Die Wahrscheinlichkeit, mit welcher Betroffene nach dem Absetzen von Antidepressiva in eine Depression zurückfallen, l?sst sich teilweise voraussagen. Personen, die einen solchen Rückfall erleiden, ben?tigen n?mlich l?nger, um sich zu entscheiden, wie viel Anstrengung sie für eine Belohnung investieren. Dies zeigt eine Studie mit ETH-Beteiligung.
Es wird Lebewesen ohne biologische Eltern geben
Zukunftsblog

Bioingenieure werden schon bald künstliche Organismen entwickeln, die neue Anwendungen in Medizin und Industrie erm?glichen. Beat Christen diskutiert deren Nutzen und Risiken.
Neuer Wirkstoff gegen Gef?ssverkalkung
News

Wenn im K?rper Blutgef?sse oder andere Weichteile verkalken, ist das ein Problem. Forschende der ETH Zürich und des ETH-Spin-offs Inositec fanden nun einen Wirkstoff, der diese Gef?ssverkalkung verhindert.
Genom-Editierung zwischen Skandal und Praxiseinsatz
Zukunftsblog

Die Genver?nderung bei Babys in China vor einem Jahr stiess auf einhellige Ablehnung. Nun sind bei uns Crispr-Therapien auf dem Weg in die Klinik. Warum das kein Widerspruch ist, erkl?rt Jacob Corn.
Weltpremiere in Zürich: Maschine h?lt Spenderleber eine Woche am Leben
Medienmitteilung

Ein multidisziplin?res Forscherteam am Forschungsplatz Zürich hat eine Maschine entwickelt, die eine Leber ausserhalb des K?rpers w?hrend einer Woche am Leben erhalten kann. Dies erm?glicht eine Behandlung der Leber vor der Transplantation und dürfte künftig vielen Menschen mit schweren Lebererkrankungen und Krebs das Leben retten.